Hallo zusammen,
überlege,ob ich einen Lancia Y cosmopolitan Bj. 02/2002 44kw 65.000 km
kaufen sollte. Kann mir jemand etwas zu der Langzeitqualität dieses Fahrzeuges
berichten?
Danke
Langzeitqualität Y cosmopolitan
Re: Langzeitqualität Y cosmopolitan
Hi
kenne deine motorisierung nicht und auch deinen fahrstil nicht.
von den pflegegewohnheitenganz zu schweigen.
aber unser Y 1,2 Ltr. 16 V LX
2.99 hat jetzt sage und schreibe 160.000 KM runter.
und noch nicht ein einziges teil mußter erneuert oder gar ersetzt werden.
doch halt - ein teil hat versagt. die batterie.
nach einer vollbremsung auf der BAB hat sie abrupt den geist aufgegeben.
aber das ist nach siebenjahren ja auch kein wirkliches wunder.
t.
kenne deine motorisierung nicht und auch deinen fahrstil nicht.
von den pflegegewohnheitenganz zu schweigen.
aber unser Y 1,2 Ltr. 16 V LX
2.99 hat jetzt sage und schreibe 160.000 KM runter.
und noch nicht ein einziges teil mußter erneuert oder gar ersetzt werden.
doch halt - ein teil hat versagt. die batterie.
nach einer vollbremsung auf der BAB hat sie abrupt den geist aufgegeben.
aber das ist nach siebenjahren ja auch kein wirkliches wunder.
t.
Re: Langzeitqualität Y cosmopolitan
Ich habe ein 1.2 8V 44Kw Bj 1997 mit 173.000 Km. Problemen zwischen 110.000und 130.000 Km : Wasserpumpe, "Joint de Culasse" (Cylinderkopf Packkung ?), Bremsen hinten, Hinten links und rechts "Trage-arm ??".
Heute irgendwo ein Oil-leak.
Fahrstil : viel zu schnell auf Autobahn ....
Und ab und zu ein Caravan von 750 Kg hinten den Y (90 bis 110 Km/St)....
Koen
Heute irgendwo ein Oil-leak.
Fahrstil : viel zu schnell auf Autobahn ....
Und ab und zu ein Caravan von 750 Kg hinten den Y (90 bis 110 Km/St)....
Koen
Re: Langzeitqualität Y cosmopolitan
Der Y ist ein qualitativ gutes Auto (abgesehen von teilweiser laxer Verarbeitung), der mit niedrigen Unterhaltskosten wirklich günstig ist (aber: schlechte Versicherungseinstufung!).
Die Motoren sind alles Fire-Triebwerke (außer der "alte" 1.4er, den es aber nur kurze Zeit gab), sie sind sehr robust, die 8V vertragen auch einen Zahnriemenriß, der von Dir vorgeschlagene Y also auch. Einzig problematisch sind die Zylinderkopfdichtungen, die gerade beim 1.2 8V aus dem Punto 2 (ab Ende 2000 das Modell mit 44kw) häufiger auftreten (die anderen aber auch), was aber sicherlich auch stark vom Besitzer abhängt, also schön warm fahren! Reparatur ist leider nicht günstig! Dazu ist aber dieser Motor echt sparsam, er ist eigentlich nur sehr schwierig über 7,5 Liter zu bekommen.
Häufige Fehlerquellen sind diejenigen, die auch der Punto 1 hat, da die Basis des Y diese ist (also auch schon recht alt), dafür ist diese aber sehr robust und günstig. Was Koen schon geschrieben hat, sind die Schwingarme hinten mit einigen Kilometern häufig ausgeschlagen, Reparatur ist aber erschwinglich.
Der Bremsenverschleiß ist recht hoch, die hinteren Trommelbremsen gehören auch dazu, ist aber (noch)günstig.
Die Bremsen neigen zum Fading, die Modelle ohne ABS (vor dem Facelift recht häufig anzutreffen) noch stärker, deswegen bei Bergabfahrten schön die Motorbremse benutzen...
Die VDD ölt recht häufig, ist aber nicht schlimm, selbst nach dem Wechsel ölt sie meistens auch wieder.
Die Auspuffanlagen halten bei häufigem Kurzstreckenbetrieb recht schnell, ist aber auch nicht verwunderlich.
Also alles in allem wirklich zu empfehlen das Auto, obwohl es auch sicherlich einige Montagsautos gibt bzw. die eine oder andere Reparatur kommen wird, aber der Y ist genügsam, meiner ist zwar erst 50000km (2000) gefahren wurden, außer knackendem Türfangband, Endschalldämpfer und leichten Elektrikproblemen ist bei mir nichts gewesen.
Und der Cosmopolitan ist sehr edel, und eine echte Lederausstattung haben auch nur wenige Y außer eben diesem Sondermodell.
Die Motoren sind alles Fire-Triebwerke (außer der "alte" 1.4er, den es aber nur kurze Zeit gab), sie sind sehr robust, die 8V vertragen auch einen Zahnriemenriß, der von Dir vorgeschlagene Y also auch. Einzig problematisch sind die Zylinderkopfdichtungen, die gerade beim 1.2 8V aus dem Punto 2 (ab Ende 2000 das Modell mit 44kw) häufiger auftreten (die anderen aber auch), was aber sicherlich auch stark vom Besitzer abhängt, also schön warm fahren! Reparatur ist leider nicht günstig! Dazu ist aber dieser Motor echt sparsam, er ist eigentlich nur sehr schwierig über 7,5 Liter zu bekommen.
Häufige Fehlerquellen sind diejenigen, die auch der Punto 1 hat, da die Basis des Y diese ist (also auch schon recht alt), dafür ist diese aber sehr robust und günstig. Was Koen schon geschrieben hat, sind die Schwingarme hinten mit einigen Kilometern häufig ausgeschlagen, Reparatur ist aber erschwinglich.
Der Bremsenverschleiß ist recht hoch, die hinteren Trommelbremsen gehören auch dazu, ist aber (noch)günstig.
Die Bremsen neigen zum Fading, die Modelle ohne ABS (vor dem Facelift recht häufig anzutreffen) noch stärker, deswegen bei Bergabfahrten schön die Motorbremse benutzen...
Die VDD ölt recht häufig, ist aber nicht schlimm, selbst nach dem Wechsel ölt sie meistens auch wieder.
Die Auspuffanlagen halten bei häufigem Kurzstreckenbetrieb recht schnell, ist aber auch nicht verwunderlich.
Also alles in allem wirklich zu empfehlen das Auto, obwohl es auch sicherlich einige Montagsautos gibt bzw. die eine oder andere Reparatur kommen wird, aber der Y ist genügsam, meiner ist zwar erst 50000km (2000) gefahren wurden, außer knackendem Türfangband, Endschalldämpfer und leichten Elektrikproblemen ist bei mir nichts gewesen.
Und der Cosmopolitan ist sehr edel, und eine echte Lederausstattung haben auch nur wenige Y außer eben diesem Sondermodell.
Re: Langzeitqualität Y cosmopolitan
1,2 Ltr. 16 V LX 85 PS 160.000 KM
Kosten pro KM 0,27 € (hiervon muß noch der restwert abgezogen werde, is aber noch nicht verkauft)
Verbrauch 7,58 Ltr. - o,o9 € pro KM
nur ein besitzer, führerscheinneuling, daher sehr hohe vollkasko in den ersten beiden jahren.
die durchschnittlichen kosten pro monat liegen bei cir 575,00 € pro monat.
also "billig" ist dasnicht.
der wagen hatte bis heute nicht eine einzige reparatur.
t.
Kosten pro KM 0,27 € (hiervon muß noch der restwert abgezogen werde, is aber noch nicht verkauft)
Verbrauch 7,58 Ltr. - o,o9 € pro KM
nur ein besitzer, führerscheinneuling, daher sehr hohe vollkasko in den ersten beiden jahren.
die durchschnittlichen kosten pro monat liegen bei cir 575,00 € pro monat.
also "billig" ist dasnicht.
der wagen hatte bis heute nicht eine einzige reparatur.
t.
Re: Langzeitqualität Y cosmopolitan
Ist wohl klar, wenn man noch keinen Schadenfreiheitsrabatt hat und das Auto Vollkasko versichert *ggg*(müsste mein Auto aber über 10000 Euro wert sein, daß ich nicht das eigene Risiko tragen würde).
575 Euro im Monat?! Da wüßte ich aber ne weitaus bessere Geldanlage!!!
Versicherungseinstufung 44kw: HK 16 TK 21 (neu:16) VK 17 (neu 16)
63kw: HK 15 VK 17 TK 21 (neu 17)
Die Versicherungseinstufung ist also nicht gerade gut, aber Ersatzteile sind recht günstig (zumindest die mit dem Punto geteilten).
575 Euro im Monat?! Da wüßte ich aber ne weitaus bessere Geldanlage!!!
Versicherungseinstufung 44kw: HK 16 TK 21 (neu:16) VK 17 (neu 16)
63kw: HK 15 VK 17 TK 21 (neu 17)
Die Versicherungseinstufung ist also nicht gerade gut, aber Ersatzteile sind recht günstig (zumindest die mit dem Punto geteilten).
Re: Langzeitqualität Y cosmopolitan
moin moin,
schmunzel schmunzel ......
jetzt wo sie nen höheren rabatt hat fährt sie rad. genial !
statt 40 Km mit dem lanschia sinds jetzt schlappe 3 KM mit dem rad.
wir wissen noch nicht wohin mit dem vielen geld das wir jetzt überhaben.
t.
schmunzel schmunzel ......
jetzt wo sie nen höheren rabatt hat fährt sie rad. genial !
statt 40 Km mit dem lanschia sinds jetzt schlappe 3 KM mit dem rad.
wir wissen noch nicht wohin mit dem vielen geld das wir jetzt überhaben.
t.
Re: Langzeitqualität Y cosmopolitan
Hallo,
fahre seit einen Jahr einen 2001er Cosmopolitan.Bin seitdem mit dem Wagen ca 10000 km gefahren.
Mängel oder Reparaturen: Keine.
Der Wagen ist aus 1.Hand vom Lancia-Händler.Ich bin sehr zufrieden mit dem Auto.Das tollste am Cosmopolitan sind natürlich die beheizbaren!! Ledersitze.Auch nach vier Jahren keine Abnutzung zu erkennen.Ab und zu gönne ich dem Leder aber auch ein spezielles Lederpflegemittel.
Ansonsten ist die Ausstattung vom Feinsten.Sehr edel.Findet man so bei keinem anderen Fahrzeug dieser Klasse.
Ein Toyota-Händler hat in meinem Wohnort Dinslaken einen Cosmopolitan stehen.Bj. 2002 mit ca 60000 km.Sehr gepflegt.Preis: 5950 Euro.Ist ok.
Gruss Micha
fahre seit einen Jahr einen 2001er Cosmopolitan.Bin seitdem mit dem Wagen ca 10000 km gefahren.
Mängel oder Reparaturen: Keine.
Der Wagen ist aus 1.Hand vom Lancia-Händler.Ich bin sehr zufrieden mit dem Auto.Das tollste am Cosmopolitan sind natürlich die beheizbaren!! Ledersitze.Auch nach vier Jahren keine Abnutzung zu erkennen.Ab und zu gönne ich dem Leder aber auch ein spezielles Lederpflegemittel.
Ansonsten ist die Ausstattung vom Feinsten.Sehr edel.Findet man so bei keinem anderen Fahrzeug dieser Klasse.
Ein Toyota-Händler hat in meinem Wohnort Dinslaken einen Cosmopolitan stehen.Bj. 2002 mit ca 60000 km.Sehr gepflegt.Preis: 5950 Euro.Ist ok.
Gruss Micha
Re: Langzeitqualität Y cosmopolitan
Ja, gerade jetzt zum kommenden Winter möchte man eine Sitzheizung nicht missen. Hab zwar keinen Cosmopolitan, aber dennoch Ledersitze. Womit pflegst Du deine Sitze? Ich benutze momentan von LCK die Lederpflege, bin ganz zufrieden damit.
Die Ausstattung und das gesamte Interieur sind wirklich die besten Vorzüge des Y. Man muß auch bedenken, daß das Modell schon 95 auf den Markt kam mit beheizbaren Außenspiegeln, Klimaanlage, Alcantara oder feines Leder und Co., für "Kleinwagen" (von den Raumverhältnissen zumindest vorne m.E. ein Kompaktwagen) echt ein Novum gewesen. Nicht umsonst gilt der Y als Vorreiter "heutiger" Luxusminis, und ein Klassiker der Zukunft ist er sowieso.
Die Ausstattung und das gesamte Interieur sind wirklich die besten Vorzüge des Y. Man muß auch bedenken, daß das Modell schon 95 auf den Markt kam mit beheizbaren Außenspiegeln, Klimaanlage, Alcantara oder feines Leder und Co., für "Kleinwagen" (von den Raumverhältnissen zumindest vorne m.E. ein Kompaktwagen) echt ein Novum gewesen. Nicht umsonst gilt der Y als Vorreiter "heutiger" Luxusminis, und ein Klassiker der Zukunft ist er sowieso.