Lancia Thema 8.32: Kaltstartprobleme
Posted: 18 Feb 2008, 08:44
Geschätzte Lancisti !
Vor 10 Jahren habe ich meinen Lancia Thema 8.32 gekauft. In dieser Zeit legte ich etwa 15'000 Kilometer zurück und habe den Wagen ziemlich regelmässig, d.h. 1 oder 2x pro Monat bewegt (nur bei trockenem Wetter und nur über längere Strecken). Das Fahrzeug ist in einer gut belüfteten ungeheizten Garage eingestellt. Der Wagen glänzte bis jetzt durch sehr gute Zuverlässigkeit und sprang auch jederzeit, ob kalt oder warm, phantastisch gut an. Nur einmal wollten die Sitzverstellung und der Spoiler nicht mehr funktionieren. Durch Reinigung der Masseanschlüsse und der Sicherungen (vorne und hinten) und Behandlung mit Kontaktmittel konnte ich die Störung beheben. Nun hat es mich aber offenbar am linken Fuss erwischt. Diesen Herbst/Winter stand der Wagen wegen andauernd nassen Wetters etwas länger (ca. 10 Wochen) still. Das schöne und trockene Wetter verlockte mich vor 10 Tagen wieder einmal eine Ausfahrt zu machen. Diesmal wollte aber der Wagen kaum mehr anspringen. Erst nach langem "Anlassern" (aua, das tat meiner Seele weh !) begann er auf einzelnen, dann mehreren und dann auf allen Zylindern zu zünden. Ich vermutete, dass vom längeren Stillstand vielleicht die Einspritzventile oder andere Teile dieses Systems verharzt sein könnten und gab eine Dose "Liqui Moly Injection Reiniger" (300 ml) in den Tank und füllte Benzin auf. Nach etwa 150 Kilometern hatte ich das Gefühl, dass der Motor wirklich regelmässiger läuft. In warmem Zustand dreht und zieht der Motor wie eh und je unglaublich rund und spontan und springt in warmen Zustand auch super an.
In kaltem Zustand (in der Garage herrschen diese Tage Minus-Temperaturen) hat sich leider nichts gebessert; er zündet erst nach langem "Orgeln".
Kann es sein, dass das Kaltstartsystem unter dem längeren Stillstand irgendwo gelitten hat (ev. Oxydation an einem Fühler oder so) ? Wie gesagt, in heissem Zustand läuft er super und springt auf die erste Anlasserbetätigung an. Der Akku ist auch noch in gutem Zustand.
Wo muss ich beim Durchchecken anfangen ?
Wo sind die neuralgischen Punkte versteckt und sind diese überhaupt zugänglich ?
Ich nehme an, dass ich nicht der erste 8.32-Fahrer mit solchen Problemen bin.
Vom Wagen möchte ich mich nie trennen; mir und meiner Familie ist er richtig ans Herz gewachsen !!
Für Eure wertvollen Ratschläge danke ich Euch im Voraus bestens !
Francesco
Vor 10 Jahren habe ich meinen Lancia Thema 8.32 gekauft. In dieser Zeit legte ich etwa 15'000 Kilometer zurück und habe den Wagen ziemlich regelmässig, d.h. 1 oder 2x pro Monat bewegt (nur bei trockenem Wetter und nur über längere Strecken). Das Fahrzeug ist in einer gut belüfteten ungeheizten Garage eingestellt. Der Wagen glänzte bis jetzt durch sehr gute Zuverlässigkeit und sprang auch jederzeit, ob kalt oder warm, phantastisch gut an. Nur einmal wollten die Sitzverstellung und der Spoiler nicht mehr funktionieren. Durch Reinigung der Masseanschlüsse und der Sicherungen (vorne und hinten) und Behandlung mit Kontaktmittel konnte ich die Störung beheben. Nun hat es mich aber offenbar am linken Fuss erwischt. Diesen Herbst/Winter stand der Wagen wegen andauernd nassen Wetters etwas länger (ca. 10 Wochen) still. Das schöne und trockene Wetter verlockte mich vor 10 Tagen wieder einmal eine Ausfahrt zu machen. Diesmal wollte aber der Wagen kaum mehr anspringen. Erst nach langem "Anlassern" (aua, das tat meiner Seele weh !) begann er auf einzelnen, dann mehreren und dann auf allen Zylindern zu zünden. Ich vermutete, dass vom längeren Stillstand vielleicht die Einspritzventile oder andere Teile dieses Systems verharzt sein könnten und gab eine Dose "Liqui Moly Injection Reiniger" (300 ml) in den Tank und füllte Benzin auf. Nach etwa 150 Kilometern hatte ich das Gefühl, dass der Motor wirklich regelmässiger läuft. In warmem Zustand dreht und zieht der Motor wie eh und je unglaublich rund und spontan und springt in warmen Zustand auch super an.
In kaltem Zustand (in der Garage herrschen diese Tage Minus-Temperaturen) hat sich leider nichts gebessert; er zündet erst nach langem "Orgeln".
Kann es sein, dass das Kaltstartsystem unter dem längeren Stillstand irgendwo gelitten hat (ev. Oxydation an einem Fühler oder so) ? Wie gesagt, in heissem Zustand läuft er super und springt auf die erste Anlasserbetätigung an. Der Akku ist auch noch in gutem Zustand.
Wo muss ich beim Durchchecken anfangen ?
Wo sind die neuralgischen Punkte versteckt und sind diese überhaupt zugänglich ?
Ich nehme an, dass ich nicht der erste 8.32-Fahrer mit solchen Problemen bin.
Vom Wagen möchte ich mich nie trennen; mir und meiner Familie ist er richtig ans Herz gewachsen !!
Für Eure wertvollen Ratschläge danke ich Euch im Voraus bestens !
Francesco