Hi,
ich hoffe ich bin hier richtig, war noch nie da, weil's um das Auto meiner Mutter geht.
Sie hat Ihren Elefantino seit 4 Jahren und seit Anfang hatte sie folgende Probleme damit.
1. Poltergeräusche beim Fahren von vorne, die nach ein paar Kilometern weniger werden, aber nie ganz weggehen.
2. das Üblere: Immer wieder einmal springt das Auto gar nicht an, weil einfach zu wenig Saft von der Batterie kommt - zumindest wirkt es so. Der Motor wird einfach nicht mehr durchgedreht. Lustigerweise passierte das auch mit nagelneuer Batterie. Der Batterietausch hat also nicht wirklich was gebracht, auch wenn die alte Batterie hinüber war.
das seltsame daran ist einfach, dass man nie weiß, ob er heute anspringt oder nicht.... Die Außentemperatur spielt da kaum eine Rolle.
Hat vielleicht jemand einen guten Vorschlag, die Werkstatt bei uns kann man getrost vergessen!
Gschnu
Y Bj. 90 1.2, 63kW - 2 technische Fragen..
Re: Y Bj. 90 1.2, 63kW - 2 technische Fragen..
Poltergeräusche vorne sind in geringem Maße eh vorhanden, da es ja doch nicht gerade perfekt isoliert ist. Kann viele Ursachen haben: Stoßdämpfer, Domlager, Querlenker (letzteres eher selten, dagegen ganz typisch für die Hinterachse (dort aber Längslenker)). Spurstange, evl. Radlager (aber kein typ. Poltern) und und und. Da hilft nur ein Blick unter den Wagen.
Ist die Lichtmaschine in Ordnung? Dann hilft auch eine nigelnagelneue Batterie nichts...
Kühlwassertemp.sensor (evtl. auch der Lufttemp.sensor) checken, verursacht oft starke Startprobleme.
Ist es denn eine freie Werkstatt? Da hilft dann nur die Werkstatt wechseln...
Ist die Lichtmaschine in Ordnung? Dann hilft auch eine nigelnagelneue Batterie nichts...
Kühlwassertemp.sensor (evtl. auch der Lufttemp.sensor) checken, verursacht oft starke Startprobleme.
Ist es denn eine freie Werkstatt? Da hilft dann nur die Werkstatt wechseln...
Re: Y Bj. 90 1.2, 63kW - 2 technische Fragen..
Hi,
danke für die antwort! Die Poltergeräusche sind zwar störend, aber wichtiger ist natürlich das Startproblem!
Was ich vergessen habe zu erwähnen ist, dass meine Ma' nur extreme Kurzstrecken fährt. Trotzdem ist es seltsam, denn wenn einfach nur zu wenig lange gefahren würde, dann wäre das Problem nicht einmal da und dann wieder weg, ohne dass sich an der Fahrstrecke etwas ändern würde. Es tritt ja auch im Sommer auf, wo natürlich wesentlich weniger Verbraucher (Heckscheibenheizung, Gebläse, Licht) verwendet werden.
Die genannten Sensoren, bzw ein Defekt bei diesen, würde wohl nicht dazu führen, dass der Starter so extrem zäh (langsam) dreht, oder ? Trotzdem, wo kriege ich Messwerte für die Sensoren her?
Die LiMa werden die bei der Lancia/Fiatwerkstätte wohl gecheckt haben, hoffe ich.... könnte aber auch ein Problem mit Vorführeffekt sein....
Wie immer wenn defekte nicht ständig auftreten, ist halt das grosse suchen angesagt, und da gibt schnell einmal einer genervt auf, vor allem, wenn es nicht das eigene Auto ist.
Wegen des lahm drehenden Starters: Ist irgendein Problem bekannt betreffen die Starteranschlüsse, Massepunkt etc.?
Danke im Voraus
gschnu
danke für die antwort! Die Poltergeräusche sind zwar störend, aber wichtiger ist natürlich das Startproblem!
Was ich vergessen habe zu erwähnen ist, dass meine Ma' nur extreme Kurzstrecken fährt. Trotzdem ist es seltsam, denn wenn einfach nur zu wenig lange gefahren würde, dann wäre das Problem nicht einmal da und dann wieder weg, ohne dass sich an der Fahrstrecke etwas ändern würde. Es tritt ja auch im Sommer auf, wo natürlich wesentlich weniger Verbraucher (Heckscheibenheizung, Gebläse, Licht) verwendet werden.
Die genannten Sensoren, bzw ein Defekt bei diesen, würde wohl nicht dazu führen, dass der Starter so extrem zäh (langsam) dreht, oder ? Trotzdem, wo kriege ich Messwerte für die Sensoren her?
Die LiMa werden die bei der Lancia/Fiatwerkstätte wohl gecheckt haben, hoffe ich.... könnte aber auch ein Problem mit Vorführeffekt sein....
Wie immer wenn defekte nicht ständig auftreten, ist halt das grosse suchen angesagt, und da gibt schnell einmal einer genervt auf, vor allem, wenn es nicht das eigene Auto ist.
Wegen des lahm drehenden Starters: Ist irgendein Problem bekannt betreffen die Starteranschlüsse, Massepunkt etc.?
Danke im Voraus
gschnu
Re: Y Bj. 90 1.2, 63kW - 2 technische Fragen..
Dann ist der Anlasser vielleicht doch defekt... Bei häufigen Kurzstrecken und damit häufigem Starten im Verhältnis zur Fahrleistung ist der Verschleiß dann wohl auch größer. Genauer kenne ich mich damit aber auch nicht aus, da muß die Werkstatt halt dies genauer checken. Typisch sind solche Schäden aber eigentlich nicht. Dagegen ein defekter Kühltemp.sensor auch wenn der Motor bspw. schon warm ist. Aber dann würde er sich, wie Du schon gesagt hast, sicherlich garnicht drehen.
Hier die Sollwerte für Fühler Kühlwasser/Lufttemperatur:
30° 53000 Ohm
-10° 16800 Ohm
0° 10000 ohm
20° 3800 ohm
60° 800 ohm
90° 300 ohm
Am besten eine 2. oder 3. Meinung hören. Viel Glück!!!
Hier die Sollwerte für Fühler Kühlwasser/Lufttemperatur:
30° 53000 Ohm
-10° 16800 Ohm
0° 10000 ohm
20° 3800 ohm
60° 800 ohm
90° 300 ohm
Am besten eine 2. oder 3. Meinung hören. Viel Glück!!!
Re: Y Bj. 90 1.2, 63kW - 2 technische Fragen..
Hi,
läuft er dann an wenn er überbrückt wird?????
läuft er dann an wenn er überbrückt wird?????
Re: Y Bj. 90 1.2, 63kW - 2 technische Fragen..
... eine gute Frage, die ich nicht so recht beantworten kann, weils ja nicht mein Auto ist, sondern eben das meiner Mutter, d.h. ich war bei den "Zusammenbrüchen" nicht dabei.
Wenn er mit Überbrückung ohne weiteres Anspringen würde, dann wärs wohl ohne Zweifel die Batterie, oder? Möglicherweise hat sie eine Überbrückung nie versucht, sondern ihn gleich stehen gelassen und ans Ladegerät angehängt, da verutet wurde, dass die Kurzstrecken einfach die Batterie ausgelutscht haben. Das Laden der Batterie mit Ladegerät hat auch bei langer Ladedauer nur kurzfristig was gebracht, egal ob die Batterie eher neu oder schon am Ende war.
Was haltet ihr von einem Kriechstrom?
gschnu
Wenn er mit Überbrückung ohne weiteres Anspringen würde, dann wärs wohl ohne Zweifel die Batterie, oder? Möglicherweise hat sie eine Überbrückung nie versucht, sondern ihn gleich stehen gelassen und ans Ladegerät angehängt, da verutet wurde, dass die Kurzstrecken einfach die Batterie ausgelutscht haben. Das Laden der Batterie mit Ladegerät hat auch bei langer Ladedauer nur kurzfristig was gebracht, egal ob die Batterie eher neu oder schon am Ende war.
Was haltet ihr von einem Kriechstrom?
gschnu
Re: Y Bj. 90 1.2, 63kW - 2 technische Fragen..
wenn er mit überbrückung anspringt, kannst du den anlasser ausschalten, der wird dann nichts haben.
es kann natürlich noch die vielen kurzstrecken oder die lichtmaschine bzw. der regler sein.
den regler kannst so testen, bei laufendem (am besten abends oder im dunkeln) motor licht einschalten und dazu noch das fernlicht, jetzt müste das licht etwas dunkler werden, der regler würde den verbrauch sofort wieder nachregeln, damit es gleich hell wird. du kannst auch bei vollem licht den heizungslüfter als verbraucher zuschalten, das hat den gleichen effekt.
krichstrom kannst messen indem du einen pol der battarie abklemmst und ein ampermeter dazwischen hängst. normal darf da fast nichts angezeigt werden, da nur die uhr dazwischen hängt.
oft ziehen die radios auch einiges im ruhezustand, hier evtl über zündung schalten, damit du sicher bist, daß es auch wirklich aus ist.
hoffe du findest etwas.
gruß
alex
es kann natürlich noch die vielen kurzstrecken oder die lichtmaschine bzw. der regler sein.
den regler kannst so testen, bei laufendem (am besten abends oder im dunkeln) motor licht einschalten und dazu noch das fernlicht, jetzt müste das licht etwas dunkler werden, der regler würde den verbrauch sofort wieder nachregeln, damit es gleich hell wird. du kannst auch bei vollem licht den heizungslüfter als verbraucher zuschalten, das hat den gleichen effekt.
krichstrom kannst messen indem du einen pol der battarie abklemmst und ein ampermeter dazwischen hängst. normal darf da fast nichts angezeigt werden, da nur die uhr dazwischen hängt.
oft ziehen die radios auch einiges im ruhezustand, hier evtl über zündung schalten, damit du sicher bist, daß es auch wirklich aus ist.
hoffe du findest etwas.
gruß
alex