Page 1 of 3

Verschlußdeckel Ausgleichswellen getriebeseitig undicht

Posted: 07 Feb 2007, 15:05
by Jürgen
Hallo liebe Lanciagemeinde,

habe, nachdem ich die komplette Turboverschlauchung demontiert habe festgestellt, daß der hintere Verschlußdeckel der Ausgleichswelle undicht ist (wurde durch den Vorbesitzer mit dem Haftmetall-Kit und Silikon zugepfuscht).

Meine Frage: wie bekomme ich diesen Deckel ohne Beschädigung heraus und wie dichte ich Ihn am besten ab. Läßt er sich im eingebauten Zustand demontieren? >Ist ja ziemlich eng, wegen Getriebe.....

Wenn rauß, wo bekomme ich den Deckel, ...bei Lancia?


Bitte helft mir... DANKE!

Grüße Jürgen

Re: Verschlußdeckel Ausgleichswellen getriebeseitig undicht

Posted: 07 Feb 2007, 19:03
by Fabian


Getriebe muss ausgebaut werden.
Die Abdeckungen bekommst du nicht schadensfrei ab, kosten auch nicht die Welt, ca. 4Euro das Stück bei Lancia :)
Grüße
Fabian

Re: Verschlußdeckel Ausgleichswellen getriebeseitig undicht

Posted: 08 Feb 2007, 12:19
by Jörg Brandt
Die Ausgleichswellen müssen nachdem die Räder abgebaut sind nach hinten gedrückt werden,dann fallen die Deckel raus.
Wenn die alten Deckel nicht kaputt sind,entfette sie und klebe sie mit Flüssiggummi (Sikaflex o.ä.) wieder ein. Wenn sie kaputt sind habe ich Ersatz.
Die Deckel klebe ich immer ein,weil sie bei Turbos immer unter Ladedruck undicht werden.

Gruß Jörg

Re: Verschlußdeckel Ausgleichswellen getriebeseitig undicht

Posted: 08 Feb 2007, 17:24
by Jürgen
Hallo,


@ Fabian,

es ist nur der hintere obere Deckel undicht, ich glaube das Getriebe muß dann nicht raus... könnte grade so rausgehen.

@ Jörg,

ich wollte eigentlich den Riemen nicht abmontieren, bzw. die Ausgleichswelle nach hinten ausdrücken weil ich vermute, daß dann der vordere Simmerring undicht wird...

kann man den Deckel nicht anders rausbekommen?

Danke für eure Anregung

Gruß Jürgen

Re: Verschlußdeckel Ausgleichswellen getriebeseitig undicht

Posted: 08 Feb 2007, 17:40
by markus
klar mann mit silikon und haftmetall. jetzt weisst du das der vorbisitzer so wie du auch kein geld hatte.m
ann mann mann . gehts du zu obi oder eisenkarl
zum kotzen langsam

Re: Verschlußdeckel Ausgleichswellen getriebeseitig undicht

Posted: 08 Feb 2007, 18:28
by Rolf R.
Den Beitrag finde ich völlig überflüssig!

Rolf

Re: Verschlußdeckel Ausgleichswellen getriebeseitig undicht

Posted: 08 Feb 2007, 19:36
by patrick
Nicht nur völlig überflüssig, auch noch völlig unpassend. Er wills doch richtig machen.

Re: Verschlußdeckel Ausgleichswellen getriebeseitig undicht

Posted: 08 Feb 2007, 21:10
by Jürgen
Hallo,

@ markus

danke für deinen aussagekräftigen Beitrag; bin zwar verdutzt, soetwas niveauloses hier in diesem Forum zu lesen.....kenne ich stellenweise nur vom CFI. Möchte aber nicht näher darauf eingehen...ich habe dich schließlich nicht angegriffen! Und auch wenn du ein Profi sein solltest, mußt du mich nicht als Idioten abstempeln bzw. behandeln!

Hatte ja auch geschrieben, daß beim Vorbesitzer der Deckel zugepfuscht wurde; und ich will es richtig machen! Ist schließlich nicht die einzige Sache, die an dem scheckheftgepflegten Auto verpfuscht wurde, von Werkstatt-Profi´s! (die haben übrigens den Deckel zugekittet und einen Dichtsatz mit Teildemontage des Motores in Rechnung gestellt!!!!!)


Den Vorschlag von Jörg finde ich absolut in Ordnung, möchte aber nicht mehr "kaputt" machen als unbedingt notwendig; damit meine ich, daß der vordere Simmering dann bestimmt auch undicht wird und gewechselt werden muß....wie auch der Ausgleichswellenriemen...

Ich möchte in erster Linie nur das reparieren bzw. austauschen, was mir jetzt auffällt, keine Komplettüberholung starten (hat erst 75tkm!).

Das dabei der Deckel unbrauchbar werden könnte, kann ich mir noch vorstellen; hätte nur sein können, daß es einen Trick gibt, sich die Arbeit zu vereinfachen (außer Hammer und Meißel!). Auch hatte ich die Idee mit einem Loch in die Mitte bohren und eine lange Schraube rein und ziehen, weiß aber nicht wie es hinter dem Deckel aussieht bzw. ob dann eventuell noch mehr kaputt geht...

Wegen sparen: logisch denke ich daran zu sparen, tausche auch nur das aus, was defekt ist oder den Anschein erweckt, kurze Zeit später defekt zu gehen; nach diesem Motte betreibe ich meinen 2Liter 8V Alltags-Thema, und der hat immerhin 281000km drauf....mit der ersten Maschine! Gebe lieber etwas mehr Geld aus für Top-Öl (Mobil 1)und Wartung/Pflege!
Hinzu kommt noch die ca. 400Euro für Benzin monatlich, damit ich meinem weit entfernten Arbeitgeber dienen kann!



Gruß Jürgen

Re: Verschlußdeckel Ausgleichswellen getriebeseitig undicht

Posted: 09 Feb 2007, 10:38
by Jörg Brandt
Der Simmerring wird nicht kaputt gehen,weil auf der Ausgleichswelle eine Hülse sitzt.Der Simmerring dichtet zur Hülse ab. Die Ausgleichswelle hat einen O-Ring zum Abdichten zur Hülse.
Da kann also nichts passieren.
Den Stopfen mit einer Schraube zu ziehen ,halte ich nicht für Schlau. Wenn der Deckel nicht rauskommt,wird er sich beim ziehen verbiegen.

Es gibt noch eine Möglichkeit: Eine Scheibe mit 49,95 mm Außendurchmesser über den entfetteten Deckel mit Sikaflex drüberkleben.Die Scheibe darf 3 mm dick sein.
Gruß Jörg

Re: Verschlußdeckel Ausgleichswellen getriebeseitig undicht

Posted: 09 Feb 2007, 11:16
by Jürgen
Hallo Jörg,

na dann ist alles klar! Danke für deine Aufklärung, werde zwar jetzt erstmal die von Dir erwähnte 2. Variante durchführen, weil ich noch nicht den Ausgleichswellenriemen abnehmen will ( ist erst seit 15tkm montiert); danach, und falls es wieder undicht werden sollte, mache ich dann die 1. Variante.


Nochmals herzlichen Dank für deine Hilfe!

Gruß Jürgen