Thema LX - Dornröschen wecken und fein machen... (el. gerelgeltes Fahrwerk, Bremskraftregler)
Posted: 19 Mar 2006, 18:14
Hallo,
mit dem nahenden Frühling wird es für mich langsam Zeit, zur Praxis zu schreiten und meinen bis dato friedlich in einer Scheune schlummernden Thema für sein zukünftiges Sommer-Schön-Wetter-Dasein fit zu machen.
Mein Ziel ist dabei, den Wagen so weit als möglich wieder in den Originalzustand zu versetzen und, wo nötig, instandzusetzen und zu restaurieren (eigentlich eher eine große Inspektion mit kleinen Kosmetikangelegenheiten). Eine Einschränkung gibt es aber: Ich werde das LX-Fahrwerk (S.I.) auf das Serien-Standard-Fahrwerk zurückrüsten, da schon einer der Vorbesitzer die el. geregelten Stoßdämpfer gegen Pseudo-Sport-Schrott ersetzt hatte und mir der Zustand der gesamten Hydraulikanlage unbekannt und somit nicht 100% geheuer ist.
Eigentlich sollte das kein Problem sein. Unklar ist mir bislang noch (werde ich in den nächsten Wochen auf der Bühne erkunden), inwiefern und inwieweit der Aufhängungs-Hydraulikkreislauf stillgelegt worden ist (hängt ja an sich zusammen mit der ZF Servotronic). Erfahrungen und Tips, wie das professionell zu machen wäre, sind mir sehr willkommen! Die Werkstatthandbücher gehen auf den Aufhängungshydraulikkreislauf mit/ohne Servorrtonic nur herzlich wenig ein. Leider!
Ein zweites, in meinen Augen dringenderes Problem, ist das des Bremskraftreglers. Da der Serien-BKR seine "Anweisungen" ja via Öldruck der Hydraulik bekommt, muss dieser ja bei einem Standard-Fahrwerk durch einen regulären BKR ersetzt werden. Nur: Laut Ersatzteilkatalog scheinen etliche Teile (wohl auch die Bremsschläuche etc.) nun nicht mehr zu passen. Wer hat auch hier Erfahrungen, was alles im Detail getauscht werden muss? Ich fürchte, dass etliche rückgerüstete S.I.-Themas mit einer völlig falschen hinteren Bremskraftregelung unterwegs sind! Meiner bislang wohl auch.
Drittens: Der fehlende Niveauausgleich bedingt ja nun auch, dass ich wohl die Leuchtweitenregulierung (schon wieder hydraulisch!!!) nachrüsten muss (die beim LX ja logischerweise fehlt). Müssen dazu, wie der ET-Katalog mich fürchten lässt, auch die Scheinwerfer getauscht werden? Wer hat das schon einmal hinter sich gebracht? Oder wäre es vermessen zu glauben, dass der Einbau eines el. Systems aus einem der Schwestermodelle (Dedra, Delta, Kappa), sofern dies natürlich einwandfrei funktioniert, den TÜV und die Menschheit zufrieden stellen würde (nicht aus rein juristischer Sicht - ABE - , sondern eher pragmatisch betrachtet)?
Habt vielen Dank im Voraus für Eure Ideen!
Beste Grüße,
Christoph
mit dem nahenden Frühling wird es für mich langsam Zeit, zur Praxis zu schreiten und meinen bis dato friedlich in einer Scheune schlummernden Thema für sein zukünftiges Sommer-Schön-Wetter-Dasein fit zu machen.
Mein Ziel ist dabei, den Wagen so weit als möglich wieder in den Originalzustand zu versetzen und, wo nötig, instandzusetzen und zu restaurieren (eigentlich eher eine große Inspektion mit kleinen Kosmetikangelegenheiten). Eine Einschränkung gibt es aber: Ich werde das LX-Fahrwerk (S.I.) auf das Serien-Standard-Fahrwerk zurückrüsten, da schon einer der Vorbesitzer die el. geregelten Stoßdämpfer gegen Pseudo-Sport-Schrott ersetzt hatte und mir der Zustand der gesamten Hydraulikanlage unbekannt und somit nicht 100% geheuer ist.
Eigentlich sollte das kein Problem sein. Unklar ist mir bislang noch (werde ich in den nächsten Wochen auf der Bühne erkunden), inwiefern und inwieweit der Aufhängungs-Hydraulikkreislauf stillgelegt worden ist (hängt ja an sich zusammen mit der ZF Servotronic). Erfahrungen und Tips, wie das professionell zu machen wäre, sind mir sehr willkommen! Die Werkstatthandbücher gehen auf den Aufhängungshydraulikkreislauf mit/ohne Servorrtonic nur herzlich wenig ein. Leider!
Ein zweites, in meinen Augen dringenderes Problem, ist das des Bremskraftreglers. Da der Serien-BKR seine "Anweisungen" ja via Öldruck der Hydraulik bekommt, muss dieser ja bei einem Standard-Fahrwerk durch einen regulären BKR ersetzt werden. Nur: Laut Ersatzteilkatalog scheinen etliche Teile (wohl auch die Bremsschläuche etc.) nun nicht mehr zu passen. Wer hat auch hier Erfahrungen, was alles im Detail getauscht werden muss? Ich fürchte, dass etliche rückgerüstete S.I.-Themas mit einer völlig falschen hinteren Bremskraftregelung unterwegs sind! Meiner bislang wohl auch.
Drittens: Der fehlende Niveauausgleich bedingt ja nun auch, dass ich wohl die Leuchtweitenregulierung (schon wieder hydraulisch!!!) nachrüsten muss (die beim LX ja logischerweise fehlt). Müssen dazu, wie der ET-Katalog mich fürchten lässt, auch die Scheinwerfer getauscht werden? Wer hat das schon einmal hinter sich gebracht? Oder wäre es vermessen zu glauben, dass der Einbau eines el. Systems aus einem der Schwestermodelle (Dedra, Delta, Kappa), sofern dies natürlich einwandfrei funktioniert, den TÜV und die Menschheit zufrieden stellen würde (nicht aus rein juristischer Sicht - ABE - , sondern eher pragmatisch betrachtet)?
Habt vielen Dank im Voraus für Eure Ideen!
Beste Grüße,
Christoph