Bitte ein paar Fakten von
www.abarth-lancia.de
Info
Der Delta S4 war ein Gruppe B Rally Auto, welches 1985 das Licht der Welt erblickte. Er wurde nur aus einem Grund gebaut, die
Rallyweltmeisterschaft wieder nach Italien zuholen. Wie schon beim Stratos und Lancia Rally war der einzige Sinn und Zweck der .
Konstruktion Rallysiege zu erlangen. Was nebenbei gesagt, auch gelang
Eine besondere Stellung nimmt der ECV ein. Er besaß das selbe Fahrwerk wie der S4, aber einen komplett anderen Motor.
Er wurde von 2 KKK 26 Turboladern zwangsbeatmet. Die Ventile des 16 Ventilers lagen Diagonal versetzt im Brennraum des
1759ccm großen Vierzylinder. ( TRIFLUX). Der Wagen sollte in der Gruppe S starten, die aber nie gegründet wurde. Der ECV 2
wurde auf dem Chassis des ECV1 gebaut und steht heute im Lancia Werks Museum in Turin.
Chassis:
Das Chassis besteht aus einem Rohrrahmen, der Aufbau aus Verbundstoffen. Die Karosserie bestand aus drei Teilen, der
vorderen Klappe, der Fahrerzelle und dem Heckteil, welches sich komplett aufklappen ließ. Er hatte mit der äußeren Erscheinung
des normalen Delta rein gar nichts zu tun. Er war breiter, länger und flacher als die Serien Deltas. Soviel zur Optik.
Motor:
Nun zu den interessanten Details der Plastik-Flunder, dem Motor. Dieser ruhte zwischen den Achsen, also ein Mittelmotor.
Nix besonderes in der Gruppe B. Aber was sich unter der Kunststoff Heckklappe befand, das war etwas besonderes.
Ein 4Zylinder mit1759ccm 4Ventiltechnik und Aufladung. Nicht so toll, oder? Naja, Aufladung ist etwas untertrieben, man
kombinierte einen Turbolader und einen Volumexkompressor, welcher dem nur 960kg schweren Auto ungeahnte Fahrleistungen
ermöglichten. Die beiden Kompressoren ergänzen sich, das heißt, im unteren Drehzahlbereich läuft erst mal nur der Volumex
Kompressor, im mittleren Bereich beide und im oberen läuft nur noch der Turbolader alleine. Nimmt man nur kurz Gas weg und
tritt dann wieder voll rein, laufen beide Kompressoren, bis sich der Volumex Kompressor wieder drehzahlabhängig abkoppelt.
Der Motor erhielt kühle Luft durch 2 Ladeluftkühler die das Format von Rückenlehnen im Auto hatten. Der Motor leistete als
Stradale (Strassen version) 250PS/ 6750/min, in der Rally Version offiziell 480ps/ 8400/min.
Antrieb:
Der Antrieb war genau so kompliziert wie der Motor, das Getriebe saß in der Mitte des Fahrzeuges und verteilte die Kraft variabel
nach hinten und vorne. Der Wagen besaß in der Rallyversion ein 5gang Getriebe mit Innenleben von Hewland, in der
Stradaleversion ein ZF Getriebe. Die Stradaleversion musste zu dem noch ohne die vordere Differentialsperre auskommen,
auch die Verteilung der Antriebskraft wurde festgelegt(30% vorne 70% hinten ), dies war im Rally S4 variabler ausgelegt.
Die Kraft wurde im Rally S4 zu einem zentralen Planetengetriebe geleitet,welches die Kraft variabelvon 25-75% an der
Vorderachse und 40-60% an der Hinterachse verteilte. Das Zentraldifferential konnte völlig gesperrt werden, an Vorder
und Hinterachse gab es zu dem noch manuelle Differentialsperren.
Nun noch ein paar tolle Photos, ink. Fakten:
http://www.koch-klassik.de/delts4.htm
http://freespace.virgin.net/shalco.com/ ... engine.jpg
http://freespace.virgin.net/shalco.com/ ... 34view.jpg
http://freespace.virgin.net/shalco.com/ ... arview.jpg
http://freespace.virgin.net/shalco.com/ ... poiler.jpg
P.S.
Habe mir also eine Arbeit für dich gemacht, aber no problem.
Nun nochetwas zudem was VW als "NEU" verkauft... Einzelrad- hinten im GOLF V... VR6 (also V Motor mit engem Gabelwinkel) ist z.B. eine Vincenzo LANCIA Erfindung etc...
nachdenkliche Grüßé