Hallo Lancia-Fahrer!
Seit vier Wochen fahre ich einen Lancia Thema SW Bj.92. (mein erster Lancia).-
Ich hatte gehofft, dass ich verschont bleibe, aber jetzt gehen die wohl häufigen Probleme mit der Elektrik auch bei meinem Fahrzeug los.
Vorgestern ging die ABS-Warnlampe gelegentlich an. (Mein Eindruck bei einem kleinen Bremstest einseitig auf Sand, war, dass es sogar wirklich ausgefallen war.)
Seit heute meldet sich das Control-System wohl gerne mal. Zu erst mit dem Batterie-Symbol, später dann mit der Ölstandwarnung.
Außerdem spielt die ZV verrückt: Sie schließt 1Sekunde nach dem Öffnen sofort wieder eigenmächtig.
Zuletzt ist sie komplett ausgefallen.
Gibt es evtl. den einen oder anderen Stecker an dem ich mal wackeln sollte? Kann eine Werkstatt helfen oder muss ich mich an derlei Spuk gewöhnen?
Vielen Dank im voraus für hoffentlich hifreiche Tips.
Gruß
Sebastian
Probleme mit der ZV und dem Control-System
Re: Probleme mit der ZV und dem Control-System
Hi Sebastian,
Wenn die Batterie und der Ölstandleuchte gleichzeitig leuchten dann heisst es das der Kabel vom Anlasser beschädigt bzw. verschmutzt ist.
Er zeigt es deswegen an, weil das System denkt der Motor wurde "Fremdgestartet" d.h angeschloben.
Schau dir mal die Kabel vom Anlasser genau an ggf. reinigen.
Grüße
Fabian
PS: Was für ein Motor ist den unter der Haube? vllt. 2.0 i.e 8v?
Re: Probleme mit der ZV und dem Control-System
Gewöhnen musst Du Dich an diese Dinge nicht, aber es sieht nach viel Arbeit aus.
Den Tip von Fabian finde ich gut, zumal Kontaktfehler meist vom Motorraum her kommen.
Mein Rat hinzu: Es gibt einen speziellen Kontaktreiniger bei Conrad Electronic, der wirklich Spitze ist (entfernt auf einfachste Weise die gesamte Oxydschicht von Oberflächen und wird gerne in elektromechanischen Baugruppen´und für Potis verwendet). Der Spray ist sein Geld wert. Hiermit bewaffnet, würde ich einen sonnigen Tag wählen...
Zuerst: Batterie abklemmen und dann alle Stecker der Reihe nach öffnen, Einsprühen, 5 Minuten warten, mit Luft abblasen und wieder verbinden - alles was Du so im Motorraum findest ! Ganz besonders die Masseverbindungen !! Dann gibts da noch zumeist ein bis 2 zentrale Steckleisten, die Innenraum und Motorraum miteinander verbinden - ich hatte das mal bei einem Ritmo 85S - da war dieser Kasten zugleich der Sicherungskasten im Innenraum.
Konnte man ausbauen (40 Stecker abklemmen..) und öffnen - was sich drinnen offenbarte, war eine ingenieurmässige Katastrophe: flexible Kupferleiterbahnen in denen die Kontakte von Innenseite und Außenseite eingelötet ! waren - ohne richtigen mechanischen Schutz, total oxidiert und mindestens ein Dutzend Lötstellen waren natürlich "locker" - hab das Ganze aufgeklappt und Oxidschicht entfernt (Spray) und ALLE Lötstellen sauber nachgelötet, danach das Kastel wieder eingebaut , alle gekennzeichneten ! Stecker wieder angeschlossen aus wars mit der Geisterstunde in der Elektrik - endgültig und nie wieder gabs Störungen.
Habe das nur deswegen hier geschrieben, da du offensichtlich eine Vielzahl von Spinnereien in der Elektronik hast - und diese zumeist auf derartige Ursachen zurückzuführen sind - aber zuerst mal die Massekontakte checken, das geht schneller.....
Grüße Günter
Den Tip von Fabian finde ich gut, zumal Kontaktfehler meist vom Motorraum her kommen.
Mein Rat hinzu: Es gibt einen speziellen Kontaktreiniger bei Conrad Electronic, der wirklich Spitze ist (entfernt auf einfachste Weise die gesamte Oxydschicht von Oberflächen und wird gerne in elektromechanischen Baugruppen´und für Potis verwendet). Der Spray ist sein Geld wert. Hiermit bewaffnet, würde ich einen sonnigen Tag wählen...
Zuerst: Batterie abklemmen und dann alle Stecker der Reihe nach öffnen, Einsprühen, 5 Minuten warten, mit Luft abblasen und wieder verbinden - alles was Du so im Motorraum findest ! Ganz besonders die Masseverbindungen !! Dann gibts da noch zumeist ein bis 2 zentrale Steckleisten, die Innenraum und Motorraum miteinander verbinden - ich hatte das mal bei einem Ritmo 85S - da war dieser Kasten zugleich der Sicherungskasten im Innenraum.
Konnte man ausbauen (40 Stecker abklemmen..) und öffnen - was sich drinnen offenbarte, war eine ingenieurmässige Katastrophe: flexible Kupferleiterbahnen in denen die Kontakte von Innenseite und Außenseite eingelötet ! waren - ohne richtigen mechanischen Schutz, total oxidiert und mindestens ein Dutzend Lötstellen waren natürlich "locker" - hab das Ganze aufgeklappt und Oxidschicht entfernt (Spray) und ALLE Lötstellen sauber nachgelötet, danach das Kastel wieder eingebaut , alle gekennzeichneten ! Stecker wieder angeschlossen aus wars mit der Geisterstunde in der Elektrik - endgültig und nie wieder gabs Störungen.
Habe das nur deswegen hier geschrieben, da du offensichtlich eine Vielzahl von Spinnereien in der Elektronik hast - und diese zumeist auf derartige Ursachen zurückzuführen sind - aber zuerst mal die Massekontakte checken, das geht schneller.....
Grüße Günter
Re: Probleme mit der ZV und dem Control-System
Hallo Sebastian,
erst mal ein Widerspruch! Elektronikprobleme sind bei (gepflegten?) Themas eher selten, jedenfalls weitaus seltener als bei einer handelsüblichen neueren E-Klasse. Das erlaube ich mir nachmehr als 750 Tkm Thema so festzustellen.
In Deinem Fall tippe ich auf Kontaktprobleme im Bereich Lima - Batterie bzw Batterieabgang zur Versorgung des Fahrzeugs. Möglich wäre auch ein Reglerschaden der Lima. Die Kabel von der Lima zur Batterie abmachen, Kontakte säubern. Auch die Kontakte in der kleinen schwarzen Box oberhalb des Bremsflüssigkeits-Vorratsbehälters an der Spritzwand nicht vergessen.
Ggf auch mal die Schaltzentrale im Fussraum des Fahrers öffnen, die Trägerplatte abschrauben und nach unten absenken. Auf der Rückseite alle Steckvverbinder ziehen und mit Kontaktspray behandeln. Keine Angst - die Steckverbinder sind verwechslungssicher.
Lima - Regler können Bosch-Werkstätten prüfen. Den kann man sogar bei eingebauten Lima vor Ort sehr leicht rausnehmen (Batterie abklemmen!).
Gruss
Rolf
erst mal ein Widerspruch! Elektronikprobleme sind bei (gepflegten?) Themas eher selten, jedenfalls weitaus seltener als bei einer handelsüblichen neueren E-Klasse. Das erlaube ich mir nachmehr als 750 Tkm Thema so festzustellen.
In Deinem Fall tippe ich auf Kontaktprobleme im Bereich Lima - Batterie bzw Batterieabgang zur Versorgung des Fahrzeugs. Möglich wäre auch ein Reglerschaden der Lima. Die Kabel von der Lima zur Batterie abmachen, Kontakte säubern. Auch die Kontakte in der kleinen schwarzen Box oberhalb des Bremsflüssigkeits-Vorratsbehälters an der Spritzwand nicht vergessen.
Ggf auch mal die Schaltzentrale im Fussraum des Fahrers öffnen, die Trägerplatte abschrauben und nach unten absenken. Auf der Rückseite alle Steckvverbinder ziehen und mit Kontaktspray behandeln. Keine Angst - die Steckverbinder sind verwechslungssicher.
Lima - Regler können Bosch-Werkstätten prüfen. Den kann man sogar bei eingebauten Lima vor Ort sehr leicht rausnehmen (Batterie abklemmen!).
Gruss
Rolf
Re: Probleme mit der ZV und dem Control-System
Hallo Sebastian.
Batterie.
Prüfe als erstes mal, ob die Batterie noch gut ist. Bei schwacher Batterieladung gibt es die tollsten Meldungen, die reichen von ABS über Airbag bis zur Einspritzung.
Außerdem neigen ZV und Alarmanlage (soweit vorhanden) zum Spinnen.
Grüße,
Cutrofiano
Batterie.
Prüfe als erstes mal, ob die Batterie noch gut ist. Bei schwacher Batterieladung gibt es die tollsten Meldungen, die reichen von ABS über Airbag bis zur Einspritzung.
Außerdem neigen ZV und Alarmanlage (soweit vorhanden) zum Spinnen.
Grüße,
Cutrofiano