wieso steigt beim dedra turbo die voltanzeige erst bei 3300u/min auf ca 12v???wo is da der fehler??

marquito26

wieso steigt beim dedra turbo die voltanzeige erst bei 3300u/min auf ca 12v???wo is da der fehler??

Unread post by marquito26 »

Hallo,
hab da noch mal ne Frage,was mich immer sehr nervt.Ich habe mein Dedra ja jetzt meinen einen Dedra schon seit 6j,und ich habe auch schon damals Mal nachgefragt,wieso die Dedras diese Macke haben,und wodran es liegen kann,das wenn ich den Motor starte,die Voltanzeige erst bei 3300u/min erst auf ca 12V ansteigt.Ich habe schon die Lima getauscht(ne neue,wo das selbe problem war,auch neuer Magnetschalter dabei war),aber irgendwie is dat nicht wegzubekommen,selbst mein Fiat Händler weiß nicht wodran es liegt.Nun die Frage ja an euch Dedra Fahrer,habt ihr auch dasselbe Problem,und wenn bei wieviel u/min geht bei euch die Voltanzeige erst hoch???Wie könnte man das ganze Problem umgehen,falls es nur bei mir auftritt,wo sollte ich mit der Fehlerdiagnose anfangen????
Was würdet ihr mir dazu raten????
Wäre es evtl. mit einem seperaten Massekabel vond der Lima zur Batterie evtl. getan,oda gebe es andere Möglichkleiten/Tricks diesen Fehler zuumgehen???
Und ist das überhaupt normal das meine Voltanzeige gerade mal nur bis 12V hoch geht(ohne das Verbraucher an sind,außer Tachoeinheit)????
Oder kann das an der Lima liegen,das dort irgendwelche Widerstände defekt sind,das man diese evtl. erneuert????
Gibt es eigentlich ne größere Lima für den Dedra Turbo als die mit 65/70ampere??
ich danke euch im voraus für die Hilfe&tipps!!!!!

mfg
Gregor

Re: wieso steigt beim dedra turbo die voltanzeige erst bei 3300u/min auf ca 12v???wo is da der fehler??

Unread post by Gregor »

Hallo marquito26,

hatte gleiches Problem mit dem Delta. Bei mir war die Erregerwicklung der Lichtmaschine hinüber.

Oder:

Der gleiche Effekt tritt auch ein, wenn die Birne für die Lichtmaschine kaputt ist, oder fehlt! Diese Kontrollampe zeigt die Unterspannung der Erregerwicklung an (und nicht Batteriespannung o.Ä.).
Wenn sie nicht geht, erregt sich die Lichmaschine erst bei höherer Drehzahl.
Überprüf mal die Kontrollampe.


Viva Lancia

Gregor
Manfred

Re: wieso steigt beim dedra turbo die voltanzeige erst bei 3300u/min auf ca 12v???wo is da der fehler??

Unread post by Manfred »

Hallo Marquito,
ich habe das Problem nun mal sorgfältig studiert und die Voltanzeige, welche auch bei mir so wenig anzeigt, auf "Herz und Nieren" geprüft. Ich kann zu Beginn sagen: Die Anzeige misst Mist!

Grundsätzlich liegt das Anzeigeinstrument mit dessen +und-Pol auf der Spannungsversorgung der Instrumententafel, misst also schon mal nicht an der Batterie oder LiMa sondern die Spannung die an der Instrumententafel anliegt. Das ist kein Problem, wenn deren Spannung auch der Batteriespannung entspricht. Dies ist bei mir zeimlich genau der Fall. Die Sapnnungen unterscheiden sich nur um ca 0,2Volt.

Nun habe ich ein paar Vergleichsmessungen gemacht, hier mal das 1. Result wenn wir davon ausgehen, dass ein Strich des Voltmeters (unter und über 12Volt) auch einem Volt entspricht:
Batterie=11,87Volt --> Anzeige knapp unter 10Volt (nur Zündung an)
Batterie=11,63Volt --> Anzeige bei ca. 9,5Volt (Kühlerlüfter über Relais angeschaltet)
Batterie=13,49Volt --> Anzeige knapp 12Volt (Motor läuft, keine Großverbraucher an)

Somit war der Gedanke naheliegend, dass etwas mit meinem (und auch vielen anderen) Voltmeter nicht in Ordnung ist. Also habe ich die Instrumententafel ausgebaut, zerlegt und das Voltmeter ausgebaut.
Und nun kommt die elektronische Frechheit:
Normalerweise wird ein Voltmeter in der Regel mit einem Vorwiderstand versehen und an die zu messende Spannung bzw. Verbraucher parallel angeschlossen, also hier einfach an + und -.
Die Mega-Ingeneure haben aber ein wenig getrickst. Dem Messinstrument ist ein Vorwiderstand von 75Ohm und eine Z-Diode mit 4,7Volt in Sperrichtung in Reihe geschaltet. An dieser Z-Diode fallen im Betrieb ca. 5Volt ab, der Rest verteilt sich auf den Widerstand und das Messinstrument (Spulenwicklung).
Dies war wohl notwendig, da bei dem Messinstrument nicht die volle Skala (also der gesamte Winkel des Zeigers) genutzt werden kann und man mit diesem Trick versucht hat, die Anzeige so vorzuspannen, dass wenigstens bei 12Volt die Anzeige stimmt. Das haut aber nicht hin. Außerdem sind die kleinen Striche auch nicht in 1-Volt-Schritte aufgeteilt. Ich habe dazu eine Messreihe gemacht.
Ich habe die 4,7Volt-Z-Diode gegen eine 4,3Volt-Z-Diode ausgetauscht und die Anzeige stimmt jetzt zwar bei 12 Volt, aber wird eher ungenau darüber. Wenn ich den Motor an habe zeigt sie ca. 14Volt an. Es gibt also nur einen schmalen Bereich wo die Anzeige stimmt.

Lösungsmöglichkeiten:
Eine Schaltung tüddeln, die die notwendige Spannung für das Instrument bei entsprechender Batteriespannung erzeugt (Messbrücke o.ä.) oder besseres Anzeiginstrument reintüddeln.
Da ich ne Messreihe durchgeführt habe am ausgebauten Instrument werde ich mir zum Thema Messbrücke mal Gedanken machen. Dauert aber ein wenig. Das Ganze stelle ich dann auf meiner Seite www.dedra2000turbo.de ein.

Du wirst also noch ein wenig mit der Mist-Anzeige leben müssen. Zur Kontrolle kannst du ja mit einem richtigen Messinstrument die Bateriespannung messen, das ist sicherer als das alte Schätzeisen.
Ich hoffe das hat ein wenig geholfen.
mfg

Manfred
marquito26

re: bin beeindruckt!!!! hab da da aber nochmal ne Frage zu:

Unread post by marquito26 »

also das die Anzeige nur Mist misst,weiß ich ja schon seit dem Kauf,weil ich das damals auch schon durchgemessen hatte,die volle Voltzahl ist ja vorhanden aner Batterie,oda Lima.
was mich nur an dem ganzen (möchtegern)System stört,is,das ich trotz neuer Lima&Regler,die Voltanzeige nachm normalen Star(ohne gas zugeben) auf knapp 10V steht,und sich die Motorleistung,sowie alle Verbraucher erst 100% Leistung erbringen wenn ich über 3300U/min hochdrehe,naja jetzt bei dem Wetter ist das nicht so das Problem,aber im Winter n Kaltstart,oda inner Dunkelheit losfahren,und den Motor erstmal schonen,ist das echt scheiße wenn das Licht/Heizung,und andere Verbraucher leider nur gerade mal ca 50-75% Leistung haben.
und das ist mein Problem,womit dieses zusammen hängen kann,das die Verbraucherleistung von dieser anzeige abhängig ist,find ich unverständlich,und noch bei 3300U/min erst alles normale Leistung dann erst hat.
wenn du dazu n Rat weißt,bin ganz Ohr.

Genauso hab ich seit kurzem auch noch n Problem mit der Elektrik:
also irgendwie spackt malwieder meine ZV herum,und ich weiß nicht wieso.
ich hatte das ja schon mal anfang des Jahres,wo ich mehrmals nach Problemlösungen hier im Forum gesucht hatte,und urplötzlich das Prob. wiedr von alleine wech war.
also ich konnte damals sowie heute nicht von der Fahrerseite her nicht die ganze ZV steuern,ich konnte aufschließen,aber nur die Tür,sowie auch abschließen.
zum kompletten öffen,mußte ich entweder den knopf voner beifahrerseite hochziehen,oda gleich dort aufschließen.dann funktionierte die beifahrerseite nicht mehr auf/ab zuschließen,da ging dann mal spuralisch das vonner Faherseite her.Genauso hatte ich das auch schon 4-5mal,das ich aufer Fharerseite zwar abschließen konnte,aber nur die Tür,und dann aufe Beifahrerseite rüber ging,und da nicht mal wirklich den Schlüssel umdrehen konnte,um zuschließen,da probierte ich es an beiden Türen mehrmals aus,und kein erfolg gehabt,somit ab zum Sicherungskasten,und zog die Sicherung heruas,steckte diese gleich wieder hinein,und es kalckerte die ganze ZV,und konnte da dann aufjedenfall voner Beifahrerseite her abschließen.
Und jetzt hatte ich letzte Woche das Phenomän,das es ja schön warm war,und ich das Fenster der Fahrerseite ganz runter hatte,ich aber auch nur die Tür aufschloss,und alles andere nicht mit aufging.ich fhur schon ne ganze weile und aufmal ging mir :die Tankanzeige aus,sowie Drehzahlmesser,Tacho,Heizung war alles außer betrieb,die anderen Anzeigen funktionierten alle,komischerweise.
wo ich dann so fuhr,und mir n kopfmachte wie das jetzt sein kann,ob ne Sicherung,oda was es ein könnte,kam ich mit meinem linken Oberarm aufn Türknopf,und er versenkte sich(wie beim abschließen halt)und siehe da:
die Anzeigen gehen wieder.
wie kann denn biitttteschön sowas alles mit n ander zusammen hängen,das auch wieder son elektronischer Fehler,den ich so mir gar nicht erklären kann.

so jetzt hoffe ich mal das du/andere verstanden haben,was ich als meine 2 Probleme meine,und ich hoffe da kann mir diesmal jemand bei helfen,bzw. noch was diagnostizieren.

ich danke im voraus für die mühe.
und noch mal n großen dank an Manfred

mfg
Gregor

re: bin beeindruckt!!!! hab da da aber nochmal ne Frage zu:

Unread post by Gregor »

Hallo marquito26,

hast Du mal die Kontrollbirne überprüft? Hatte, wie gesagt, selbiges Problem, Lichtmaschine erst ab 3500 U/min. Bei mir lags an der Kontrollampe!

Viva Lancia

Gregor
Post Reply

Return to “D50 Thema, Dedra”