Lancia Delta 1,6 Benziner, Bj 94: Probleme beim Gasgeben ab 2000 U/Min.
Posted: 12 Aug 2004, 22:31
Hallo Leute,
ich habe einen Lancia Delta 1,6 Liter, 75 PS, (Typ 836), Benziner, 80.000 km, GKAT (Schadstoffarm E2), 4-türig. Habe mit diesem folgendes Problem.
Während der Fahrt, so ab ca. 2000 U/min, verliert er plötzlich die Zugkraft, obwohl ich gas gebe. Das ist so, als ob ich vom Gas gegangen wäre, und das Auto aufgrund des "Bremsens" des Motors langsamer wird. Damit das Auto wieder Zugkraft hat, muss ich zuerst vom Gas gehen, und danach wieder gas geben. Dann fährt er wieder an. Aber oft ist es dann so, dass das Spiel bei - sagen wir mal 2500 U/min - wieder losgeht. Muss dann wieder vom Gas gehen, wieder Gas geben, und dann hat er wieder Zugkraft. Manchmal geht das bis 4000 U/min so.
Das Kuriose ist, dass dies nicht immer der Fall ist. Manchmal fährt das Auto ganz normal. Habe aber festgestellt, dass das oben genannte Problem wohl erst eintritt, sobald das Auto warm ist, sprich, wenn die Anzeige so bei ca. 90 Grad Temperatur ist. Vermute daher, dass das oben beschriebene Problem irgendetwas mit Wärme zu tun hat, vielleicht auch „warmer“ Luft vom Motor (bin kein Mechaniker, ist nur eine Vermutung von mir).
Weitere Hinweise: Ich habe vor einer Woche den Thermostat erneuert (das Gerät, dass zuständig ist für den Lüfter am Kühler für den Motor), sowie den "Drosselklappenregler" (von Bosch), da die Drehzahl des Motors beim Stehen (also im Standgas) runter viel, dann über 1000 U/min, wieder runterviel, usw. Jedenfalls geht der Motorlüfter wieder, und das "Standgasproblem" ist auch behoben.
Jedoch weiß ich, dass ich wohl einen Zylinderkopfdichtungsschaden habe, da ich das Kühlerwasser ca. alle 4 Wochen auffüllen muss. Als ich das vor ca. 4 Wochen noch nicht wusste, war ich auf der Autobahn, war ca. 70 km gefahren, dann zur Tankstelle raus, was eingekauft, wieder ins Auto eingestiegen, Zündung angemacht, und sah dann, dass die Temperaturanzeige voll am Anschlag war, also bei 130 Grad. Als ich dann das Kühlerwasser kontrollierte, stellte ich fest, dass absolut kein Kühlerwasser drin war. Das erste Wasser, dass ich einfüllte, verdampfte zuerst. Hatte mit einer 6 Liter Gieskanne an der Tankstelle erst mal den Motorblock mit Wasser übergossen. Nach ca. 5-10 Minuten hatte ich dann Kühlerwasser aufgefüllt, und die Temperaturanzeige war wieder so um die 90 Grad.
So nun zum Schluss: Weiß jemand, was an meinem Auto defekt sein könnte, dass zuständig ist für das oben eingangs gennante Zugkraftproblem?
Würde mich auf eine baldige Antwort sehr freuen.
Gruß Giuli
ich habe einen Lancia Delta 1,6 Liter, 75 PS, (Typ 836), Benziner, 80.000 km, GKAT (Schadstoffarm E2), 4-türig. Habe mit diesem folgendes Problem.
Während der Fahrt, so ab ca. 2000 U/min, verliert er plötzlich die Zugkraft, obwohl ich gas gebe. Das ist so, als ob ich vom Gas gegangen wäre, und das Auto aufgrund des "Bremsens" des Motors langsamer wird. Damit das Auto wieder Zugkraft hat, muss ich zuerst vom Gas gehen, und danach wieder gas geben. Dann fährt er wieder an. Aber oft ist es dann so, dass das Spiel bei - sagen wir mal 2500 U/min - wieder losgeht. Muss dann wieder vom Gas gehen, wieder Gas geben, und dann hat er wieder Zugkraft. Manchmal geht das bis 4000 U/min so.
Das Kuriose ist, dass dies nicht immer der Fall ist. Manchmal fährt das Auto ganz normal. Habe aber festgestellt, dass das oben genannte Problem wohl erst eintritt, sobald das Auto warm ist, sprich, wenn die Anzeige so bei ca. 90 Grad Temperatur ist. Vermute daher, dass das oben beschriebene Problem irgendetwas mit Wärme zu tun hat, vielleicht auch „warmer“ Luft vom Motor (bin kein Mechaniker, ist nur eine Vermutung von mir).
Weitere Hinweise: Ich habe vor einer Woche den Thermostat erneuert (das Gerät, dass zuständig ist für den Lüfter am Kühler für den Motor), sowie den "Drosselklappenregler" (von Bosch), da die Drehzahl des Motors beim Stehen (also im Standgas) runter viel, dann über 1000 U/min, wieder runterviel, usw. Jedenfalls geht der Motorlüfter wieder, und das "Standgasproblem" ist auch behoben.
Jedoch weiß ich, dass ich wohl einen Zylinderkopfdichtungsschaden habe, da ich das Kühlerwasser ca. alle 4 Wochen auffüllen muss. Als ich das vor ca. 4 Wochen noch nicht wusste, war ich auf der Autobahn, war ca. 70 km gefahren, dann zur Tankstelle raus, was eingekauft, wieder ins Auto eingestiegen, Zündung angemacht, und sah dann, dass die Temperaturanzeige voll am Anschlag war, also bei 130 Grad. Als ich dann das Kühlerwasser kontrollierte, stellte ich fest, dass absolut kein Kühlerwasser drin war. Das erste Wasser, dass ich einfüllte, verdampfte zuerst. Hatte mit einer 6 Liter Gieskanne an der Tankstelle erst mal den Motorblock mit Wasser übergossen. Nach ca. 5-10 Minuten hatte ich dann Kühlerwasser aufgefüllt, und die Temperaturanzeige war wieder so um die 90 Grad.
So nun zum Schluss: Weiß jemand, was an meinem Auto defekt sein könnte, dass zuständig ist für das oben eingangs gennante Zugkraftproblem?
Würde mich auf eine baldige Antwort sehr freuen.
Gruß Giuli