Page 1 of 1

turbolader - spielt die marke eine rolle ?

Posted: 14 Aug 2007, 21:05
by thanos

bei den benzinern geht ja bei hoher laufleistung ab und an mal ein turbolader hinueber.

Sind die Diesel grundsaetzlich weniger oder genauso anfaellig -
und spielt es eine rolle, bezueglich der langzeit haltbarkeit bei mehr als 200.000km
welcher turbolader verbaucht ist - zb garett oder IHI ???

(eigentlich bezieht sich die frage auf den lybra diesel)
aber die themas-dedras haben wohl eher solche laufleistungen und erfahrungen...

Re: turbolader - spielt die marke eine rolle ?

Posted: 15 Aug 2007, 08:24
by sven Hebrock
Hallo,

ein diesel-lader hat nicht die hohen Drehzahlen wie ein
Benzinlader. Ausserdem sind die Abgastemperaturen nicht
so hoch. Darum hält ein Diesellader länger.

Die Marke ist, meiner meinung nach egal. IHI halte ich
nix von. (y10-Turbo hielt keine 60.000km, trotz liebevollem
Umgang) Mitsubishi lader sollen sehr gut sein. Haben,
soweit ich mich errinern kann, ein Edelstahlgehäuse und
experimentierten schon früh mit Keramik Läufern.)
Ich finde Garrett am besten. Lange erfahrung im Laderbau,
keine probleme bei Überholungen.
Grüße.

Re: turbolader - spielt die marke eine rolle ?

Posted: 15 Aug 2007, 08:59
by thanos

aha!
danke fuer die erklaerung und info,
ich hatte halt beobachtet das der erste lader beim diesel weit mehr als 240.000km hielt -
sogar trotz billigst oel :-) (bis das auto schuldlos verunfallte...)
waehrend der turbo am benziner immer rumzickte.

Re: turbolader - spielt die marke eine rolle ?

Posted: 15 Aug 2007, 09:07
by sven Hebrock
hallo,

naja, mit billigöl bekommst du jeden lader klein.
( es sei denn , du machst fleissig den ölwechsel.
Dann kann es nicht so schnell altern)

Grüße.

Re: turbolader - spielt die marke eine rolle ?

Posted: 15 Aug 2007, 20:18
by Holger
...es geht nix über KKK. Allerdings sind diese äusserst selten in italienischen Fahrzeugen zu fidnen. IHI sind nicht so schlecht - aber eher was für kleine Motoren.

Gruß
H.

Re: turbolader - spielt die marke eine rolle ?

Posted: 18 Aug 2007, 15:14
by Rolf R.
Der Lader in meinem ersten Thema turbo (Benziner) hat 278 Tkm gehalten. Allerdings wurde stets Vollsynthitik gefahren.

Gruss

Rolf

Re: turbolader - spielt die marke eine rolle ?

Posted: 18 Aug 2007, 17:37
by Holger
Ach Rolf - das Du hochwertiges Öl bevorzugst weiß sicher bald jeder ;-). Natürlich ist gutes Öl auch für ein langes Laderleben wichtig...aber wichtiger sind der Umgang mit dem Wagen. Speziell Turbomotoren verlangen nach speziellen Behandlungen. Ich hatte schon einen Audi 200 Turbo, der hatte 612tkm...antriebsseitig alles noch im Erstzustand. Allerdings weiß ich,d as der Wagen immer sorgfältig warm und kalt gefahren wurde.

Ansonsten ist die Marke eines Laders natürlich auch entscheidend... momentan sind viele chinesiche Plagiate auf dem Markt - die können den Ruf sehr schnell schädigen.

Gruß
H.

Re: turbolader - spielt die marke eine rolle ?

Posted: 19 Aug 2007, 00:07
by Lommbel
Hallo Thanos,

die Garret sind durch die Bank grottenschlecht in der Haltbarkeit beim Benziner, reißen gern in den Lager und Abgasgehäusen.
Abhilfe auch bei den Diesel-KKK´s schafft nur eine Sonderanfertigung,die etwa 100 bis 200 Euro teurer als eine normale Überholung ist. Dann sind kuglgelagerte Wellen drinnen, anstatt Axial-Lager. Die Turbos laufen seidenweich und halten ewig. (Rennsportlagerung aus der Rally, z.b. der Triflux S4 evo 2 oder 037 haben diese Konstruktion drinnen gehabt)

Bei meinem 93´er Turbo 16v ist der Motor vor 1 Woche ex gegangen,aber der Lader lebt schon seit 270.000 km in der kugelgelagerten Form vom 1 km an, ohne Druckverluste. Auch die nächsten 120.000 km wird er gut leben und dann mit dem komplett neuaufgebauten Gruppe A Motor aus dem Integrale weiter leben.

Re: turbolader - spielt die marke eine rolle ?

Posted: 19 Aug 2007, 09:48
by sven Hebrock
hallo,

warum sollten lader mit 360 grad lagern nicht reißen?
Das hat doch rein garnix mit der lagerung zun tun.
Die kugelgelagerten haben ganz klare vorteile,
das wird keiner bestreiten, aber auch die normalen Lader
können ewig halten. Das problem mit reissen vom Gehäuse ist
eher ein Temperaturproblem. Wenn mann einen relativ kleinen
Lader ( 16v inte, 8vkat inte oder auch die Thema Lader) permanent
an der thermischen Leistungsgrenze fährt.
( vor allem ist die Ladertechnologie bei den Lancias schon weit über 10 jahre alt.)
Baut den Lader vom alten 8v inte ein. Viel größer geht es serienmässig nicht.
Nur wird die höhere Leistungsfähigkeit mit schlechtem Ansprechverhalten erkauft.

Zum S4, der hatte ja einen schönen kkk-lader drin. Die haben fast durch die Bank ein
extern liegendess Wastegate, was für die Tempartur auch sehr föderlich ist.

So, just my 2 cents.
( mein lader im integrale habe ich nach knapp 90.000 überholen lassen, nicht
weil er es gebraucht hätte, sondern weil ich dn Motor eh neu gemacht habe.)