Die Diva ist wieder normal
Posted: 03 Feb 2005, 13:23
Hallo @ll,
vor Jahreswechsel berichtete ich von meinem zu fetten Dedra HF Inte:
http://www.viva-lancia.com/lancia_fora/ ... 509&t=5509
Das Problem ist mittlerweile gelöst!
Es war wirklich der ZR gesprungen, und dass, weil das Lager der rechten Ausgleichswelle gefressen hatte. Bei der Überprüfung der Steuerzeiten lagen so merkwürdige halbrunde Blechteile im Riementrieb, die ich zunächst nicht zuordnen konnte. Also Steuerzeiten eingestellt und neuen Riemen drauf - das Auto lief wieder, aber irgendwoher kam so ein kratzend-quietschendes Geräusch...
Riemen wieder runter und an allen Rädern drehen, und siehe da bei Zug-/Druckbelastung und drehen mit der Hand ist es das ZR auf der rechten Ausgleichswelle! Dieses dient auch als Umlenkrolle für den ZR.
Also am nächsten Tag zu Lancia:
Ich: "...hätte gerne das Spezialwerkzeug Nr. 18...."
VK: "...darf ich Ihnen nicht verkaufen..."
Ich: (sch...) "...und ausleihen...?"
VK: "...Meister fragen..."
Also zum Meister...
MS: "...verleihen wir nicht..."
Ich: "...und wie soll ich nun, wenn weder Kauf noch Leihe möglich..."
MS: "...wir würden Ihnen gerne..."
Ich: "...dann bringe ich den Wagen bis heute nachmittag vorbei, Sie wechseln NUR das Rad und ich hole ihn morgen mittag wieder ab..."
MS: "...hm..ok...aber nur das Rad..."
Gesagt getan, veranschlagt waren 35 Teuro.
Nächsten Tag wieder hin und sie haben es tatsächlich getan, wollten mir dann unbedingt noch das ZR für die linke Welle mit andrehen, welches ich ohne besagtes Speziawerkzeug ohnehin nicht hätte montieren können und vom VK nur bestellt wurde, da er aus dem Katalog nicht sehen konnte, welches nun das benötigte ist und zur Sicherheitz eben beide geordert hatte.
Das Altteil sah im Lagerbereich der ZR-Umlenkrolle übel aus, es fehlten ca. 60% der ehemals vorhandenen Kugeln nebst Dichtring und Kugelkäfig. Weiterhin waren von den noch vorhandenen gut die Hälfte nur noch als Halbkugeln vorhanden - kein Wunder also, das der ZR gesprungen ist...
Gerne hätte mir Lancia den Motor auch wieder soweit instandgesetzt, wobei ich den Meister aber überzeugen konnte, dass wer für einen lapidaren Thermofühler 50 Teuro verlangt für dem Zusammenbau sicher 350-400 Teuro veranschlagen würde... Der Meister verneinte: "...das wird wohl nicht reichen...".
Somit konnte ich ihm deutlich machen, warum ich das dann doch lieber selbst machen würde.
Blöderweise habe ich dann noch den Ausgleichswellen-Riemen falsch montiert, also irgendwie haben sich die Z-Räder verstellt, so dass die Diva sofort ansprang, aber im Betrieb heftigst vibrierte.
Seit Montag ist aber auch das endlich wieder OK!
Etwas gutes hatte es:
Zahn- und Ausgleichsriemen wechsel ich jetzt in weniger als 30min, zur Not auch mit verbundenen Augen...
Und - der Meister sagte, das bei den 8V-Motoren selbst bei einem ZR-Riss nix passiert, da hier ausreichend Platz ist, sie Ventile also nicht aufsetzen sollen. Ich möchte es nicht wirklich probieren und suche mir jetzt einen kulanteren Händler in Berlin...
Gruß Harry
vor Jahreswechsel berichtete ich von meinem zu fetten Dedra HF Inte:
http://www.viva-lancia.com/lancia_fora/ ... 509&t=5509
Das Problem ist mittlerweile gelöst!
Es war wirklich der ZR gesprungen, und dass, weil das Lager der rechten Ausgleichswelle gefressen hatte. Bei der Überprüfung der Steuerzeiten lagen so merkwürdige halbrunde Blechteile im Riementrieb, die ich zunächst nicht zuordnen konnte. Also Steuerzeiten eingestellt und neuen Riemen drauf - das Auto lief wieder, aber irgendwoher kam so ein kratzend-quietschendes Geräusch...
Riemen wieder runter und an allen Rädern drehen, und siehe da bei Zug-/Druckbelastung und drehen mit der Hand ist es das ZR auf der rechten Ausgleichswelle! Dieses dient auch als Umlenkrolle für den ZR.
Also am nächsten Tag zu Lancia:
Ich: "...hätte gerne das Spezialwerkzeug Nr. 18...."
VK: "...darf ich Ihnen nicht verkaufen..."
Ich: (sch...) "...und ausleihen...?"
VK: "...Meister fragen..."
Also zum Meister...
MS: "...verleihen wir nicht..."
Ich: "...und wie soll ich nun, wenn weder Kauf noch Leihe möglich..."
MS: "...wir würden Ihnen gerne..."
Ich: "...dann bringe ich den Wagen bis heute nachmittag vorbei, Sie wechseln NUR das Rad und ich hole ihn morgen mittag wieder ab..."
MS: "...hm..ok...aber nur das Rad..."
Gesagt getan, veranschlagt waren 35 Teuro.
Nächsten Tag wieder hin und sie haben es tatsächlich getan, wollten mir dann unbedingt noch das ZR für die linke Welle mit andrehen, welches ich ohne besagtes Speziawerkzeug ohnehin nicht hätte montieren können und vom VK nur bestellt wurde, da er aus dem Katalog nicht sehen konnte, welches nun das benötigte ist und zur Sicherheitz eben beide geordert hatte.
Das Altteil sah im Lagerbereich der ZR-Umlenkrolle übel aus, es fehlten ca. 60% der ehemals vorhandenen Kugeln nebst Dichtring und Kugelkäfig. Weiterhin waren von den noch vorhandenen gut die Hälfte nur noch als Halbkugeln vorhanden - kein Wunder also, das der ZR gesprungen ist...
Gerne hätte mir Lancia den Motor auch wieder soweit instandgesetzt, wobei ich den Meister aber überzeugen konnte, dass wer für einen lapidaren Thermofühler 50 Teuro verlangt für dem Zusammenbau sicher 350-400 Teuro veranschlagen würde... Der Meister verneinte: "...das wird wohl nicht reichen...".
Somit konnte ich ihm deutlich machen, warum ich das dann doch lieber selbst machen würde.
Blöderweise habe ich dann noch den Ausgleichswellen-Riemen falsch montiert, also irgendwie haben sich die Z-Räder verstellt, so dass die Diva sofort ansprang, aber im Betrieb heftigst vibrierte.
Seit Montag ist aber auch das endlich wieder OK!
Etwas gutes hatte es:
Zahn- und Ausgleichsriemen wechsel ich jetzt in weniger als 30min, zur Not auch mit verbundenen Augen...
Und - der Meister sagte, das bei den 8V-Motoren selbst bei einem ZR-Riss nix passiert, da hier ausreichend Platz ist, sie Ventile also nicht aufsetzen sollen. Ich möchte es nicht wirklich probieren und suche mir jetzt einen kulanteren Händler in Berlin...
Gruß Harry