Lancia 2l-Kurbelwellen
Posted: 08 May 2008, 21:06
Hallo,
lieder ist mein "Senf-Ausstoß" im Forum zur Zeit recht hoch. Vor ein paar Tagen hat mein Hofmechaniker einen Kurbelwellenschaden diagnostiziert. Aber, nicht wie üblich beim 16V Turbo (2.-Serien-Thema, 177 PS) ein Problem mit den Pleuellagern o.ä., sondern vielmehr hat der Vorbesitzer (vermutlich Robbenschlachter oder Holzfäller in Kanada) beim Montieren der Zahnriemen- und Keilriemenantriebsräder (Zitat: "alles selbst gewartet") dermaßen brutal auf die Kurbelwelle eingewirkt, dass diese nun mit fühlbarem Spiel aufliegen, was durch Materialabtrag am zahnriemenseitigen Kurbelwellenende hervorgerufen wird.
---> Neu. Verblüfft über den Preis habe ich bei Augustin eine neue Kurbelwelle bestellt und jetzt, bei Eintreffen der Lieferung, den Hinweis erhalten, diese sei nicht nitriert, aber dennoch für den Einsatz in og. Fahrzeug geeignet. Da ich weiß (WHB), dass selbst in den 2l-8V-Motoren mit ~113 PS nitrierte Wellen aus Haltbarkeitsgründen im Einsatz sind, frage ich mich, ob der Aussage der Augustin-Mitarbeiter zu trauen ist. Ich zweifle stark... Klar, man könnte das Ding auch nachträglich in einem Fachbetrieb nitrieren lassen, aber wenn's dann doch kracht, waschen alle Beteiligten ihre Hände in Unschuld...
Also: Zurückschicken und nitrierte Kurbelwelle suchen (Bielstein scheint hier recht vielversprechend) oder ist das einfach egal? Ich habe im Übrigen nicht vor, Leistungssteigerungsorgien mit dem Motor zu veranstalten. Wenn er in etwa an die Werksangaben herankommt, bin ich zufrieden. Nur halbwegs haltbar soll die ganze chose sein.
Beste Grüße,
Christoph W. und der herzkranke Thema
lieder ist mein "Senf-Ausstoß" im Forum zur Zeit recht hoch. Vor ein paar Tagen hat mein Hofmechaniker einen Kurbelwellenschaden diagnostiziert. Aber, nicht wie üblich beim 16V Turbo (2.-Serien-Thema, 177 PS) ein Problem mit den Pleuellagern o.ä., sondern vielmehr hat der Vorbesitzer (vermutlich Robbenschlachter oder Holzfäller in Kanada) beim Montieren der Zahnriemen- und Keilriemenantriebsräder (Zitat: "alles selbst gewartet") dermaßen brutal auf die Kurbelwelle eingewirkt, dass diese nun mit fühlbarem Spiel aufliegen, was durch Materialabtrag am zahnriemenseitigen Kurbelwellenende hervorgerufen wird.
---> Neu. Verblüfft über den Preis habe ich bei Augustin eine neue Kurbelwelle bestellt und jetzt, bei Eintreffen der Lieferung, den Hinweis erhalten, diese sei nicht nitriert, aber dennoch für den Einsatz in og. Fahrzeug geeignet. Da ich weiß (WHB), dass selbst in den 2l-8V-Motoren mit ~113 PS nitrierte Wellen aus Haltbarkeitsgründen im Einsatz sind, frage ich mich, ob der Aussage der Augustin-Mitarbeiter zu trauen ist. Ich zweifle stark... Klar, man könnte das Ding auch nachträglich in einem Fachbetrieb nitrieren lassen, aber wenn's dann doch kracht, waschen alle Beteiligten ihre Hände in Unschuld...
Also: Zurückschicken und nitrierte Kurbelwelle suchen (Bielstein scheint hier recht vielversprechend) oder ist das einfach egal? Ich habe im Übrigen nicht vor, Leistungssteigerungsorgien mit dem Motor zu veranstalten. Wenn er in etwa an die Werksangaben herankommt, bin ich zufrieden. Nur halbwegs haltbar soll die ganze chose sein.
Beste Grüße,
Christoph W. und der herzkranke Thema