Page 1 of 2

Thema- Instandhaltung mehrere Fragen

Posted: 15 Oct 2005, 00:24
by trex447
Letzten Montag habe ich meinen Thema abgeholt.Ist ein 2,85L/148Ps , Bj. 1990
Seitdem ca. 1000 problemlose km abgespult.Vom Auto selbst bin ich begeistert.Leider ist keine Bedienungsanleitung vorhanden.Darum sind mir auch viele Funktionen der Klimaanlage verschlossen.Der Kunststoffschweller an der Fahrerseite fehlt.Diese Teile suche ich natürlich.Sollte jemand......Bin dankbar für jeden Tipp.Die montierten Borbettfelgen überstehen den Winter nicht.Darum suche ich Stahlfelgen;wenn Winterreifen drauf sind,umso besser.Welches Öl ist vorgeschrieben?Gibt es eine Reperaturanleitung von dem Teil?Der rechte Querlenker ist vermutlich ausgeschlagen.Gibt es die Buchsen wirlich nicht?Passen die Querlenker vom Croma/164?Kofferraumentrieglung funktioniert nicht.Beim Druck auf die Taste im Hanschuhfach kommt nur der Knpf in der Heckklappe heraus.Zum Öffnen muß man ihn drücken.Kann man die Warmlaufphase(10Km für Wassertemperatur,20km für Öltemperatur)verkürzen(z.B.Kühler abdecken).Der rechte Fensterheber agiert recht müde.Sind die hinteren baugleich?

Re: Thema- Instandhaltung mehrere Fragen

Posted: 15 Oct 2005, 12:12
by Rolf R.
Hallo, ein paar Antworten:


Gibts als normales Ersatzteilfür relativ wenig Geld. Clipse nicht vergessen, die könnten auch fehlen.


Gibt es in passender Grösse von Fiat Croma. Achtung! Radbolzen passen dann nicht mehr! Kürzere sind aber erhältlich. Die passen aber nicht an den Alufelgen.


Laut Werkstatthandbuch 15W40. Ich würde in jedem Fall Vollsynthetik empfehlen.


Nein.


Die Querlenker sind relativ billig( ca. 120 Euro). Die hintere, grosse Buchse gibts einzeln, kann aber fast nie vom Querlenker abgepresst werden, weil völlig festsitzend. Lohnt auch nicht. Sind nicht identisch mit Croma. Beim Ersatz die Stabilisator-Gummis gleich mit ersetzen.


Funktion ist völlig korrekt!


Nein. Die 7 Liter Öl müssen halt erwärmt werden. Kühler abdecken führt zum Hitzetod im Stadtverkehr.


Nein. Vorn und hinten sind unterschiedlich. Kontakte prüfen! Gleitbahn der Scheibe schmieren!

Gruss

Rolf

Re: Thema- Instandhaltung mehrere Fragen

Posted: 15 Oct 2005, 21:27
by stefan mecke
hallo du,
hast wohl einen thema mit 148 kw? folgendes, meiner hat so um die 230ps und fast 200 tkm auf der uhr.
immer schön warm fahren dann hast du einen dankbaren motor.
wenn er heiss genug ist, öl und wasser, dann kannst du ihn treten bis der arzt kommt.

pflege diese karre, auch mit optischen mängeln, ist doch fast egal, dieser wagen wird dir viel freude bereiten.


viele grüße

Re: Thema- Instandhaltung mehrere Fragen

Posted: 16 Oct 2005, 01:14
by trex447
Das ging ja echt fix,vielen Dank.@ Rolf:Eben auf der Heimfahrt nach 20km Wasser ca. 85 Grad,Öl 80Grad.Beschleunigt bis 200km/h , Wasser 70Grad Öl 70Grad.Was passiert,wenn die Außentemperaturen in den Minusbereich gehen????

Re: Thema- Instandhaltung mehrere Fragen

Posted: 16 Oct 2005, 02:56
by stefan mecke
hallo,...... dann dauert es etwas länger.
bei normaler drehzahl gehen die temperaturen auch während der fahrt wieder unter den sollpunkt d.h. also wieder etwas vorsichtiger beschleunigen.
immer auf diese dinge achten und der wagen der läuf und läuft......usw.
die seitenschweller waren soeben bei ebay ab 9.90 euro zu haben, nur zur info.

Re: Thema- Instandhaltung mehrere Fragen

Posted: 16 Oct 2005, 13:07
by dedrain
Dann ist es halt Kalt.
dedrain

Re: Thema- Instandhaltung mehrere Fragen

Posted: 16 Oct 2005, 19:59
by Rolf R.
Hallo,

auch im Minus ist das nicht anders. Es sei denn, das Thermostat wäre defekt.

Gruss

Rolf

Re: Thema- Instandhaltung mehrere Fragen

Posted: 16 Oct 2005, 20:00
by Rolf R.
Hat er offensichtlich nicht, sondern einem mir PRV-Motor.

Gruss

Rolf

Re: Thema- Instandhaltung mehrere Fragen

Posted: 17 Oct 2005, 01:40
by trex447
Was ist ein PRV-Motor?Wartungsintervalle,Ventilspiel....usw.Alles was man so braucht,um das Teil "artgerecht" zu halten.

Re: Thema- Instandhaltung mehrere Fragen

Posted: 17 Oct 2005, 10:53
by Rolf R.
Hallo!

Der PRV- oder Euromotor wurde von einer französischen Motorfabrik entwickelt und gebaut. Eingesetzt wurde er bei Peugeot, Renault, Bolvo, DeLorean und Lancia, dort allerdings in modifizierter Form, um den Zündabstand gleichmässig zu bekommen, was zu einem weniger rauhen Motorlauf führt. Er gilt als laufruhig und durchzugsstark, allerdings auch im Motorraum als "schrecklich anzusehen".

Wie schon mal gesagt, der PRV-Motor ist nicht mein Spezialgebiet, da bin ich nicht sonderlich aussagekräftig. Daten könnte ich auch nur in den nächsten Tagen heraussuchen.

Vielleicht kann Dir ja jemand schneller helfen, der so einen Motor selber wartet.

Gruss

Rolf