ich überlege, ob ich mit meinem Cousin ( Werkstattmeister Citroen-Peugeot ) den Zahnriemenwechsel selbst durchführe. Ich suche hierfür vergeblich eine Anleitung.
Was ich bisher weiß:
- Motorkennbuchtsabe : 836A3.000 ( 2.0 16V (139PS))
- verbaut im Dedra in den Baujahren: 95-99
- weitere Modelle mit dem gleichen Motor ( MKB ): Fiat Tipo, Coupé Fiat, Lancia Delta
- Motor besitzt zwei Zahnriemen ( Nockenwellen + zwei Ausgleichswellen )
- Ich besitze die Anleitung für die Motoren 835A2.000 und 835A5.000 ( gleiches Vorgehen - gleicher
Aufbau ??? )
Was ich nicht weiß:
- Ist das Vorgehen bei den Motoren 835A2.000 ( 1.8 i.e. 101 bzw 110 PS ) und 835A5.000 ( 2.0 i.e.
120 PS ) das gleiche. Aus der Zeichnung geht hervor, dass diese Motoren auch zwei obenliegende
Nockenwellen und zwei Ausgleichswellen besitzen. Die Anleitung ist vorhanden und wird gerne zur
Verfügung gestellt.
- Wie stelle ich die richtige Riemenspannung ohne Spezialwerkzeug ein, und wie kann ich sie prüfen
( einfacher Kraftmesser ( Druckmessung ) )?
- Welche Anzugmomente sind für die unterschiedlichen Spann- und Umlenkrollen zu beachten.
- Besitzt jemand weitere Anleitungen oder kann jemand Kopien aus einem Werkstattbuch anfertigen?
- Gibt es Reparaturbücher zu anderen Modellen ( siehe oben ), welche das Thema Zahnriemenwechsel
behandeln?
Tja, so sieht die Sache zur Zeit aus. Ich bin für jede Hilfe dankbar. Ich wäre auch bereit alle Informationen zu Zahnriemenwechseln bei den Dedramodellen ( alle Motoren ) auch Delta zu sammeln und eine Zusammenfassung anzufertigen. Diese könnten wir dann hier im Forum per email weitergeben.
Jetzt noch ein paar positive und negative Erfahrungen.
positive Erfahrungen:
- ausgewogenes Fahrverhalten ( mir ein bißchen zu weich, aber für den Alltag gut )
- gute Schalldämmung
- geringe Vibrationen
- moderater Verbrauch - 8,5 L. / 100 km
- Ölverbrauch sehr gering, weit unter 1L/1000km ca. 0,2L/1000km
- sichere Spurlage bei allen Geschwindigkeiten
- gute Originallautsprecher - habe bisher immer eigene nach dem Kauf eingebaut - hier war es nicht
nötig - Klasse
- wird ständig auf der Strasse unterschätzt. Dies führt gelegentlich zu Wutausbrüchen der Vertreter von
Audi, BMW, Benz ( Die gehen noch )

negative Erfahrungen:
- Motor ist bis ca. 4500 Touren träge, darüber geht dann die Post ab.
- behäbig in engen Kurven. Liegt vielleicht auch an den 185ern auf 14 Zoll. Dachte mal an 195 oder 205
auf 15 oder 16 Zoll. Was habt ihr auf eurem Dedra - Erfahrungen?
- Windgeräusche vom Kofferraum ab 140. Spiele schon mit der Schlossjustierung rum.
- Alarmanlage... äähhh.... spinnt einfach. Hupt zwar nicht sinnlos herum, scheint aber die Batterie
leerzusaugen ( 0,4 A ). Außerdem lässt sie sich nicht ausschalten ( Handschuhfach - Schlüssel A in
Stellung 2 - Ha-ha ! )
- Um Gotteswillen keine Motorwäsche selbst machen ( oder sehr vorsichtig - Die Abdeckung der
Zündkerzen ist nicht dicht ). Ich habe meinen Zündkerzen, ohne es zu merken ein Vollbad gegönnt.
Folgen: galvanisches Element - Rosten der Zündkerzen - Kontaktverlust - Zündaussetzer - Panne - zwei
Stunden arbeit in der Nacht irgendwo im nirgendwo - Freitag abend gelaufen
italienische Erfahrungen:
- Die kleine Metallklappe, die man im Tankstutzen sehen kann hat sich mitsamt seiner Halterung ins
Tanknirvana verabschiedet. Noch nie sowas erlebt, einfach ohne Worte.
- Meine Lancia-Emblem wurde vom Kofferraumdeckel gehebelt. Sniff!
- Die VW und Opel ab Baujahr 95 in der Bekanntschaft sind qualitativ keinen deut besser. Die alten
waren ja wirklich noch unverwüstlich aber jetzt hat sich das doch sehr relativiert.
Gruss,
Thomas