Hallo,
den Thema gab es mit vier grundsätzlich verschiedenen Hinterraddämpfungen. Ich zitiere hier aus den offiziellen Arbeitsunterlagen (dank Cutrofiano):
1. Traditionelle Radaufhängung
Bei diesen generell verwendeten Aufhängungssystemen kann die Fahrzeuglage nicht durch Beeinflussung der elastischen Elemente geregelt, und die Dämpfungswirkung nicht den Fahrbahnbedingungen angepasst werden. Die Schwingungsdämpfung der Stoßdämpfer und Flexibilität der elastischen Elemente sind in diesem Fall vorgegeben und ein unveränderliches Merkmal des Fahrzeugtyps.
2. Aufhängung mit automatischer Niveauregulierung
Dieses [...] nur auf die Hinterachse wirkende System sorgt durch Kompensierung der [unterschiedlichen] Zuladungen für eine gleichmäßige Nivellierung des Fahrzeugs. Die Konstanthaltung der Fahrzeuglage, auch bei starker Belastung der [Hinterachse], gewährleistet ein besseres aerodynamisches Verhalten des Fahrzeugs, was sich letzlich günstig auf Straßenlage, Kraftstoffverbrauch und Geschwindigkeit auswirkt.
3. Elektronische Dämpfungsregelung (S.C.S.)
Dieses vollelektronische System ermöglicht die Dämpfungsregelung der [Stoßdämpfer] entweder durch den Fahrer oder automatisch in Abhängigkeit von Fahrstil und Fahrbahnzustand. Es kann die Dämpfung[swirkung] der vier Stoßdämpfer in Echtzeit von weich auf hart [und umgekehrt] umstellen. Kriterien zur Regelung sind die von Fühlern übermittelten Signale betreffend Fahrbahnbedingungen und Fahrweise.
4. Intelligente Radaufhängung (S.I.)
Die beiden zuvor beschriebenen Systeme [2. und 3.] sind zwar technisch ausgereift, kommen aber auch nur für bestimmte Einsatzbereiche in Frage. Die "intelligente Aufhängung" ist eine Kombination von "automatischer Niveauregulierung" und "elektronischer Dämpfungsregelung" der [Stoßdämpfer]. Das System hat den Vorteil, dass sowohl ein Niveauausgleich der Zuladung, als auch eine automatische bzw. manuelle Anpassung [der Dämpfungswirkung] an Straßenlage bzw. Fahrkomfort möglich ist.
Die 8.32 waren entweder mit Standard-Fahrwerk (1.) oder Elektronischer Dämpfungsregelung (3.) ausgerüstet. Die Varianten 2 und 4 sind meines Wissens nach nie bei 8.32 verbaut worden. Laut ePER wäre eine solche Kombination dennoch denkbar. Ich zweifle trotzdem...
Also, Variante 3 besteht aus vier elektronisch geregelten Dämpfern (auch hinten teuer), während bei Variante 4 die beiden vorderen gleich sind, hinten jedoch geschieht die elektronische Regelung via Ventilen außerhalb der Dämpfer (daher "günstiger" als bei Variante 3).
Die Teilenummern, die ich Dir im Folgenden gebe, sind für einen 8.32 der 2. Serie (ab 1988/89) gültig, bei Serie 1 müsste ich separat nachsehen.
Hinten sind Dämpfer mit den Teile-Nr. 82434022 (re.) und 82434020 (li.) verbaut. Diese sind NICHT identisch mit anderen Thema-Ausführungen mit einem S.C.S.-Fahrwerk, sondern 8.32-spezifisch. Die Preise dürften bei Fiat (noch verfügbar?) im Bereich von ~ 1000¤ pro Stück liegen. Keine Baugleichheit mit Alfa 164 o.ä.
Solltest du tatsächlich über Variante 4 (S.I.) verfügen (was anhand der Schnittzeichnungen leicht zu überprüfen ist - führt vom Stoßdämpfer hinten eine Druckleitung weg?), dann wären es die Teilenummern 82452035 (re.) und 82452036 (li.). Wie gesagt: Das glaube ich allerdings nicht.
Das Überholen der Dämpfer ist im Zweifelsfall wohl wesentlich günstiger als Neuteile, wenngleich ich Deine Bedenken bzgl. Haltbarkeit teile (siehe alter Post von mir). Inzwischen aber habe ich jemand anderen an der Hand, der sich der Überhol-Sache annimmt. In ein paar Monaten kann ich wohl mehr sagen.
Ansprechpartner sind (aus Motor Klassik 12/02):
1. Markus Wenig
Olvenstedter Chaussee 22
39130 Magdeburg
Tel. 0391/5972244
Mail: MWRacing [at] t-online [punkt] de
2. Jürgen Kressel
Wüstenbruck 40-43
91522 Ansbach
Tel. 0981/61924
Mail:
kresseltransporte@gmx.de
Lancia / S:A. läuft unter folgender Adresse (die haben einen großen Posten neuer Ersatzteile aufgekauft):
www.lancia.co.za
Ich hoffe, ein wenig geholfen zu haben.
Beste Grüße,
Christoph W.