Page 1 of 2

2005 Ypsilon 1.4 DFN Glamour - Erste Erfahrungen und Frage Autoradio

Posted: 29 Dec 2005, 23:08
by Der Gevatter
Hallo Zusammen

Seit 3 Wochen Besitzer eines neuen Ypsilon. Ich erlaube mir einige Wertungen abzugeben


- 1.4 DFN
Motor nicht der Grösste. Für das kleine Auto aber absolut ok. Kein Sportwagen, aber zügig beschleunigen und flott vorankommen trotzdem möglich. Highlight ist die DFN-Schaltung. Halbautomat ohne Kupplung. Hat einen "Manuell"-Modus und einen "Automat"-Modus. Fast wie beim Smart. Vorteil: Auch im Automat-Modus kann man jederzeit "reinlangen" und schalten, ohne dass der Automat gleich rausfliegt. Dazu hat das DFN noch einen Eco-Modus, wo benzinsparender geschaltet wird.
Komme flott voran, schaltet ruhig und angenehm (1. bis 2. Gang etwas ruckelig, ist aber bei jedem Auto so, auch bei Handschaltung).
Die Lancia-Handschaltung erschien mir bei der Testfahrt etwas hakelig, meine Empfehlung auf jeden Fall das DFN.

- Bose-Sound, incl mp3
Teuer, aber gut. Satte Bässe. Musik klingt auch 1a, wenn nicht voll offen. Wer Wert auf guten Sound legt, ist da absolut richtig. Das Bassmodul verkleinert den Kofferraum zwar ein wenig (ca 10cm am rechten Rand), aber wer einen Transporter sucht, ist beim Yps eh falsch. Vorteil : Der Sound kommt gut, ohne dass man gleich wirkt wie Jemand, der in einem Penis-Ersatz-Mobil unterwegs ist. Sprich Understatement. mp3 funktioniert tiptop. Kritikpunkt : Der Zufalls-Modus muss jedes Mal (wenn Motor aus war) wieder neu aktiviert werden.

Frage : Bei jedem Autostart stellt sich das Autoradio automatisch wieder runter auf Lautstärke 20 (kaum hörbar). Ich würde diese Standardeinstellung gerne deaktivieren oder umstellen auf ca 35 (Maximum ist 66). Leider finde ich nirgends eine Info dazu. Wer kann mir helfen? Bis jetzt das einzig wirklich nervende Problem


Insgesamt wirkt das Auto sehr sehr erwachsen. Fühlt sich an wie Oberklasse (Verarbeitung, Gefühl im Innenraum, Bequemlichkeit etc). Übersicht, Handling und Fahrgefühl sehr gut. Bei Interesse werd ich Updates durchgeben...

Re: 2005 Ypsilon 1.4 DFN Glamour - Erste Erfahrungen und Frage Autoradio

Posted: 30 Dec 2005, 10:14
by tamansari
moin moin,

und gratulation ! und immer eine handbreit luft überm lack!

a pros pos - 95 PS. is das nun deine persönliche meinung als flotter flitzer oder ist das generell so zu verstehen das der wagen nicht der schnellste ist ?
(die 1,2 16V haben eine hohe Vmax - aber bis es mal soweit is......)

hast du den gebraucht oder neu gekauft ?

und letzte frage - hast du mal das granluce gesehen ?
ist die kopffreiheit wesentlich kleiner ?
hier in und um köln ist kein wagen z finden.

der händler zeigt wenig lust und lancia antwortet nicht.
auf tel. nachfrage - ich geb ihnen mal ne neue e-mail und dann fragen sie noch mal nach.
ja wo bin ich denn ?
y.

zusatzfrage

Posted: 30 Dec 2005, 10:49
by tamansari
moin moin,

hast du auch mal an einen diesel gedacht ? mit chip-tuning ?
vonwegen power und speed ?
weis hier jemand zu diesem speziellen fall etwas genaueres ?
y.

Re: zusatzfrage

Posted: 30 Dec 2005, 14:03
by Guenter
Der Motor des 1.3 Multijet erscheint demnächst mit einem Turbo mit variablen Schauferln, der wird dann
90 PS serienmässig haben, leider weiß ich noch nicht, was sonst noch alles geändert wurde, wahrscheinlich Kupplung und Kühlung,etc. Prinzipiell wäre die Anschaffung des besseren Turboladers
eine interessante Alternative für den Ypsi - zumindest wirst Du beim Grandepunto diesbezüglich fündig werden, das wird aber noch 3 Monate dauern,bis die Werkstätten diesbezüglich erste Erfahrungen haben werden.

Re: zusatzfrage

Posted: 30 Dec 2005, 15:32
by DirkR
Hallo,

ich habe, für meinen Schatz, einen Yps 1.3 multijet und wir sind auch begeistert.
Das mit der Radio-Lautstärke nervt uns auch. Kann man aber nicht einstellen.
Aber wenns weiter nichts ist, damit kann man leben.

Gruß, DirkR

Re: zusatzfrage

Posted: 30 Dec 2005, 18:54
by xYtras
Ich denke schon, daß eine kompetente Werkstatt das ändern kann, ist doch sicherlich im Bordcomputer hinterlegt!

@Tamansari: Der 1.4 wiegt mind. 1070 Kilo, der Multijet über 1100kg. Ergo kostet das allein zum Y 840 1.2 16V 15% Leistung.
Außerdem ist die Euro 4-Norm auch nicht vorteilhaft . Die Leistungscharakteristik und Getriebeabstimmung aber ist in Richtung früh verschoben/bzw. länger übersetzt, was das Drehzahlniveau auf der Bahn erfreulich niedrig hält, aber in Sachen Vmax und vor allem Elastizität einiges kostet.
1.4 Liter kommen aber schon bei niedrigen Drehzahlen um einiges besser als die anderen Fire-Motörchen.
CW-Wert und Querspannfläche sind alleine durch den hohen Aufbau um einiges höher, deswegen auch die niedrigen Vmax.

Der 90 PSer Multijet soll den 70 PSer ausm Opel Tigra bzw. Opel Corsa C auch nicht sehr übertreffen. Exzellente Technik, aber eben ein winziger Hubraum gepaart mit niedrigen Drehzahlbereichen machen nicht umbedingt einen Sprintkönig aus.

Schade, es wird Zeit für einen Yps-Sport (evtl. zumindest den Grande Punto Sport JTD), ist ja sonst ein feines Auto.

@Tamansari: Für das Geld eines neuen Ypsilon kriegt man einen 3 Jahre alten Thesis. Und das als 3.0 V6 oder auch Softturbo. Leider sind die Unterhaltskosten alles andere als niedrig.

Re: 2005 Ypsilon 1.4 DFN Glamour - Erste Erfahrungen und Frage Autoradio

Posted: 01 Jan 2006, 11:00
by Der Gevatter
Hallo

Also der Wagen ist zügig und wendig. Auf der Autobahn muss ich (darf ich...) zwar etwas defensiver fahren als vorher mit 2.0 PT Cruiser, aber auch bei 140 kann man noch gut beschleunigen. Bis jetzt auf kurzer Testfahrt Basel-Freiburg knapp die 170 (Tacho) angeknabbert, also wohl so 160km/h. Durch das sanfte Gleiten des ruhigen Motors und der Automatik hat man aber gar nicht so das Bedürfnis, zu "rasen".
Jedenfalls beschleunigt man sauber und gut, fährt locker auf Autobahn ein, ohne jeweils die Pedale gleich auf den Teer runterdonnern zu müssen. Hab noch ganz selten voll durchgetreten bis jetzt.

Gekauft ist er neu, bis jetzt 1300km.

Granluce habi nicht wirklich erlebt, aber kurz mal gesehen. Ich glaube aber, die Kopffreiheit ist die Selbe (Autosalon Genf, ist aber knapp 1 Jahr her).


Info betr. Radio : Die Anfangslautstärke ist laut meinem Händler zur Zeit nicht zu ändern. Es sei Lancia aber bewusst, dass dies nicht optimal sei. Sprich, ich hab Hoffnung, dass da evtl noch mal was geht.

Re: 2005 Ypsilon 1.4 DFN Glamour - Erste Erfahrungen und Frage Autoradio

Posted: 01 Jan 2006, 17:20
by tamansari
moin moin,

also 160 bis 170 nach tacho - das is ja man nich so dolle.
meiner, 1,2 Ltr. 16 V, is mit 176 KMH eingetragen und läuft nach tacho so 195 bis 200.
bergab gehts sogar noch schneller, da hab ich schon , bei leverkusen, 215,8 drauf gehabt.
dann steht der drehzahlmesser exakt bei 6500 RPM. von da an wirds kritisch.
ansonsten liegt Vmax bei 6000 RPM an.
y.

Re: 2005 Ypsilon 1.4 DFN Glamour - Erste Erfahrungen und Frage Autoradio

Posted: 01 Jan 2006, 21:23
by Der Gevatter
Angeknabbert soll heissen "probiert". Die Karre ist brandneu, da möchte ich sie noch nicht gleich treten. Man hat aber schon das Gefühl, dass noch mehr drinliegt, es war ja eben nicht so, dass man schon das Gefühl hatte, es komme nicht viel mehr.

Wobei bei uns in der Schweiz ist das ja nicht ganz so wichtig. Im Sommer dann, wenn wir zur WM einfallen (Tkts für 2 Spiele, 1 Woche Urlaub geplant), werde ich spätestens ausführlich Gelegenheit haben, den Schumi zu machen ;)

Re: 2005 Ypsilon 1.4 DFN Glamour - Erste Erfahrungen und Frage Autoradio

Posted: 01 Jan 2006, 23:40
by xYtras
Ich möchte dies eigentlich nicht schon wieder anfangen, aber naja:

Die angegebenen Vmax werden ausgiebig getestet bzw. stellen den Mittelwert einer def. Menge an Fahrzeugen dar. Generell ist eine Streuung der Leistung normal, bei der Einführung des Punto bspw. und damit auch der frühen Fire-Generation gab es da noch recht große Schwankungen.
Ein Fahrzeug wird im Alter außer bei schlechter Wartung/Fahrzeugweise selten langsamer, hatte mal einen Bravo 1.4, der auch mit 100000km laut Tacho 190 ging (wohl dennoch nur reale 175), der mit 169 eingetragen ist.
Der 1.2 16V LX fährt 176 km/h, der 1.4 16V DFN 175 km/h, Schwankungen werden real 5 km/h nicht überschreiten unter gleichen atmosphärischen Bedingungen (nicht gerade die genaueste Meßmethode bei den Fire)!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Alleine die gefahrene Reifengröße macht da gut und gerne den Unterschied.

Übrigens liegt die Vmax beim Y auf ebener Strecke nicht bei 6000 Touren an, denn dort hat der 1.2 16V (nicht elef. rosso) real genau 193,6 km/h bei 185/60 R14 Bereifung. Das Maximum von genau 86 PS liegt bei 5500 Touren, was 178,1 km/h entspricht. (was also die theoret. erreichbare Höchstgeschwindigkeit ist). 6500 Touren entsprechen genau 210km/h.

Ein paar Grundlagen:
Der Leistungsbedarf steigt in der 3. Potenz mit der Geschwindigkeit, d.h. um die Geschwindigkeit zu verdoppeln, müßte man die Leistung verachtfachen! Einfach mal die eingetragene Geschwindigkeit mit der 3.Wurzel aus der erfoderlichen Mehrleistung durch die eingetragene Leistung multiplizieren, schnell merkt man, wie wenig da eigentlich drinsteckt.
Ein sehr häufiger Fehler ist die Annahme, das die gefahrene Strecke eben sei! Geschwindigkeits-Messfahrten werden deshalb immer auf wirklich ebener Straße und immer in beiden Richtungen nacheinander gefahren! Die daraus gemittelte Geschwindigkeit ist die erreichbare Höchstgeschwindigkeit. Und nebenbei: 1-2% Gefälle merkt man im Auto kaum, außer daran, daß es deutlich schneller fahren kann. Bei nur 1% Gefälle benötigt ein Fahrzeug mit ca. 100kw bereits 8kW weniger Leistung für reale 200km/h, d.h. es könnte schon 205 km/h schnell fahren!