Wir haben einen Ypsilon Bj. 2005 Alcantara. An den Wangen, vor allem des Fahrersitzes ist das Alcantara etwas unschön geworden. Obschon der Wagen nur wenig gefahren wird. Wollte mit einer weichen Bürste das Polster auffrischen. Beim Bürsten "fliegen" viele Partikel des Alcantara weg. Mir scheint das Material nicht sonderlich robust.
In meinem Thesis haben wir Poltrona, das ist scheinbar wesentlich robuster und sieht auch nach 50.000 km noch sehr gut aus.
Hat jemand Erfahrung mit dem Auffrischen von Alcantara, oder muss man das nach 30.000 km wechseln???
Vielen Dank im Voraus.
Gruß Rainer
alcantara Pflege
-
benji
Re: alcantara Pflege
du kannst das schlimmste mit einen Kurzhaarschneider vorsichtig abschneiden, also ich hab meine Sitze nun 160000km drin, aber Poltrona ist wiederstandsfähiger, keine Frage!
aber blos nicht mit ner harten Bürste ran, dann ist vorbei mit der schönen Ausstattung!
aber blos nicht mit ner harten Bürste ran, dann ist vorbei mit der schönen Ausstattung!
-
Jens_kC
Re: alcantara Pflege
Hallo Rainer,
Alcantara ist eigentlich sehr langlebig und pflegeleicht. In meinem jetzt fast zehn Jahre alten Coupé sieht sogar das angeblich so empfindliche hellbeige Alcantara noch immer sehr frisch aus. Als Pflegemittel verwende ich Panamrinden-Schaum (einfach mal nach Panamrinde googeln). Was Alcantara überhaupt nicht verzeiht, ist das Tragen von Jeans oder derben Cordhosen. Das führt dann in der Tat zu Auflösungserscheinungen.
Grüße, Jens
Alcantara ist eigentlich sehr langlebig und pflegeleicht. In meinem jetzt fast zehn Jahre alten Coupé sieht sogar das angeblich so empfindliche hellbeige Alcantara noch immer sehr frisch aus. Als Pflegemittel verwende ich Panamrinden-Schaum (einfach mal nach Panamrinde googeln). Was Alcantara überhaupt nicht verzeiht, ist das Tragen von Jeans oder derben Cordhosen. Das führt dann in der Tat zu Auflösungserscheinungen.
Grüße, Jens
-
rainer
Re: alcantara Pflege
Danke!° Problem erkannt. Der Y... wird eigentlich nur in der Freizeit gefahren und da tragen wir Jeans! Also muss ich damit leben oder Schonbezüge vorn draufmachen, denn ich ändere wg. des Autos nicht meine Lebensgewohnheiten und dazu gehören mal Jeans. Panamrinde werde ich mal versuchen.
Danke.
Gruß Rainer
Danke.
Gruß Rainer
-
Manfred
Re: alcantara Pflege
Hallo Rainer,
habe jetzt bein unserem 2004er Ypsilon mit 30.000 km die durch die Jeans entstandenen Knubbel/"Knösel" mit einem einfachen Batterie-Fusselstaubsauger abrasiert. Der Sitz sieht jetzt wieder aus wie neu!
Ein Schonbezug könnte vielleicht auch auf das Alcantara negativ einwirken!?
Manfred
habe jetzt bein unserem 2004er Ypsilon mit 30.000 km die durch die Jeans entstandenen Knubbel/"Knösel" mit einem einfachen Batterie-Fusselstaubsauger abrasiert. Der Sitz sieht jetzt wieder aus wie neu!
Ein Schonbezug könnte vielleicht auch auf das Alcantara negativ einwirken!?
Manfred
-
TZ
Re: alcantara Pflege
Das Abrasieren hat natürlich Grenzen. Sonst sieht der Sitz bald aus wie ein frisch rasiertes Schaf.
Mein 98er Y hat am Fahrersitz doch ganz schön gelitten über die Jahre. Vor allem die linke Seitenwange und die Sitzfläche.
Trage übrigens fast nur Jeans.
Gruß, TZ
Mein 98er Y hat am Fahrersitz doch ganz schön gelitten über die Jahre. Vor allem die linke Seitenwange und die Sitzfläche.
Trage übrigens fast nur Jeans.
Gruß, TZ
-
rainer
Re: alcantara Pflege
Danke für die vielen Ratschläge. Bei mir ist es ähnlich wie bei TZ, die lk. Wange des Fahrersitzes leidet am meisten, da schiebt man sich ja immer rüber, beim Aussteigen. Ich versuche die Pflegetips einmal und berichte dann neu. Wenn wir eine Erstatzbeschaffung für unseren Cityflitzer machen, werden wir gewiß keine Alcantara Vollversion mehr kaufen. Die Sitzfäche in Alcantara und die Wangen in Leder scheint mir die optimale Lösung. Oder halt Volleder wie beim Thesis, aber Poltrona in einem Kleinwagen ist wohl etwas übertrieben.
Danke und Gruß Rainer
Danke und Gruß Rainer
-
Bernd
Re: alcantara Pflege
Über das "Alcantara-Problem" habe ich mich auch schon sehr oft geärgert... eigentlich fast jedes Mal wenn ich die Tür aufmache.
Ich verstehe das insbesondere deshalb nicht, weil das Problem doch schon beim Vorgängermodell bekannt war und offensichtlich beim aktuellen Ypsilon nichts daran geändert wurde. Es handelt sich hier ja um eine sehr "günstige" Version von Alcantara, denn es gibt bei anderen Herstellern (mir fällt beispielsweise der Lexus IS200 ein) positive Erfahrungsberichte über die Strapazierfähigkeit.
Als ich damals nach 30.000 km die Sitze bei meiner Vertragswerkstatt monierte sagte man mir auch, dass es durch Jeans verursacht wird. Was mich daran besonders ärgerte ist die Tatsache, dass ich damals beim Kauf des Wagens nicht darauf aufmerksam gemacht wurde. Klar, das Leder als (kostenlose) Alternative war meiner Meinung nach nicht so schön UND es gab nicht mal gegen Aufpreis eine Sitzheizung zu kaufen (bei Leder ist das im Winter schon wünschenswert).
Gestern war ich bei der Präsentation des neuen Delta.... ich hoffe das färbt auch auf die nächste Ypsilon Generation ab: der ausgestellte Wagen hatte eine Kombination zwischen (Kunst-)Leder und Alcantara. An den Wangen dieses Leder und auf der Sitzfläche ein Wechsel aus Alcantara und Leder.
Aber *toi toi toi* ansonsten kann ich aktuell (94.500 km) nicht meckern, ist ärgerlich aber nicht soooo schlimm.
Gruß
Bernd
Als ich damals nach 30.000 km die Sitze bei meiner Vertragswerkstatt monierte sagte man mir auch, dass es durch Jeans verursacht wird. Was mich daran besonders ärgerte ist die Tatsache, dass ich damals beim Kauf des Wagens nicht darauf aufmerksam gemacht wurde. Klar, das Leder als (kostenlose) Alternative war meiner Meinung nach nicht so schön UND es gab nicht mal gegen Aufpreis eine Sitzheizung zu kaufen (bei Leder ist das im Winter schon wünschenswert).
Gestern war ich bei der Präsentation des neuen Delta.... ich hoffe das färbt auch auf die nächste Ypsilon Generation ab: der ausgestellte Wagen hatte eine Kombination zwischen (Kunst-)Leder und Alcantara. An den Wangen dieses Leder und auf der Sitzfläche ein Wechsel aus Alcantara und Leder.
Aber *toi toi toi* ansonsten kann ich aktuell (94.500 km) nicht meckern, ist ärgerlich aber nicht soooo schlimm.
Gruß
Bernd