Page 1 of 2
Thema 2,8
Posted: 24 Oct 2005, 01:52
by trex447
Bislang bin ich ca. 2000km mit dem Teil gefahren.Öl "verbraucht" er nur im Verlust.Sprich:er markiert sein Revier.Aufgrund dessen bin ich an einem Dichtsatz interessiert.Ansonsten gibt es eine Dusche nach Standzeit im Regen(mache mich Morgen auf die Suche nach verstopften Ablaufleitungen des GSD auf die Suche,für Tipps..........).Der 2,8 ist kein Racer,eher ein Gleiter.Drehen bringt nicht viel.Aufgrund des sehr guten Sportfahrwerks kann man mit wenig Drehzahl relativ schnell unterwegs sein.
Re: Thema 2,8
Posted: 24 Oct 2005, 01:57
by trex447
Der Verbrauch liegt bislang bei knapp 11l/100km.
Re: Thema 2,8
Posted: 24 Oct 2005, 14:43
by Rolf R.
Wenn Du dich ans Gerät gewöhnt hast, kann der Verbrauch noch sinken. Der Thema ist nämlich ziemlich leichtgewichtig.
Gruss
Rolf
Re: Thema 2,8
Posted: 24 Oct 2005, 17:41
by Reinhard
Wo drückt er denn Öl raus?
Aus der Erfahrung heraus sind es immer bestimmte Teile ,die für den Ölverlust verantwortlich sind (
Simmerring Verteilerwelle, Öldruckschalter).
Erst mal Motorwäsche und genau das Leck lokalisieren.
Mfg. Reinhard
Re: Thema 2,8
Posted: 25 Oct 2005, 13:45
by Thomas Vogelsang
Hallo Lancia-Freunde,
die Ursachen bei Ölverlust kann ich bestätigen, insbesondere zum Simmering der Verteilerwelle.
Wird dort ein neuer Simmering verbaut, hält es leider auch nicht dauerhaft. Das Problem ist jedoch,
überhaupt einen passenden Simmering zu bekommen! Mein 2,85 L (Automatik) stand deshalb schon einmal gut drei Wochen in der Werkstatt! Die Simmeringe der anderen PRV-Motoren passen angeblich nicht.
Wer hat eine Bezugsquelle und ist so nett, diese zu nennen! Das gute Stück ist dort nämlich wieder etwas leck.
Den dicksten Ölverlust hatte ich allerdings, als ein Schrauber - kein Lancia-Mechaniker - offenbar beim Anlasserwechsel das Motorölpeilstabrohr im Sitz gelockert hatte!
Ansonsten aber keinerlei Probleme mit dem Motor. Ist zwar kein Sportler, aber ein komfortabler, zügiger Reisewagen. Für die schnellen Kurven hatte Lancia ja auch was anderes Tolles im Programm! Warum wird mir jetzt nur so schwermütig?
Viva Lancia! Thomas
Re: Thema 2,8
Posted: 25 Oct 2005, 18:49
by Reinhard
Hallo Thomas.
Hatte vor drei Wochen das Vergnügen den Simmerring zu wechseln.
Das Teil gibt es im gut sortierten Industriebedarf( haben auch Wälzlager und Verschraubungen für Hydraulikleitungen) aber ich habe die genaue Bezeichnung verlegt.
War irgendwas mit 38x 26 , bin mir aber nicht sicher.
Am besten ausbauen und als Muster mitnehmen, das Teil kostete um die 4 Euro.
Mfg. Reinhard
Re: Thema 2,8
Posted: 25 Oct 2005, 22:49
by trex447
Bislang liegt der Verbrauch den 10l/100km näher als den 11.Allerdings finde ich das für ein 15Jahre altes Auto gar nicht schlecht.Normalerweise liegt meine Reisegeschwindigkeit bei 140.In den zurückgelegten Km sind auch ein Paar Vollgasetappen enthalten.Bei gemäßigter Fahrweise ist er bestimmt unter 10l zu bewegen.Aber wer kauft sich so ein Auto,um Sprit zu sparen?Nein,für den gebotenen Komfort geht der Verbrauch echt in Ordnung.
Re: Thema 2,8
Posted: 25 Oct 2005, 23:09
by trex447
Mit dem Ölverlust habe ich die A.........-Karte gezogen.Ist wohl der getriebeseitige Kurbelwellensimmering.Da muß mich der Ölverlust noch ein bißchen nerven,bevor ich ihn beseitigen werde.Das Mit der Dusche hat sich hoffentlich erledigt.Der linke Schiebedachablauf war verstopft.Stochern mit Nylonseil brachte keinen Erfolg.Wasser und Druckluft hat den Pfropfen beseitigt.Der Thermostatwechsel wird verschoben.Das Ersatzteil war falsch.Der Aufwand für den Wechsel ist aber sehr gering.Ansonsten bin ich mit dem Teil echt zufrieden.Hilfreich wäre ne Bedienungsanleitung.Dann bin ich noch auf der Suche nach Stahlfelgen/Winterreifen.Die eingetragenen 185/70/14 sind fast ausgestorben.Welche Größen sind bei den neueren Modellen eingetragen?
Re: Thema 2,8
Posted: 26 Oct 2005, 11:12
by Thomas Vogelsang
Hallo Reinhard,
Vielen Dank für Deinen Tip, werde es so versuchen. Ich weiß aus eigener Erfahrung, was Du wohl mit dem Vergnügen meinst. Durchgestreckt auf dem Motor liegend mit Nuß und Winkel die Verschraubung des super plazierten Verteilers unter Fast-Bruch des Handgelenkes im Blindflug abfummeln. Bei der
Gelegenheit - geht es so beim Austausch des Simmerings weiter oder bekommt man ihn gut raus und den neuen halbwegs problemlos rein?
Viva Lancia, Thomas
Re: Thema 2,8
Posted: 26 Oct 2005, 16:37
by Reinhard
Hallo Thomas.
Wenn du bis zum Simmerring vorgedrungen bist, hast du das schlimmste überstanden.
Der Simmerring befindet sich in einem angeschraubten Flanschdeckel,das geht dann relativ einfach.
mfg. Reinhard