Y Bj. 2001-2003
Y Bj. 2001-2003
Hallo zusammen,
spiele mit den Gedanken mir einen Y altes Modell (2001-2003) zu zulegen.
Worauf sollte man achten?
Es wird schon mal von Zylinderkoffdichtungen berichtet, die dahinn sind. Betrifft das
beide Motoren (60 + 80)?
Wie sieht es mit dem Unterhalt (Versicherung, Verbrauch, usw) für beide Motoren aus.
Sind die schicken Alcantara Sitze im Sommer erträglich?
Vielen Dank schon mal für eure Berichte.
Bis dann
Hunt3
Re: Y Bj. 2001-2003
Wie bei jedem Auto ist ein geringer Kilometerstand natürlich günstig. Wurde der Zahnriemen evt. schon gewechselt? (beim 8V nicht so entscheident) Sind die Bremsen noch gut?, lange haltbar sind die nämlich nicht. Querlenker bzw. Schwingarm hinten geht oft ab 60000 km defekt. Auspuff und Flexrohr in Ordnung?
Grundsätzlich sind beide recht oft mit ZKD-Problemen behaftet, wobei da der 16V vorzuziehen ist. In Sachen Wirtschaftlichkeit im Zusammenhang mit der Leistung ist der dem 8V auch überlegen, da gleicher Verbrauch. Günstig ist er allemal im Verbrauch. Wenn man früh hochschaltet erreicht man auf der Landstraße 4,5 - 5,5 Liter, in der Stadt bis 7l. Kurzstrecken sind nicht so günstig, da die Fire-Motoren recht lange brauchen, um warm zu werden, also gut 1 Liter mehr. Autobahn 130 exakt 5 Liter (beim Punto 2 mit gleichem Motor und exakt gleichem Verbrauch).
Werkstattkosten sind günstig. Die Y sind sehr wartungsarm, nur nach dem Öl und Kühlwasser sollte regelmäßig geschaut werden, sonst gehen auch die Motoren und ZKD's schnell flöten. Wobei der Y vor dem Facelift in Sachen Selberschrauben Vorteile hat und die ZKD's haltbarer sind, und sich spürbar kräftiger anfühlen aber auch n guten Schluck mehr verbrauchem.
Versicherungstechnisch sind beide nicht günstig, wobei der 8V in der Haftpflicht 2 Klassen höher ist, in der Teilkasko dafür niedriger.
Ersatzteilpreise sind danke Punto 1 Grundlage und Punto 2 Motoren ab Facelift gut, Karosserie und Anbauteile natürlich teurer.
Alcantara heizt sich nicht stärker auf als Stoff, weil es ja ein Textil ist. Die Sitze selber neigen alle ab 50000 km sich leicht "aufzulösen".
Alles in allem ein schickes Auto mit genügend Platz für 2 Personen.
Der neue Ypsilon ist zwar von außen Geschmackssache, ist aber in Sachen Komfort und Technik dem alten Y leider ziemlich weit voraus (der Y basiert ja auf dem Punto 1 und damit auf einer Plattform mit einem Fahrwerk von 1993!!!), zumindest hab ich das bei Probefahrten festgestellt. Ich würde also eher noch was drauflegen für das neue Modell.
Grundsätzlich sind beide recht oft mit ZKD-Problemen behaftet, wobei da der 16V vorzuziehen ist. In Sachen Wirtschaftlichkeit im Zusammenhang mit der Leistung ist der dem 8V auch überlegen, da gleicher Verbrauch. Günstig ist er allemal im Verbrauch. Wenn man früh hochschaltet erreicht man auf der Landstraße 4,5 - 5,5 Liter, in der Stadt bis 7l. Kurzstrecken sind nicht so günstig, da die Fire-Motoren recht lange brauchen, um warm zu werden, also gut 1 Liter mehr. Autobahn 130 exakt 5 Liter (beim Punto 2 mit gleichem Motor und exakt gleichem Verbrauch).
Werkstattkosten sind günstig. Die Y sind sehr wartungsarm, nur nach dem Öl und Kühlwasser sollte regelmäßig geschaut werden, sonst gehen auch die Motoren und ZKD's schnell flöten. Wobei der Y vor dem Facelift in Sachen Selberschrauben Vorteile hat und die ZKD's haltbarer sind, und sich spürbar kräftiger anfühlen aber auch n guten Schluck mehr verbrauchem.
Versicherungstechnisch sind beide nicht günstig, wobei der 8V in der Haftpflicht 2 Klassen höher ist, in der Teilkasko dafür niedriger.
Ersatzteilpreise sind danke Punto 1 Grundlage und Punto 2 Motoren ab Facelift gut, Karosserie und Anbauteile natürlich teurer.
Alcantara heizt sich nicht stärker auf als Stoff, weil es ja ein Textil ist. Die Sitze selber neigen alle ab 50000 km sich leicht "aufzulösen".
Alles in allem ein schickes Auto mit genügend Platz für 2 Personen.
Der neue Ypsilon ist zwar von außen Geschmackssache, ist aber in Sachen Komfort und Technik dem alten Y leider ziemlich weit voraus (der Y basiert ja auf dem Punto 1 und damit auf einer Plattform mit einem Fahrwerk von 1993!!!), zumindest hab ich das bei Probefahrten festgestellt. Ich würde also eher noch was drauflegen für das neue Modell.
Re: Y Bj. 2001-2003
Hi,
wenn du ein super teil suchst,
LANCIA Y 1,2 Ltr. 16 V LX
85 PS
02.99
150.000 KM
vollaustattung, ein satz Winterreifen auf Felge
nichtraucher, garagenwagen, zweitwagen ...
viel langstrecke
scheckheftgepflegt. bisher nur wasserpumpe und batterie getauscht.
alle rechnungen können eingesehen werden.
läuft wie die sprichwörtlich geile sau und liebt die BAB
t.
wenn du ein super teil suchst,
LANCIA Y 1,2 Ltr. 16 V LX
85 PS
02.99
150.000 KM
vollaustattung, ein satz Winterreifen auf Felge
nichtraucher, garagenwagen, zweitwagen ...
viel langstrecke
scheckheftgepflegt. bisher nur wasserpumpe und batterie getauscht.
alle rechnungen können eingesehen werden.
läuft wie die sprichwörtlich geile sau und liebt die BAB
t.
Re: Y Bj. 2001-2003
Wie bei jedem Auto ist ein geringer Kilometerstand natürlich günstig.
:wenn der nur morgens 3 km ins büro und abend drei Km zurück gefahren ist möchte den nicht haben !
Wurde der Zahnriemen evt. schon gewechselt?
: alle 105 bis 120 TKM !
: meiner wurde - vorsicht ist die mutter der porzelankiste bei 90 TKM gewechsrlt
:is gut meinte der meister.
(beim 8V nicht so entscheident) Sind die Bremsen noch gut?,
: alle 30.000 KM neue beläge
lange haltbar sind die nämlich nicht. Querlenker bzw. Schwingarm hinten geht oft ab 60000 km defekt.
:kann ich nicht nachvollziehen, meine sind noch nach 150.000 erste sahne
Auspuff und Flexrohr in Ordnung?
: aber logo doch, trotz 150 TKM
Grundsätzlich sind beide recht oft mit ZKD-Problemen behaftet, wobei da der 16V vorzuziehen ist.
: ich kann nicht beurteilen ob der 16 V besser ist
:Neuanschaffung, 2 Jahre VK, Führerscheinanfänger Kosten über "alles" 00,27 €
: davon mußt du noch den restwert abziehen.
: ich denke preiswerter gehts kaum.
In Sachen Wirtschaftlichkeit im Zusammenhang mit der Leistung ist der dem 8V auch überlegen, da gleicher Verbrauch. Günstig ist er allemal im Verbrauch. Wenn man früh hochschaltet erreicht man auf der Landstraße 4,5 - 5,5 Liter, in der Stadt bis 7l. Kurzstrecken sind nicht so günstig, da die Fire-Motoren recht lange brauchen, um warm zu werden, also gut 1 Liter mehr. Autobahn 130 exakt 5 Liter (beim Punto 2 mit gleichem Motor und exakt gleichem Verbrauch).
:Der Verbrauch, liegt bei 7,5 Ltr. im Durchschnitt über 150.000 KM
: unter 6 sind wir nie gekommen.
: wohl aber auf deutlich über 10 - 11 Ltr. bei forcierte fahrt auf der BAB mit 2 Personen umgeklappter :Rückbank und VOLL geladen.
: wie man auf 4,5 Ltr. kommt, bei normaler fahrweise ist mir vollkommen schleierhaft.
: da sind einmal 85 PS , und dann will da ja auch jemand noch bewegt werden.
: und der motor will drehzahlen ! sind ja nur 1,2 Ltr.
Werkstattkosten sind günstig.
: ich denke mal das kommt auf das auge des betrachters an.
: da sind schon mal bis zu 800,00 € drin. aber nixe für reparaturi, nur der ganz normale wahnsinn.
: z.B. die 90.000
Die Y sind sehr wartungsarm, nur nach dem Öl und Kühlwasser sollte regelmäßig geschaut werden, sonst gehen auch die Motoren und ZKD's schnell flöten.
: wie jeder andere wagen auch. bei moderater fahrweise indder stadt und auf dem land ist der :oelverbrauch fast nicht messbar. äußerst gering.
: volle pulle auf der BAB und du verbrauchst oel. cir. 0,7 - 08 Ltr. pro 1000 KM
Wobei der Y vor dem Facelift in Sachen Selberschrauben Vorteile hat und die ZKD's haltbarer sind, und sich spürbar kräftiger anfühlen aber auch n guten Schluck mehr verbrauchem.
: das teil läuftohne anlauf zwischen 180 und 190, wobei er sich bei 190 einpendelt.
: längere volllast bringt ihn dann auf 200 und mit rücjkenwind und bergab sind auch 220 drin.
: hat er die erstmal erreich muß schon eine steigung kommen damit er wieder unter die 200 marke :zurücvkfällt.
: alles natürlich nach Tacho. angegeben ist er mit 178 KMH.
: das dürften die 190 nach tacho sein.
: aber zum mittelklassewagen, und grösser, ärgern rteichts immer.
: die fühlen sich immer persönlich beleidigt.
: was ihm aber gänzlich abgeht - das ist beschleunigung und durchzugskraft. die könnte besser sein.
: du kommst mit 210 NGESEGELT Blinkst, der typ bremst dich auf 160 170 runter - und dann wirds erst :mal zäh. aber ,man kann nicht alles haben.
Versicherungstechnisch sind beide nicht günstig, wobei der 8V in der Haftpflicht 2 Klassen höher ist, in der Teilkasko dafür niedriger.
Ersatzteilpreise sind danke Punto 1 Grundlage und Punto 2 Motoren ab Facelift gut, Karosserie und Anbauteile natürlich teurer.
Alcantara heizt sich nicht stärker auf als Stoff, weil es ja ein Textil ist. Die Sitze selber neigen alle ab 50000 km sich leicht "aufzulösen".
also unsere alcantara zeigen jetzt nach 150.000 erste verschleiserscheinungen.
Alles in allem ein schickes Auto mit genügend Platz für 2 Personen.
: stimmt - hinten ist nicht so dolle. vorne fühlst du dich in einem grösseren auto
Der neue Ypsilon ist zwar von außen Geschmackssache, ist aber in Sachen Komfort und Technik dem alten Y leider ziemlich weit voraus (der Y basiert ja auf dem Punto 1 und damit auf einer Plattform mit einem Fahrwerk von 1993!!!), zumindest hab ich das bei Probefahrten festgestellt. Ich würde also eher noch was drauflegen für das neue Modell.
das würde ich mir überlegen.
"unser hat fast 30.000 DM gekostet also round about 15.000 €
ein "gleichwertiger" YPSILON dre neuen generation kostet schon 21 bis 22.000 €
das überlegen wir uns noch mal.
neues model hin oder her.
t.
Re: Y Bj. 2001-2003
Einige Dinge kann ich nicht ganz nachvollziehen Tamansari!!!!!
Wie bei jedem Auto ist ein geringer Kilometerstand natürlich günstig.
:wenn der nur morgens 3 km ins büro und abend drei Km zurück gefahren ist möchte den nicht haben !
------> Hab ich nicht dazugeschrieben, ist aber selbstverständlich sehr wichtig!!!
Wurde der Zahnriemen evt. schon gewechselt? (beim 8V nicht so entscheident)
: alle 105 bis 120 TKM !
: meiner wurde - vorsicht ist die mutter der porzelankiste bei 90 TKM gewechsrlt
:is gut meinte der meister.
------> auch das ist klar bzw. alle 5 Jahre!!! oder eher gerade bei Kurzstreckenbetrieb. Beim 8V schadet ein Riß dem Motor nicht weiter, da er ein Freiläufer ist, der 16V dagegen ist keiner.
Sind die Bremsen noch gut?, lange haltbar sind die nämlich nicht.
: alle 30.000 KM neue beläge
: mind. alle 30000.
------> Bei den Versionen noch ohne ABS (gabs aber wenn nur vor dem Facelift) sind die Scheiben noch schmaler und noch schneller runter ebenso wie bei den Punto 2 1.2 8V (240*10mm anstatt 257*12mm). Problem sind die nicht innenbelüfteten Scheiben, woraus sich auch das starke Fading ergibt.
Querlenker bzw. Schwingarm hinten geht oft ab 60000 km defekt.
:kann ich nicht nachvollziehen, meine sind noch nach 150.000 erste sahne
------> Mag zwar sein, fakt ist aber, daß es ein typ. Problem bei den Punto1-Hinterachsen und damit auch im Y. Bei mir sind die auch voll in Ordnung!, hab aber nicht so viele km drauf. Oft wurden nur Anti-Bolterbuchsen verbaut, lange haltbar ist das aber nicht. Sollte man beim Y unbedingt vor Kauf prüfen, gerade bei den Schwingarmen mit ABS wird es sehr teuer.
Auspuff und Flexrohr in Ordnung?
: aber logo doch, trotz 150 TKM
------> Der Endtopf ist noch in Ordnung? Hat man auch selten. Rosten wird er gerade bei Kurzstreckenbetrieb, meiner mit 6 Jahren noch OK.
Grundsätzlich sind beide recht oft mit ZKD-Problemen behaftet, wobei da der 16V vorzuziehen ist.
: ich kann nicht beurteilen ob der 16 V besser ist
------> 16 V`s haben laut meiner Werkstatt und anderen nicht so oft das Problem, Zulieferer haben tw. nicht dolle Sachen hergestellt. Der von Hunt3 gesuchte Y hat ja 188er Motoren wie auch das neue Modell Ypsilon, und die sind als 1.2 8V wesentlich anfälliger in Sachen ZKD aufgrund z.B. der Motoraufhängung.
:Neuanschaffung, 2 Jahre VK, Führerscheinanfänger Kosten über "alles" 00,27 €
: davon mußt du noch den restwert abziehen.
: ich denke preiswerter gehts kaum.
------> Günstig ist er, wobei andere Kleinwagen z.B. in Sachen Haftpflicht niedriger eingestuft sind!!! Die reinen Verschleißteile sind günstig, und man kann das meiste selber machen!!!
In Sachen Wirtschaftlichkeit im Zusammenhang mit der Leistung ist der dem 8V auch überlegen, da gleicher Verbrauch. Günstig ist er allemal im Verbrauch. Wenn man früh hochschaltet erreicht man auf der Landstraße 4,5 - 5,5 Liter, in der Stadt bis 7l. Kurzstrecken sind nicht so günstig, da die Fire-Motoren recht lange brauchen, um warm zu werden, also gut 1 Liter mehr. Autobahn 130 exakt 5 Liter (beim Punto 2 mit gleichem Motor und exakt gleichem Verbrauch).
:Der Verbrauch, liegt bei 7,5 Ltr. im Durchschnitt über 150.000 KM
: unter 6 sind wir nie gekommen.
: wohl aber auf deutlich über 10 - 11 Ltr. bei forcierte fahrt auf der BAB mit 2 Personen umgeklappter :Rückbank und VOLL geladen.
: wie man auf 4,5 Ltr. kommt, bei normaler fahrweise ist mir vollkommen schleierhaft.
: da sind einmal 85 PS , und dann will da ja auch jemand noch bewegt werden.
: und der motor will drehzahlen ! sind ja nur 1,2 Ltr.
------> Ich sprach hier vom 1.2 8V ausm Punto 2!!! Hat Hunt3 nicht einen Y Bj. 2001-2003 gesucht. Diese haben circa. 1l weniger Verbrauch, in der Stadt gar 2 Liter
Werkstattkosten sind günstig.
: ich denke mal das kommt auf das auge des betrachters an.
: da sind schon mal bis zu 800,00 € drin. aber nixe für reparaturi, nur der ganz normale wahnsinn.
: z.B. die 90.000
------> Dann muß man zu einer vernünftigen Werkstatt gehen!!! 800 Euro sind Preise, die ich nicht nachvollziehen kann. Wenn natürlich der Zahnriemen und die Wasserpumpe bei der 90000km-Inspektion ausgewechselt wurde, kommt man vielleicht an den Preis. Wenn man den Aufwand der Wartung (alle 30000) und Inspektion (alle 15000) kennt, weiß man den ungefähren Preis. Außerdem muß man beim 16V nicht mal das Ventilspiel alle 30000km prüfen, was auch noch Zeit spart. Mit einiger Zeit steckt man aber dahinter und kann zumindest die Inspektion und Ölwechsel komplett selber machen, Fire-Motoren sind nicht kompliziert.
Die Y sind sehr wartungsarm, nur nach dem Öl und Kühlwasser sollte regelmäßig geschaut werden, sonst gehen auch die Motoren und ZKD's schnell flöten.
: wie jeder andere wagen auch. bei moderater fahrweise indder stadt und auf dem land ist der :oelverbrauch fast nicht messbar. äußerst gering.
: volle pulle auf der BAB und du verbrauchst oel. cir. 0,7 - 08 Ltr. pro 1000 KM
------> Sowas kann man nicht pauschalisieren. Außerdem hab ich nicht nur vom Y gesprochen.
Wobei der Y vor dem Facelift in Sachen Selberschrauben Vorteile hat und die ZKD's haltbarer sind, und sich spürbar kräftiger anfühlen aber auch n guten Schluck mehr verbrauchem.
: das teil läuftohne anlauf zwischen 180 und 190, wobei er sich bei 190 einpendelt.
: längere volllast bringt ihn dann auf 200 und mit rücjkenwind und bergab sind auch 220 drin.
: hat er die erstmal erreich muß schon eine steigung kommen damit er wieder unter die 200 marke :zurücvkfällt.
: alles natürlich nach Tacho. angegeben ist er mit 178 KMH.
: das dürften die 190 nach tacho sein.
: aber zum mittelklassewagen, und grösser, ärgern rteichts immer.
: die fühlen sich immer persönlich beleidigt.
: was ihm aber gänzlich abgeht - das ist beschleunigung und durchzugskraft. die könnte besser sein.
: du kommst mit 210 NGESEGELT Blinkst, der typ bremst dich auf 160 170 runter - und dann wirds erst :mal zäh. aber ,man kann nicht alles haben.
------> Wie gesagt, es war der Vergleich zw. Y 840a und b-Motoren gemeint. Aber kräftig ist er, gerade oben, aber die Y ab 2001 haben da nicht so viel Power, Hunt3.
Der neue Ypsilon ist zwar von außen Geschmackssache, ist aber in Sachen Komfort und Technik dem alten Y leider ziemlich weit voraus (der Y basiert ja auf dem Punto 1 und damit auf einer Plattform mit einem Fahrwerk von 1993!!!), zumindest hab ich das bei Probefahrten festgestellt. Ich würde also eher noch was drauflegen für das neue Modell.
das würde ich mir überlegen.
"unser hat fast 30.000 DM gekostet also round about 15.000 €
ein "gleichwertiger" YPSILON dre neuen generation kostet schon 21 bis 22.000 €
das überlegen wir uns noch mal.
neues model hin oder her.
------> Wobei der Wertverlust des neuen Ypsilons natürlich etwas niedriger ist.
Und den neuen Ypsilon bekommt man für 16000 Euro in Platino als 1.4 16V mit 95 PS und nicht nur als 1.2er. Und da ist Klimaautomatik, Lederausstattung, Tempomat, Bose-Soundsystem inbegriffen. In Sachen Wertigkeit ist der neue Ypsilon dem Y spürbar überlegen. Dafür müßte man aber Auto's probefahren um sowas auch einschätzen zu können.
Wie bei jedem Auto ist ein geringer Kilometerstand natürlich günstig.
:wenn der nur morgens 3 km ins büro und abend drei Km zurück gefahren ist möchte den nicht haben !
------> Hab ich nicht dazugeschrieben, ist aber selbstverständlich sehr wichtig!!!
Wurde der Zahnriemen evt. schon gewechselt? (beim 8V nicht so entscheident)
: alle 105 bis 120 TKM !
: meiner wurde - vorsicht ist die mutter der porzelankiste bei 90 TKM gewechsrlt
:is gut meinte der meister.
------> auch das ist klar bzw. alle 5 Jahre!!! oder eher gerade bei Kurzstreckenbetrieb. Beim 8V schadet ein Riß dem Motor nicht weiter, da er ein Freiläufer ist, der 16V dagegen ist keiner.
Sind die Bremsen noch gut?, lange haltbar sind die nämlich nicht.
: alle 30.000 KM neue beläge
: mind. alle 30000.
------> Bei den Versionen noch ohne ABS (gabs aber wenn nur vor dem Facelift) sind die Scheiben noch schmaler und noch schneller runter ebenso wie bei den Punto 2 1.2 8V (240*10mm anstatt 257*12mm). Problem sind die nicht innenbelüfteten Scheiben, woraus sich auch das starke Fading ergibt.
Querlenker bzw. Schwingarm hinten geht oft ab 60000 km defekt.
:kann ich nicht nachvollziehen, meine sind noch nach 150.000 erste sahne
------> Mag zwar sein, fakt ist aber, daß es ein typ. Problem bei den Punto1-Hinterachsen und damit auch im Y. Bei mir sind die auch voll in Ordnung!, hab aber nicht so viele km drauf. Oft wurden nur Anti-Bolterbuchsen verbaut, lange haltbar ist das aber nicht. Sollte man beim Y unbedingt vor Kauf prüfen, gerade bei den Schwingarmen mit ABS wird es sehr teuer.
Auspuff und Flexrohr in Ordnung?
: aber logo doch, trotz 150 TKM
------> Der Endtopf ist noch in Ordnung? Hat man auch selten. Rosten wird er gerade bei Kurzstreckenbetrieb, meiner mit 6 Jahren noch OK.
Grundsätzlich sind beide recht oft mit ZKD-Problemen behaftet, wobei da der 16V vorzuziehen ist.
: ich kann nicht beurteilen ob der 16 V besser ist
------> 16 V`s haben laut meiner Werkstatt und anderen nicht so oft das Problem, Zulieferer haben tw. nicht dolle Sachen hergestellt. Der von Hunt3 gesuchte Y hat ja 188er Motoren wie auch das neue Modell Ypsilon, und die sind als 1.2 8V wesentlich anfälliger in Sachen ZKD aufgrund z.B. der Motoraufhängung.
:Neuanschaffung, 2 Jahre VK, Führerscheinanfänger Kosten über "alles" 00,27 €
: davon mußt du noch den restwert abziehen.
: ich denke preiswerter gehts kaum.
------> Günstig ist er, wobei andere Kleinwagen z.B. in Sachen Haftpflicht niedriger eingestuft sind!!! Die reinen Verschleißteile sind günstig, und man kann das meiste selber machen!!!
In Sachen Wirtschaftlichkeit im Zusammenhang mit der Leistung ist der dem 8V auch überlegen, da gleicher Verbrauch. Günstig ist er allemal im Verbrauch. Wenn man früh hochschaltet erreicht man auf der Landstraße 4,5 - 5,5 Liter, in der Stadt bis 7l. Kurzstrecken sind nicht so günstig, da die Fire-Motoren recht lange brauchen, um warm zu werden, also gut 1 Liter mehr. Autobahn 130 exakt 5 Liter (beim Punto 2 mit gleichem Motor und exakt gleichem Verbrauch).
:Der Verbrauch, liegt bei 7,5 Ltr. im Durchschnitt über 150.000 KM
: unter 6 sind wir nie gekommen.
: wohl aber auf deutlich über 10 - 11 Ltr. bei forcierte fahrt auf der BAB mit 2 Personen umgeklappter :Rückbank und VOLL geladen.
: wie man auf 4,5 Ltr. kommt, bei normaler fahrweise ist mir vollkommen schleierhaft.
: da sind einmal 85 PS , und dann will da ja auch jemand noch bewegt werden.
: und der motor will drehzahlen ! sind ja nur 1,2 Ltr.
------> Ich sprach hier vom 1.2 8V ausm Punto 2!!! Hat Hunt3 nicht einen Y Bj. 2001-2003 gesucht. Diese haben circa. 1l weniger Verbrauch, in der Stadt gar 2 Liter
Werkstattkosten sind günstig.
: ich denke mal das kommt auf das auge des betrachters an.
: da sind schon mal bis zu 800,00 € drin. aber nixe für reparaturi, nur der ganz normale wahnsinn.
: z.B. die 90.000
------> Dann muß man zu einer vernünftigen Werkstatt gehen!!! 800 Euro sind Preise, die ich nicht nachvollziehen kann. Wenn natürlich der Zahnriemen und die Wasserpumpe bei der 90000km-Inspektion ausgewechselt wurde, kommt man vielleicht an den Preis. Wenn man den Aufwand der Wartung (alle 30000) und Inspektion (alle 15000) kennt, weiß man den ungefähren Preis. Außerdem muß man beim 16V nicht mal das Ventilspiel alle 30000km prüfen, was auch noch Zeit spart. Mit einiger Zeit steckt man aber dahinter und kann zumindest die Inspektion und Ölwechsel komplett selber machen, Fire-Motoren sind nicht kompliziert.
Die Y sind sehr wartungsarm, nur nach dem Öl und Kühlwasser sollte regelmäßig geschaut werden, sonst gehen auch die Motoren und ZKD's schnell flöten.
: wie jeder andere wagen auch. bei moderater fahrweise indder stadt und auf dem land ist der :oelverbrauch fast nicht messbar. äußerst gering.
: volle pulle auf der BAB und du verbrauchst oel. cir. 0,7 - 08 Ltr. pro 1000 KM
------> Sowas kann man nicht pauschalisieren. Außerdem hab ich nicht nur vom Y gesprochen.
Wobei der Y vor dem Facelift in Sachen Selberschrauben Vorteile hat und die ZKD's haltbarer sind, und sich spürbar kräftiger anfühlen aber auch n guten Schluck mehr verbrauchem.
: das teil läuftohne anlauf zwischen 180 und 190, wobei er sich bei 190 einpendelt.
: längere volllast bringt ihn dann auf 200 und mit rücjkenwind und bergab sind auch 220 drin.
: hat er die erstmal erreich muß schon eine steigung kommen damit er wieder unter die 200 marke :zurücvkfällt.
: alles natürlich nach Tacho. angegeben ist er mit 178 KMH.
: das dürften die 190 nach tacho sein.
: aber zum mittelklassewagen, und grösser, ärgern rteichts immer.
: die fühlen sich immer persönlich beleidigt.
: was ihm aber gänzlich abgeht - das ist beschleunigung und durchzugskraft. die könnte besser sein.
: du kommst mit 210 NGESEGELT Blinkst, der typ bremst dich auf 160 170 runter - und dann wirds erst :mal zäh. aber ,man kann nicht alles haben.
------> Wie gesagt, es war der Vergleich zw. Y 840a und b-Motoren gemeint. Aber kräftig ist er, gerade oben, aber die Y ab 2001 haben da nicht so viel Power, Hunt3.
Der neue Ypsilon ist zwar von außen Geschmackssache, ist aber in Sachen Komfort und Technik dem alten Y leider ziemlich weit voraus (der Y basiert ja auf dem Punto 1 und damit auf einer Plattform mit einem Fahrwerk von 1993!!!), zumindest hab ich das bei Probefahrten festgestellt. Ich würde also eher noch was drauflegen für das neue Modell.
das würde ich mir überlegen.
"unser hat fast 30.000 DM gekostet also round about 15.000 €
ein "gleichwertiger" YPSILON dre neuen generation kostet schon 21 bis 22.000 €
das überlegen wir uns noch mal.
neues model hin oder her.
------> Wobei der Wertverlust des neuen Ypsilons natürlich etwas niedriger ist.
Und den neuen Ypsilon bekommt man für 16000 Euro in Platino als 1.4 16V mit 95 PS und nicht nur als 1.2er. Und da ist Klimaautomatik, Lederausstattung, Tempomat, Bose-Soundsystem inbegriffen. In Sachen Wertigkeit ist der neue Ypsilon dem Y spürbar überlegen. Dafür müßte man aber Auto's probefahren um sowas auch einschätzen zu können.
Re: Y Bj. 2001-2003
Hi
bei uns wird - neben einigen anderen - ein 2003er Cosmo gefahren (1,2, 8v).
Bis jetzt problemlos, die letzte Wartung war 129 EUR, Durchschnitt Benzinverbrauch - Gesamt seit Kauf - 6,1 l, wobei relativ selten Autobahn, und keine Kurzstrecke unter 6 km. Aber Klima und/oder Sitzheizung im Winter sind auch beteiligt am Verbrauch.
Zäh ist er, daß muß man ehrlich zugeben, da ist der alte Y10 spritziger
). Vmax 185 lt. Tacho.
Gruss Siggi
bei uns wird - neben einigen anderen - ein 2003er Cosmo gefahren (1,2, 8v).
Bis jetzt problemlos, die letzte Wartung war 129 EUR, Durchschnitt Benzinverbrauch - Gesamt seit Kauf - 6,1 l, wobei relativ selten Autobahn, und keine Kurzstrecke unter 6 km. Aber Klima und/oder Sitzheizung im Winter sind auch beteiligt am Verbrauch.
Zäh ist er, daß muß man ehrlich zugeben, da ist der alte Y10 spritziger

Gruss Siggi
Re: Y Bj. 2001-2003
Hallo,
vielen Dank für die Antworten.
Ab wann wurden denn die überarbeiteten Motoren eingesetzt? Mir ist sparsamer lieber als spritzieger. Ich komme mit meinem Golf3 1.4 60PS mit 6l/100km aus und hoffe den Y mit 5 - 5,5l zu fahren.
Gab es auch eine Veränderung des Innenraums? Hatte einen 2001er mit 80PS probegefahren und war etwas entäuscht vom Amarturenbrett, sah nach gealterten Plastik aus. Aber vom Fahrgefühl ganz gut, auch schön leise. Die Anordnung und Lesbarkeit der Tachouhren ist gewöhnungsbedürftig. Sind die Instrumente immer hell unterlegt? Habe mir eine Unica Modell angeschaut bei dem es so war.
Eine Alternative zum Lancia währe ein zweiter Stilo (1.6er 5T fährt meine Frau) in 1.2 3T. Ist halt etwas moderner aber auch größer.
Re: Y Bj. 2001-2003
Also die "überarbeiteten" Motoren (genauer: 188...) wurden ab Oktober 2000 eingebaut denke ich, also mit dem Facelift. Sie erreichen Euro 4, und sind im Drittel mit 5,7l als 1.2 8V und mit 6,0l als 1.2 16V (rosso 6,5l ) angegeben (vorher 6,7l beide bzw. der 16V im El. rosso 7,0l). In der Stadt ist der Unterschied in Sachen Verbrauch zu spüren, auf Bahn wird nach dem Facelift das Drehzahlniveau deutlich gesenkt, was ihn leiser aber auch zäher macht. Mein 1.2 8V (840er Motor) auf geraden Strecken 185 laut Tacho, per GPS 172 km/h - mal am Rande erwähnt. Außerdem:
Der Kühlergrill wurde etwas größer, neue Stoßfänger (vor dem Facelift optisch sportlicher und vor allem hinten optisch wesentlich passender), neuen Scheinwerfen (weiß mit weißen Blinkern im Gegensatz zu den leicht schwärzlichen Scheinwerfern vorher und schwarzen Blinkern, sah meiner Meinung nach auch interessanter aus) und Rückleuchten, und einer veränderten, nun lackierten Seitenleiste - also ging die Kratzunempfindlichkeit verloren...
mit anderen Seitenblinkern (die sehen aber wirklich besser aus). Im Innenraum wurden leichte Modifizierungen an den Polstern und dem Lenkrad vorgenommen, ebenso neue Embleme.
Der Plastik im Innenraum ist Geschmackssache, er sieht auch in Modellen von 2003 nun mal nach 1995 aus.
Der Tacho wurde auch mit dem Facelift geändert, also ich find ihn sehr unübersichtlich im neueren Y und nicht leicht ablesbar.
Also vor dem Facelift war beim elefantino blu bzw. vorher LE silberfarben, beim elefantino rosso ebenso, die LS und LX hatten ihn in Schwarz, was ich mir nicht hübsch finde, weil viel Reiz im Innenraum verloren geht.
Der Y ist vorne fast ne Klasse höher angesiedelt vom Raumgefühl, lässt sich top fahren - wobei leichte Modifikationen den Fahrspaß erst richtig gebracht haben
An meinen vorherigen Bravo kommt er auch damit nicht ran, schade... Daher auch sicher nicht an einen Stilo. Wenn man nur zu zweit unterwegs ist, reicht voll aus aber mit Kofferraum ist nicht viel. Fährt sich aber auch nicht so synthetisch wie ein Stilo!!!, also Funfaktor für mich persönlich höher. Und Wartung ist günstiger und techn. Problemchen sind beim Y wirklich selten, die Punto 1-Plattform ist die robusteste aus dem Hause Fiat und besser als Punto 2.
Technisch gesehen basiert er aber auf einem Punto 1 von 1993, hat ein schlechtes Crashverhalten und daher würde ich entweder ein etwas älteren Y max. 2002 (aber auch nicht älter als 1998 bitte), da der Preis zum ganz neuen Ypsilon kaum besser ist und der Wertverlust des alten höher ist. Besser aber: der neue Ypsilon. Selbst zum Punto 2 ein heiden Unterschied, hätte ich selber nicht vermutet. Und auch haptisch von innen endlich eine Augenweide!!!
Der Kühlergrill wurde etwas größer, neue Stoßfänger (vor dem Facelift optisch sportlicher und vor allem hinten optisch wesentlich passender), neuen Scheinwerfen (weiß mit weißen Blinkern im Gegensatz zu den leicht schwärzlichen Scheinwerfern vorher und schwarzen Blinkern, sah meiner Meinung nach auch interessanter aus) und Rückleuchten, und einer veränderten, nun lackierten Seitenleiste - also ging die Kratzunempfindlichkeit verloren...

Der Plastik im Innenraum ist Geschmackssache, er sieht auch in Modellen von 2003 nun mal nach 1995 aus.
Der Tacho wurde auch mit dem Facelift geändert, also ich find ihn sehr unübersichtlich im neueren Y und nicht leicht ablesbar.
Also vor dem Facelift war beim elefantino blu bzw. vorher LE silberfarben, beim elefantino rosso ebenso, die LS und LX hatten ihn in Schwarz, was ich mir nicht hübsch finde, weil viel Reiz im Innenraum verloren geht.
Der Y ist vorne fast ne Klasse höher angesiedelt vom Raumgefühl, lässt sich top fahren - wobei leichte Modifikationen den Fahrspaß erst richtig gebracht haben

Technisch gesehen basiert er aber auf einem Punto 1 von 1993, hat ein schlechtes Crashverhalten und daher würde ich entweder ein etwas älteren Y max. 2002 (aber auch nicht älter als 1998 bitte), da der Preis zum ganz neuen Ypsilon kaum besser ist und der Wertverlust des alten höher ist. Besser aber: der neue Ypsilon. Selbst zum Punto 2 ein heiden Unterschied, hätte ich selber nicht vermutet. Und auch haptisch von innen endlich eine Augenweide!!!
Re: Y Bj. 2001-2003
Hallo xYtras ,
ich wesetnich ich wesetnich - wie kömmt ihr nur auf so niedrige vergräuche ?
Wir haben einen 1,2 Ltr. 16 V LX
und der braucht über 150.000 KM im schnitt 7,58 Ltr. Basta
minimalst 5,6 und maximalst 11,9 Ltr.
wie willst du denn da auf deine durchschnitte kommen ?
t.
ich wesetnich ich wesetnich - wie kömmt ihr nur auf so niedrige vergräuche ?
Wir haben einen 1,2 Ltr. 16 V LX
und der braucht über 150.000 KM im schnitt 7,58 Ltr. Basta
minimalst 5,6 und maximalst 11,9 Ltr.
wie willst du denn da auf deine durchschnitte kommen ?
t.
Re: Y Bj. 2001-2003
Hallo auch zurück,
also Dein LX müßte ja laut Handbuch im Mix (63% Überland und 37% Stadt!, da könnte auch der Haken liegen, denn vielleicht fährst du ja recht oft Stadt) 6,7l (6,6) verbrauchen, im Stadtbetrieb also mit Kaltstart 9,2 Liter!!! Außerorts aber nur 5,2 Liter. Das ist ja alles nur Werte vom Prüfstand und neue Fahrzeuge. Im Alltag erreicht man diese Werte nicht. Ich erreiche mit (nur!) Stadtfahrten von max. 10 km 6,9 Liter, ich schalte aber auch bei max. 2000 U/min. Man muß also schnell schalten und zügig Gas geben um da kein Verkehrshindernis zu sein. Ich fahre den 1.2 8V mit fast identischem Verbrauch. Bei Vollgasfahrten auf der Autobahn sind auch bald die 15l erreicht.
Jeder fährt aber anders, ich rolle an jede Ampel ran und muß meist garnicht mehr anfahren.
Ich bin einmal mit 44Liter 938km weit gekommen. Autobahn bei konstant 100km/h bis nach Berlin und zurück und quer durch Berlin und Potsdam. Spaßig ist das nicht, aber günstig...
Fakt ist, daß der normale Fahrer im Alltag knapp 1l über den Durchschnitt kommt, der angegeben ist. Wenn man aber Volllast fährt, früh schaltet max. 2000-2500 U/min (untertouriges Fahren schadet einem "moderneren" Motor nicht wirklich - ein Fire und modern ??!!! *ggg*), ein gutes niedrigvisköses Öl fährt, am besten noch schmale Reifen und ohne eingeschaltete Verbraucher und v.a. die Klima!!!, kommt man zumindest an die Vorgabe ran.
Gute Pflege des Wagens vorausgesetzt, den Luftfilter vielleicht auch schon eher austauschen als alle 30000km usw.
Werte von 5,7 Liter bzw. 6,0 Liter für den "neueren" LX beziehen sich wie von mir geschrieben eben auf die 188er Motoren, also Baujahre ab Ende 2000. Daher sind diese Modelle nach dem Facelift schon unseren ausm Punto 1 abgeleiteten Motoren (der 16V ist "komplett" Fiat, der 8V Lancia-modifiziert) vorzuziehen.
also Dein LX müßte ja laut Handbuch im Mix (63% Überland und 37% Stadt!, da könnte auch der Haken liegen, denn vielleicht fährst du ja recht oft Stadt) 6,7l (6,6) verbrauchen, im Stadtbetrieb also mit Kaltstart 9,2 Liter!!! Außerorts aber nur 5,2 Liter. Das ist ja alles nur Werte vom Prüfstand und neue Fahrzeuge. Im Alltag erreicht man diese Werte nicht. Ich erreiche mit (nur!) Stadtfahrten von max. 10 km 6,9 Liter, ich schalte aber auch bei max. 2000 U/min. Man muß also schnell schalten und zügig Gas geben um da kein Verkehrshindernis zu sein. Ich fahre den 1.2 8V mit fast identischem Verbrauch. Bei Vollgasfahrten auf der Autobahn sind auch bald die 15l erreicht.
Jeder fährt aber anders, ich rolle an jede Ampel ran und muß meist garnicht mehr anfahren.
Ich bin einmal mit 44Liter 938km weit gekommen. Autobahn bei konstant 100km/h bis nach Berlin und zurück und quer durch Berlin und Potsdam. Spaßig ist das nicht, aber günstig...
Fakt ist, daß der normale Fahrer im Alltag knapp 1l über den Durchschnitt kommt, der angegeben ist. Wenn man aber Volllast fährt, früh schaltet max. 2000-2500 U/min (untertouriges Fahren schadet einem "moderneren" Motor nicht wirklich - ein Fire und modern ??!!! *ggg*), ein gutes niedrigvisköses Öl fährt, am besten noch schmale Reifen und ohne eingeschaltete Verbraucher und v.a. die Klima!!!, kommt man zumindest an die Vorgabe ran.
Gute Pflege des Wagens vorausgesetzt, den Luftfilter vielleicht auch schon eher austauschen als alle 30000km usw.
Werte von 5,7 Liter bzw. 6,0 Liter für den "neueren" LX beziehen sich wie von mir geschrieben eben auf die 188er Motoren, also Baujahre ab Ende 2000. Daher sind diese Modelle nach dem Facelift schon unseren ausm Punto 1 abgeleiteten Motoren (der 16V ist "komplett" Fiat, der 8V Lancia-modifiziert) vorzuziehen.