Page 1 of 2

Demontage Armaturenbrett/ Stellmotor

Posted: 19 Jan 2005, 18:39
by Oliver
Bei meinem Thema ist der hintere Stellmotor der Belüftung ausgefallen. Das Teil ist weder vom Motorraum noch durch das Handschuhfach zugänglich. Hat jemand einen Tipp, wie der Motor erreichbar ist? Falls das Armaturenbrett demontiert werden muss, weiss jemand, in welcher Reihenfolge man dies angeht? Dank im Voraus, Oliver

Re: Demontage Armaturenbrett/ Stellmotor

Posted: 20 Jan 2005, 14:57
by Nicole

Hi Oliver,

Ich hatte das gleiche Problem bei mein Thema.
Und zwar kommst du "gut" duch dein Handschuhfach dran. (brauchst jemand der eine schmale Hand hat.)
Solltest du nicht dran kommen, fahr lieber zu ein Vertragshändler.

Mfg.
Nicole

Re: Demontage Armaturenbrett/ Stellmotor

Posted: 20 Jan 2005, 15:17
by Oliver
Hi,

leider ist es der hintere Motor. Kein Durchkommen durch's Handschuhfach. Es sind verschiedene Lüftungskanäle im Weg. Zum Vertragshändler: Der hatte seinerzeit 12(!!!!) Arbeitsstunden angesetzt. Das wäre dann ein wirtschaftlicher Totalschaden.

Weitere Vorschläge?

Gruß,
Oliver

Re: Demontage Armaturenbrett/ Stellmotor

Posted: 21 Jan 2005, 21:23
by Nicole
Hi Oliver,

Was für ein Heizungssystem hast du den überhaupt? (Automatische?, Manuelle? m/o. Klimaanlage?)


Mfg.
Nicole

Re: Demontage Armaturenbrett/ Stellmotor

Posted: 21 Jan 2005, 22:46
by Oliver
Hi Nicole,

ich habe die Variante mit Klima-Automatik. Tolle Sache - wenn's funktioniert ;-)

Ciao,
Oliver

Re: Demontage Armaturenbrett/ Stellmotor

Posted: 24 Jan 2005, 19:16
by chris
Hallo,

beim Thema hatte ich das zum Glück noch nicht, aber ein Kollege beim Dedra mit automatischem Heizsystem.

Den Motor hat er aus einem Schlachtfahrzeug bekommen, ihn jedoch bis heute nicht einbauen können, da keiner dort heran kommen kann.
Einzige Möglichkeit: Wie der Verwerter an die Sache gehen. Sprich alles in der Umgebung zerlegen, wegnehmen (Teppich) und mit einem kleinen Schraubenzieher, viel Geduld und Glück das alte Teil rausnehmen. Den neuen Motor jedoch wieder reinzusetzen wird ein echtes Geduldsspiel! Ich würde sagen, die 12h der Werkstatt könnte ein Laie locker verdoppeln!!!

Aber mit guten Nerven, kleinen Händen und jeder Menge Geschick....!

Sonst mach es wie mein Kollege: er lebt bis heute mit der defekten Klappe (die funktioniert, versucht aber über ihre eigentliche Stellung hinaus zu kommen und klackert fleißig beim Starten vor sich hin!)

Gruß

Chris

Re: Demontage Armaturenbrett/ Stellmotor

Posted: 26 Jan 2005, 20:02
by Reinhard
Hallo Oliver.
Hatte bei meinem Thema das Problem, daß die Stellmotore nicht wieder zurückfuhren.
Wenn ich manuell diesen Punkt überdrückt hatte, lief die Steuerung einwandfrei.
Als sehr gute Lösung habe ich eine schwache Zugfeder am Stellmotorarm und am Gehäuse angebracht, die praktisch den Stellmotor entlastet.
Hoffe dir gedient zu haben. Reinhard

Re: Demontage Armaturenbrett/ Stellmotor

Posted: 26 Jan 2005, 20:51
by Oliver
Hi Reinhard,

danke für den Tipp. Leider hilft bei mir nur Ausbau. Fragmente der Schleifkohlen verursachen im Motor einen Kurzschluss. Da bewegt sich dann auch bei Rütteln/ Etlasten nichts mehr. Nach Reinigen der Spulen tut's der Motor aber wieder. Habe bei dem anderen Stellmotor schon die selbe Erfahrung gemacht, nur kam ich an den eben besser dran.

Alles Gute,
Oliver

Re: Demontage Armaturenbrett/ Stellmotor

Posted: 27 Jan 2005, 15:50
by cutrofiano
Ich habe beim LX mal den Armaturenträger wechseln lassen und nur Richtzeit bezahlt (könnte sein, dass das die erwähnten 12 Stunden sind). Gebraucht haben die in der Lancia Werkstatt jedenfalls über 20 Stunden (!!) und dabei hatte ich selbst die Armaturentafel aus- und wieder eingebaut (beim LX / 8.32 eine heikle Sache). Die Chose ist total verkonstruiert. Da müssen sogar im Motorraum Scheibenwischer, Schottwand und Klima raus! Grrr....
Also mal ein langes Wochenende einplanen.
Grüße,
Cutrofiano

Re: Demontage Armaturenbrett/ Stellmotor

Posted: 27 Jan 2005, 15:57
by Oliver
Oh Mann, genau das will ich vermeiden. Trotzdem danke. Gruß, Oliver