worauf muss ich beim kauf eines lancia delta achten?

Dan

Re: worauf muss ich beim kauf eines lancia delta achten?

Unread post by Dan »

Wenn Du uns noch verraten würdest, für welchen Delta du dich interessierst, kann dir bestimmt jemand weiterhelfen... ;-))))
Ciao
*Dan*
3er

2 Versuch

Unread post by 3er »

Kenn mich da nicht besonders gut aus. Hier ist mal n link:

http://www.mobile.de/cgi-bin/search.pl? ... &x=45&y=10


an so einen hatte ich gedacht.
Danke schonmal, Gruß 3er
andreas saia

Re: 2 Versuch

Unread post by andreas saia »

hmm also kilometer zahl würd ich mir auch einholen... sieht ein bisschen nach wenig informationen aus...
Heribert Prawdzik

Re: worauf muss ich beim kauf eines lancia delta achten?

Unread post by Heribert Prawdzik »


Kaufberatung (Quelle:www.abarth-lancia.de)


Dies ist eine Kaufberatung für Leute, die sich einen Delta Hf integrale zulegen wollen.
Sie gilt, bis auf einige Ausnahmen, für die gesamte Modellreihe des Delta integrale.

Zur Karosserie, es gibt da ein Wort, das hassen Fahrer von italienischen Autos, wie der
Teufel das Weihwasser, das Wort heißt Rost. Die braune Pest ist auch beim Delta nicht
ganz ausgerottet, gerade beim 4WD,integrale und 16v, auch der Evo ist nicht Rostfrei.
Es gammelt am Rahmen der Frontscheibe, den Radhäusern, Türen, Abschlusskante vom
Dach, Übergang C-Säule zum Dach. Wenn der Frontscheibenrahmen schon komplett durch
ist, man sieht das daran, daß das Gummi der Scheibendichtung nach innen fällt, lohnt eine
Restaurierung kaum noch, da die Reparatur sehr aufwendig und teuer ist.(es sei den man
ist Schweissvirtuose.) Da der Rahmen aus 3 übereinander gelegten Blechen besteht, kommt
man dem Rost nur äusserlich bei, im Inneren wird er weiter wüten.Davon sind selbst frühe
Evo-Modelle nicht verschont.

Zur Mechanik. Diese ist bei konstanter Pflege nahezu Unverwüstlich. Dazu gehören regel
mässige Ölwechsel(am besten alle 7500-10000km), auch die Wechselintervalle im Getriebe
und Torsendiff. müssen eingehalten werden. Am besten, das Objekt der Begierde hat ein
lückenloses Scheckheft. Doch auch dann kann es Probleme geben, die Pleullager sollten
bei ca.60000km gewechselt werden. Gerade bei getunten Fahrzeugen ist dieses besonders
wichtig. Wenn das vernachlässigt wurde, kann es zu einem Lagerschaden kommen, wo dann
auch gleich die Kurbelwelle in A... geht.
Auch ein Problem ist der Nockenwellenverschleiß, gerade dann, wenn zum Einstellen alte
Einstellplatten genommen wurden. Ein Problem was nur die 16Ventiler betrifft ist der
Verschleiss an den 2 Auslassventilen des 4.Zylinders. Weil der Krümmer hier nach oben
gezogen wurde gehen die Abgase genau am Ventil vorbei und dann in den Turbolader. Um
diesen thermischen Problemen bei zu kommen, kann man einen Fächerkrümmer montieren.
Dieser schlägt mit ca.1500-2500Dm zu Buche. Da der Lancia, wie alle Sportwagen, sehr
pflegeintensiv ist, muss man es sich zur Gewohnheit machen, die Flüssigkeitsstände zu
kontrollieren. Dabei ist es wichtig den Ausgleichsbehälter genauer anzuschauen. Dieser kann
aufschluss über den Zustand der Kopfdichtung geben. Mal beim Ortstermin den Deckel
aufmachen und die Nase reinhalten, wenn es nach Abgasen riecht, schlechtes Zeichen.
Nun zum Getriebe, ist an sich haltbar, wie bei allen Autos auf Geräusche achten,gilt auch für den
hinteren Antrieb. Ich habe bis jetzt noch nix Negatives über den Antrieb gehört.
Wichtig und sehr aussage kräftig ist der Optische eindruck vom Motorraum, wie sieht er
aus? Ein Versiffter Motorraum deutet auf mangelde Pflege hin.

Zum Fahrwerk. Dies ist sehr haltbar und macht kaum Problem. Wie bei jedem Italiener
machen sich die Radlager früh bemerkbar, das heißt sie schlagen aus. Auch die hinteren
Domlager sind nicht ewig haltbar, besonders wenn ein Konifahrwerk verbaut wurde.
Wie es sich für einen Allradler gehört, frisst er Reifen und diese nicht zu knapp. Bei
meinem sind alle 8000- 10000 km ein neuer Satz in Schwarz fällig. Auch an Bremsscheiben
wird nicht gespart. Die hintere Bremsanlage wird durch Nichtbenutzung zerstört, das heisst,
die Kolben setzen sich fest.

Nun kommt der Teil, bei dem Mann/Frau die meisten Fehler machen kann, die Probefahrt.
Wenn man im Wagen platz genommen hat, sollte man alle elektrischen Helferlein ausprobieren,
erst alle alleine , dann alles zusammen. Wenn alles funktioniert, herzlichen Glückwunsch!
Starten wir also das Triebwerk, einmal den Anlasser gedreht sollte der Treibsatz laufen, ist
meine Meinung. Wie läuft er im Standgas? Sägt er oder läuft er rund? Wenn alle Anzeigen
im Cockpit etwas anzeigen, kann es losgehen. Beim 4WD sowie beim 8v integrale kann
der Zustand der Kupplung durch das Pedalspiel überprüft werden, diese ist beim 16V + 8Vkat
und Evo nicht mehr möglich, da die Kupplung hydraulisch betätigt wird.
So, nun mal anfahren,alles sollte leicht und ohne Geräusche von statten gehen.Wenn der Motor
warm ist, kann man das Pedal der Freunde mal ins Bodenblech einmassieren.
Nun wird es spannend, der Turbo sollte ab 2500-3000 UPM anlaufen und die Fuhre langsam
aber immer heftiger beschleunigen. Dabei auf bestimmte Geräusche von Seiten des Turboladers achten
Ein Pfeifen ist normal, andere Geräusche nicht (scharren, schleifen, usw).Beim Durchdrücken des
Gaspedals in den Rückspiegel schauen, ob sich eine Wolke bildet. Am besten ist aber wenn ein 2
Mann hinter herfährt .Die Wolke kann ruhig Grau bis Schwarz sein, bei Blauen Rauch wird es aber
teuer, etweder der Turbo oder die Kolbenringe, Ventilschaftdichtungen. Wenn eine Strecke von
20 -30 km gefahren wurde, mal anhalten und den Motorraum öffnen. Bei den 8 Ventiler die Kerzenlöcher
anschauen, ist Öl in denvertiefungen? Dann ist etweder der Deckel vom Öleinfüllstutzen nicht ganz
dicht (oder beim letzten Ölwechsel nicht trocken geputzt worden), oder was schlimmer ist,
der Nockenwellenkasten ist undicht. Blubbert der Ausgleichsbehälter? Kopfdichtung hinüber.
Nachdem die Haube wieder geschlossen ist, kann man die Fahrt fortsetzen.Was sagen die
Temperaturanzeigen? Wasser dürfte nach 5-10 min mit laufenden Motor so gegen 90 C liegen,
wird dann aber wieder heruntergehen
Auf der Rückfahrt schauen ob die Bremsen einseitg ziehen, das Lenkrad flattert, die Handbremse
zieht.Wenn alles OK ist,kann Mann/Frau sicher sein einen Delta gefunden zu haben , welcher
gepflegt und gehegt wurde.Diese Wagen in dem Zustand sind aber dementsprechend teuer
und auch selten.Wenn ein 8V oder 16V für 4000-6000 Dm angeboten wird, handelt es sich
meistens um eine Baustelle.Aber auch bei teureren Wagen kann etwas kaputt gehen, aber wenn
man ein wenig nach den Schwachstellen schaut,kann man Macken leichter erkennen.

Und noch eins:
Lasst euch nicht von der tollen Stereoanlage während der Fahrt ablenken, bei der Probefahrt
hat die Musik aus zu sein.Lasst euch auch nicht von der Beschleunigung oder dem Fahrverhalten
ablenken, versucht objektiv zu bleiben.Ich weiss wovon ich spreche, als ich meinen das erste mal
sah, musste ich ihn einfach haben, die Probefahrt war Nebensache
Somit hat sich der Kaufpreis (1997 8000 DM für einen 91 ) mehr als verdoppelt.

Also, bleibt Objektiv!
Post Reply

Return to “D60 Delta, Integrale, Prisma”