Page 1 of 1

@Rolf: Problem mit Lötfahne zur Hupe im Airbag Lenkrad

Posted: 13 Aug 2005, 22:46
by Cutrofiano
Hallo Rolf,
kennst du das Problem:
Vor zwei Wochen musste ich das Airbag-Lenkrad abnehmen, um das Kabel, das von den beiden Hupknöpfen zum Drehring auf der Lenksäule führt und dort angelötet ist, wieder anzulöten. Heute fiel nun die Hupe erneut aus, das Kabel dürfte wieder ab sein, ich vermute direkt an der Verlötung gebrochen.
Beim Wiederaufstecken des Lenkrads habe ich mich noch gefragt, ob der Drehring und die zwischen diesem und dem Lenkrad sitzende Trommel für das Spiralflachkabel des Airbags irgendwie einrasten sollen oder ob das normal ist, dass die nur so locker verbunden unter dem Lenkrad mitlaufen. Eventuell liegt ja darin die Ursache für die erneut gebrochene Lötverbindung.
Könntest du mal "in den Büchern" schauen, welche Teile bei der Demontage des Airbaglenkrads mit diesem abgenommen werden und welche auf der Lenksäule verbleiben?
Grüße + Danke,
Cutrofiano

Re: @Rolf: Problem mit Lötfahne zur Hupe im Airbag Lenkrad

Posted: 14 Aug 2005, 14:15
by Cutrofiano
Hat sich erledigt - mein Fehler.
Der "Trick" ist, dass die Platte, auf der die Schleifkontaktbahn für die Hupe (roter Pfeil auf dem Bild unten)sitzt und an der das besagte Kabel angelötet ist , an der richtigen Stelle im Lenkrad einrastet, damit sie sich später nicht mehr gegen des Lenkrad bewegen und so das Kabel losbrechen kann.

Image

Diese Platte muss nach dem Draufstecken auf die Lenksäule noch mit zwei Schräubchen am Gegenstück auf dem Lenkstockschalter festgeschraubt werden.

Lustig ist übrigends der Airbag-Anschlussstecker von VW ;-))

Image

Grüße,
Cutrofiano

Nachtrag

Posted: 14 Aug 2005, 15:42
by Cutrofiano
Nachdem das Lenkrad wieder montiert ist, lässt sich feststellen, dass die schwarze Platte mit dem Schleifring offensichtlich auch dann, wenn sie richtig im Lenkrad eingerastet ist, etwas Spiel im Lenkrad hat, d.h. bei minimalen Lenkbewegungen (wie sie gerade um die Nulllage=Geradeausfahrt permanent vorkommen), bewegt sich das Lenkrad immer leicht gegen die Platte hin- und her womit gleichzeitig auch permanent an der Lötstelle gewackelt wird.
Sollte die Lötstelle nochmals brechen, werde ich die Platte im Lenkrad fest verschrauben, damit die Lötstelle Ruhe bekommt...
Grüße,
Cutrofiano

Re: Nachtrag

Posted: 15 Aug 2005, 15:41
by Rolf R.
Hallo Cutrofiano,

hab erst heute wieder ins Forum gesehen, daher die verspätete und damit nicht mehr notwendige Antwort:, die auch keine wirkliche ist. :-)

Denn um das nachzuvollziehen, hätte ich das Lenkrad abnehmen müssen, weil ich das derart lange nicht mehr unten hatte, dass die Erinnerung nichts dazu gespeichert hat. Ich weiss nur noch, dass die Kabeltrommel so montiert werden muss, dass sie nach beiden Seiten mindestens 2 Umdrehungen Freigang hat.

Noc eine Frage - ist das auch noch der erste Airbag bei deinem Wagen?

Hast Du einen Befestigungspunkt für den Clip gefunden?

Gruss

Rolf

Re: Nachtrag

Posted: 15 Aug 2005, 18:56
by Cutrofiano
Hallo Rolf,
3 1/2 Umdrehungen pro Seite sollen es laut orangenem Warnschild am Kabel sein. Das Lenkrad macht ja aber nur knapp zwei pro Seite, die Rolle selbst bringt es auch nicht auf volle 7 Umdrehungen...
Nein, eine Stelle, an die der Clip passen könnte, habe ich trotz intensiver Suche nicht entdeckt. Das sonderbare ist die 90° Stellung der Kabeldurchführung zum Schlitz... Nix passendes gefunden.
Den Airbag habe ich mal aus einem Schlacht-Thema ausgebaut, weil die ursprüngliche Prallplatte eine sonderbare Dalle hatte. Muss mal der frühere Besitzer beim zornigen Versuch, dort zu hupen, draufgehauen haben ;-)