Page 1 of 1

Y 1,2 96 Motortemperatur im Stop end go

Posted: 13 Dec 2006, 21:52
by Christian
Hallo Lancisties,

habe selber seit 3 Jahren einen Lybra und meine Tochter seit 2 J. einen Y 1,2 Bj. 96. Sie hat mit ihrem Flitzer seit einem Jahre das Problem, im Stop end go-Verkehr auf der Autobahn ständig überhöhte Motortemperatur zu haben. Sie ist in Hannover zur Ausbildung und nur am Wochenende hier zu hause. Nächste Lancia-Werkstatt ist 40 km weg und am Wochenende zu. Also ab in die freie Werkstatt.

Leider konnte diese selbst unter Zuhilfenahme eine Fiat-Monteurs, der hin und wieder aushilft, die Ursache für die Überhizung nicht lokalisieren, da sie auch nur spontan und nicht permanent auftritt.

Gestern weider im Stau und nun ist die Kopfdichtung futsch. Sie wird sich von den gelben Engeln in eine Lancia-Werkstatt bringen lassen. Vielleicht können die ja abhelfen, weil Problem bekannt.

Nun rein zu meiner Information die Frage, ist solch Problem bei dem Fahrzeug schlechthin bekannt und ist es lösbar, oder muss Sie weiterhin damnit rechnen?

Danke fürs Mitdenken ;-)

ciao

Christian

Re: Y 1,2 96 Motortemperatur im Stop end go

Posted: 14 Dec 2006, 09:25
by xYtras
Die erhöhte Motortemperatur basiert ja schlichtweg auf einem Fehler im Kühlsystem, sei es das Thermostat, das nicht öffnet, sei es der Thermoschalter des Lüfters, der im Stop and Go z.b. nicht angeht (ging der Lüfter an?) oder seltener eine defekte Wasserpumpe oder Leckage im Kühlsystem (am Stand des Kühlmittelbehälters ersichtlich). Wurde da etwas festgestellt?
Wann gab es die letzte Wartung? Häufiger Fehler: Kühlsystem nicht richtig entlüftet -> sporadisch erhöhte Temperatur. Viele Möglichkeiten gibt es nicht, so kompliziert ist das Motörchen nun nicht.

Die erhöhte Temperatur ist sehr ernst zu nehmen, auch wenn es nur manchmal auftritt (von den Fahrtbedingungen abhängig gewesen - auf der Landstraße kühlt es den Motor fast von alleine...).

Wenn man natürlich trotz erhöhter Kühlmitteltemperatur weiter fährt, nimmt die Zylinderkopfdichtung Schaden. Die ZKD ist bei diesem Motor mit der Laufleistung/Alter doch recht anfällig, sie kann also auch direkt der Grund für die erhöhte Temp. gewesen sein (oftmals durch Kurzstrecken, bei denen man den Motor schon kalt auf Drehzahl hält!).

Um einen Defekt festzustellen schaut man, ob Kühlflüssigkeit fehlt und nach Auffüllen wieder fehlt, (selten) Öl im Kühlwasser ist oder Wasser das Öl z.B. an der Kurbelwellengehäuseentlüftung/Öleinfülldeckel wie seifig aussehen läßt. Der Motor wird im warmen Zustand stark ruckeln und nur auf 3 Zylinder laufen und es "dampft" auffallend aus dem Auspuff. Die Werkstatt wird auch das Kühlmittel auf das Vorhandensein von Abgasen überprüfen. Durch das Wasser kann der betreffende Zylinder freigespült werden, was einen kapitalen Schaden nach sich ziehen kann.

Die defekte ZKD wird gewechselt (recht hoher Zeitaufwand, Zahnriemen und meist auch die Wasserpumpe werden mitgetauscht), und der Zylinderkopf muß unbedingt geplant werden (!!!).
Ein zweites Mal wird die ZKD nicht "durchbrennen"!

Re: Y 1,2 96 Motortemperatur im Stop end go

Posted: 14 Dec 2006, 19:56
by italo
Ich weiss nicht wo deine Tochter in Hannover wohnt.

In Laatzen ist Duerkopf ehemals Mente auf der Hildesheimerstraße der auch Lancia im Sortiment hat.

In Lehrte hat das Autohaus Sellmann leider nur noch den Lanciasevice. Ansonsten ist am Rande von Hannover das Autohaus Blank.

Ich kenne die aktuelle Besetzung von Duerkopf nicht, daher würde ich sagen Sellmann und Blank haben mehr Erfahrung

italo

Re: Y 1,2 96 Motortemperatur im Stop end go

Posted: 14 Dec 2006, 22:53
by Christian
Hallo xYtras und italo,

Danke für die Beiträge. All die Fragen wurden versucht in der Werkstatt abzuklären. Leider ohne Erfolg.

Inzwischen steht das Teil bei auto-unger und Diagnose lautet ZKD futsch. Werde gleich Termostat, Wasserpumpe und Zahnriemen mit Spannrolle und alle Keilriemen machen lassen. Alles zusammen soll 556,-€ kosten. Ist denke ich ok.

ciao

Christian

Re: Y 1,2 96 Motortemperatur im Stop end go

Posted: 15 Dec 2006, 16:39
by costaricapingu
Pass auf, dass dir die ATU-Leute den Kopf planen, wenn die Kopfdichtung gemacht wird. Das vergessen die gern (weil das Gerät meist nicht bei ATU vor Ort ist). Billiger als bei Fiat bekommst es bei ATu eigentlich auch nicht gemacht, deren Preise sind ordentlich nach oben gegangen.

Re: Y 1,2 96 Motortemperatur im Stop end go

Posted: 15 Dec 2006, 17:17
by Christian
Hallo,

der ADAC hatte den Y bei AU angeliefert, weil meine Tochter dort schmal wegen Auspuff war.

Das ZK-Plannen steht im Angebot mit drin.

ciao

Christian

Re: Y 1,2 96 Motortemperatur im Stop end go

Posted: 16 Feb 2007, 22:30
by Ralf
Woher kenn ich das??? Hannover, Lente, Temperatur???
Juni 2000, mein neugekaufter Traumwagen Lancia Y 16V ist 2 Jahre und 10 Monate alt, alle Inspektionen, 40.000 km auf dem Tacho. Ich fahr zu meiner Verlobten RG Wunsdorf (vor Hannover). Stehe im Stau. Dank mittig angeordneter Armaturen (bis heute Sch....) seh ich auch irgendwann, daß die Temp.-Leuchte an ist. Ab zur nächsten Tanke. Kühlwasser ziemlich leer. Aufgefüllt, abkühlen lassen. Wegen erhoffter Kulanz 40 km von einem Taxi in eine Lancia Vertragswerkstatt schleppen lassen. Dort (in Mente :-) ) lag mein Motor dann zerlegt auf dem Tisch.Abgeholt, Motor lief wie Sau. Rechnug lautet auf 1.100 DM, hälfte auf Kulanz. In Wuppertal angekommen (immer schön Piano, so höchstens 120) direkt zur Fiat / Lancia Vertragswerkstatt. Wieder alles auseinander. 3 Mängel festgestellt, wovon die in Mente 2 selber eingebaut haben. Z.B. Spannrolle bzw. Riemenscheibe verkehrtrum montiert etc. Und das war ein Meister !!! Wieder 500,-DM gelatzt. In Mente angerufen, sofort mein Geld wiederbekommen. Und nur dummes Zeug angehört. Fazit: der Motor brauchte über 1 Liter Öl auf 1.000 KM, vorher null Verbrauch. Mein Vertrauen war dahin. Das ging an AUTO BILD, hat aber auch nix gebracht. Da er Privat nicht verkäuflich war (hätte diesen Umstand angeben müssen), hab ich ihn dann bei einem Händler, bei dem meine Verlobte ein Neuwagen kaufte, in Zahlung gegeben. Schade eigentlich. Es war mein Traumwagen, und bis auf den Umstand, das vom Motor "untenrum" nichts kam, war es das perfekte Auto.