Moin Kollegen,
beim Lancia Y 840 Bj 1999 Elefantino Rosso 1.2 16V ist die (rote) Beleuchtung von zwei Glühbirnen hinter den Heizungsreglern ausgefallen. Genauer gesagt, sind es die beiden mittleren Birnen, also links und rechts des Reglers für die Gebläsestärke.
Es müsste eigentlich das Lämpchen 14 143 790 sein, zu 1,54 EUR das Stück.
Meine Fragen nun: Wird die rote Beleuchtung durch Farbfilter, also bunte Plastikscheiben realisiert oder gibt es unterschiedlich eingefärbte Birnen?
Wie geht der Wechsel von statten? Wie bekomme ich die Heizungsregelung abmontiert? Nach meinem Erfühlen sind zwei Inbusschrauben zwischen Heizungsregelung und Aschenbecherschublade, wobei ich die Schublade nicht entfernt bekomme. Wie zerlege ich also am besten diesen Teil des Atmaturenbretts? Gesteckt scheint da ja nichts zu sein, zumindest hat es nicht den Eindruck gemacht.
Über Tips freue ich mich ungemein, damit da nichts abbricht bei irgendwelchen kläglichen Versuchen.
Vielen Dank!
Martin
Y 840 '99: Beleuchtung der Heizungsbedienung ausgefallen
Re: Y 840 '99: Beleuchtung der Heizungsbedienung ausgefallen
Dieses Problem habe ich auch wie bekomme ich die Verkleidung abgebaut??
Julian
Julian
Re: Y 840 '99: Beleuchtung der Heizungsbedienung ausgefallen
Habe leider noch nicht das Problem gelöst. Fiat-Händler meinte, dass das ganze Armaturenbrett auseinandergenommen werden müsste, was den Aufwand irgendwo nicht rechtfertigen würde. Daher leuchtet's immer noch nicht. Wenn du eine Lösung hast, sag bitte Bescheid!
Martin
Martin
Re: Y 840 '99: Beleuchtung der Heizungsbedienung ausgefallen
So, Lösung gefunden, Problem gelöst!
Anleitung:
Aschenbecher öffnen, Einsatz herausnehmen.
Im Beifahrerfussraum die Dämmmatte unter dem Handschuhfach herausnehmen (hinten und unterhalb der A-Säule mit einer Plastikschraube sowie vorne links mit einem Kunststoffnippel befestigt. Dieser Kunststoffnippel besteht aus einem Äußeren und einem Inneren. Das Innere mit einem Gegenstand hereindrücken bis zu einem leichten Widerstand, dann kann der zweiteilige Kunststoffnippel herausgezogen werden).
Dann im Beifahrerfussraum die Verkleidung zur Mittelkonsole entfernen (dort, wo die Luftauslassöffnungen drin sind) mit zwei 3er Inbusschrauben und einer weiteren Kunststoffschraube,
Man sieht dann (Taschenlampe hilfreich) beim Blick in Richtung Aschenbecher die Schienen, auf denen der Aschenbecher läuft. Diese Schiene muss ausgehakt werden, indem die verlängerten Arme des Aschenbechers (also die Teile, die beim Herausziehen des Aschenbechers noch immer in der Mittelkonsole verschwinden) nach innen zusammengedrückt werden.
Dann kann der Aschenbecher ganz herausgezogen werden, jetzt noch den Stecker des Zigarettenanzünders abziehen und aus der Führung pulen.
Jetzt können mit einem 3er Inbus die beiden Inbusschrauben zwischen (entferntem) Aschenbecher und Heizungsbedienung gelöst werden. Eine weitere 3er Inbusschraube befindet sich unter dem Regler für die Lüftungsstärke (also dem mittleren), dieser kann einfach abgezogen werden.
Nach dem Lösen der 3 Schrauben kann die Blende der Heizung entfernt werden. Jetzt können auch die beiden Regler für Luftverteilung und Temperatur abgezogen werden.
Darunter sieht man 4 Halterungen für die Leuchtmittel: Es sind Glassockellampen, 12 Volt, 1,2 Watt. Kosten bei Alfa Romeo 1,54 EUR, bei Conrad gibt es die gleichen Leuchten (mit 1 Watt, den Unterschied sieht man nicht!) für 81 Cent.
Die beiden mittleren Leuchtmittel können einfach herausgezogen werden (zur Not mit einer Zange, aber nicht zu doll drücken!). Über den beiden seitlichen Leuchten ist dummerweise eine Art Blendschutz! Hier muss mit einer Zange oder einem flachen Schraubendreher eine der grauen Plastiknasen zusammengrdückt werden, dann kann der Leuchtenträger nach hinten durchgedrückt werden. Hinter dem Armaturenbrett das gelb-schwarze Kabel angeln und die Leuchtmittel entfernen bzw. austauschen.
Zum Wiedereinbau am besten das Licht einschalten und von vorne durch die Öffnung sehen, so findet man am besten das Loch! Rastnasen der Leuchtenträger einrasten, fertig!
Vorsicht, die Regler für Lufttemperatur und Luftverteilung sind hinten geschmiert,d adurch sind höchstwahrscheinlich auch die Kabel schmierig! Nicht alles vollsauen!
Zusammenbau in umgekehrter Reihenfolge:
die 2 großen Regler aufstecken
Blende auf die Heizung setzen
3 Schrauben eindrehen
Mittleren Regler aufsetzen
Zigarettenanzünder verbinden
Aschenbecher wieder einschieben, rastet von alleine ein
Aschenbechereinsatz einsetzen
Fußraumverkleidung wieder montieren (Plastikschraube braucht nur aufgedrückt werden)
Dämmmatte wieder aufsetzen und befestigen (dazu den inneren Nippel des Nippels abziehen und von vorne wieder reinstecken)
Fertig!
Kosten: 4 Lämpchen bei Conrad: 3,24 EUR
Dauer: Beim Ersten Mal 1,5 Stunden, danach 20 Minuten
Radio muss übrigens nicht ausgebaut werden!
Achja, am sinnvollsten ist es, gleich alle 4 Lämpchen auszutauschen, sonst ist man 2 Monate später nochmal dabei, um die anderen auszuwechseln
Grüße
Martin
Anleitung:
Aschenbecher öffnen, Einsatz herausnehmen.
Im Beifahrerfussraum die Dämmmatte unter dem Handschuhfach herausnehmen (hinten und unterhalb der A-Säule mit einer Plastikschraube sowie vorne links mit einem Kunststoffnippel befestigt. Dieser Kunststoffnippel besteht aus einem Äußeren und einem Inneren. Das Innere mit einem Gegenstand hereindrücken bis zu einem leichten Widerstand, dann kann der zweiteilige Kunststoffnippel herausgezogen werden).
Dann im Beifahrerfussraum die Verkleidung zur Mittelkonsole entfernen (dort, wo die Luftauslassöffnungen drin sind) mit zwei 3er Inbusschrauben und einer weiteren Kunststoffschraube,
Man sieht dann (Taschenlampe hilfreich) beim Blick in Richtung Aschenbecher die Schienen, auf denen der Aschenbecher läuft. Diese Schiene muss ausgehakt werden, indem die verlängerten Arme des Aschenbechers (also die Teile, die beim Herausziehen des Aschenbechers noch immer in der Mittelkonsole verschwinden) nach innen zusammengedrückt werden.
Dann kann der Aschenbecher ganz herausgezogen werden, jetzt noch den Stecker des Zigarettenanzünders abziehen und aus der Führung pulen.
Jetzt können mit einem 3er Inbus die beiden Inbusschrauben zwischen (entferntem) Aschenbecher und Heizungsbedienung gelöst werden. Eine weitere 3er Inbusschraube befindet sich unter dem Regler für die Lüftungsstärke (also dem mittleren), dieser kann einfach abgezogen werden.
Nach dem Lösen der 3 Schrauben kann die Blende der Heizung entfernt werden. Jetzt können auch die beiden Regler für Luftverteilung und Temperatur abgezogen werden.
Darunter sieht man 4 Halterungen für die Leuchtmittel: Es sind Glassockellampen, 12 Volt, 1,2 Watt. Kosten bei Alfa Romeo 1,54 EUR, bei Conrad gibt es die gleichen Leuchten (mit 1 Watt, den Unterschied sieht man nicht!) für 81 Cent.
Die beiden mittleren Leuchtmittel können einfach herausgezogen werden (zur Not mit einer Zange, aber nicht zu doll drücken!). Über den beiden seitlichen Leuchten ist dummerweise eine Art Blendschutz! Hier muss mit einer Zange oder einem flachen Schraubendreher eine der grauen Plastiknasen zusammengrdückt werden, dann kann der Leuchtenträger nach hinten durchgedrückt werden. Hinter dem Armaturenbrett das gelb-schwarze Kabel angeln und die Leuchtmittel entfernen bzw. austauschen.
Zum Wiedereinbau am besten das Licht einschalten und von vorne durch die Öffnung sehen, so findet man am besten das Loch! Rastnasen der Leuchtenträger einrasten, fertig!
Vorsicht, die Regler für Lufttemperatur und Luftverteilung sind hinten geschmiert,d adurch sind höchstwahrscheinlich auch die Kabel schmierig! Nicht alles vollsauen!
Zusammenbau in umgekehrter Reihenfolge:
die 2 großen Regler aufstecken
Blende auf die Heizung setzen
3 Schrauben eindrehen
Mittleren Regler aufsetzen
Zigarettenanzünder verbinden
Aschenbecher wieder einschieben, rastet von alleine ein
Aschenbechereinsatz einsetzen
Fußraumverkleidung wieder montieren (Plastikschraube braucht nur aufgedrückt werden)
Dämmmatte wieder aufsetzen und befestigen (dazu den inneren Nippel des Nippels abziehen und von vorne wieder reinstecken)
Fertig!
Kosten: 4 Lämpchen bei Conrad: 3,24 EUR
Dauer: Beim Ersten Mal 1,5 Stunden, danach 20 Minuten
Radio muss übrigens nicht ausgebaut werden!
Achja, am sinnvollsten ist es, gleich alle 4 Lämpchen auszutauschen, sonst ist man 2 Monate später nochmal dabei, um die anderen auszuwechseln

Grüße
Martin