Also fangen wir mal an:
Es gab 3 Serien:
Serie 1 von 1984 bis Ende 1988
Zu erkennen u.a. vorn an den hohen Scheinwerfern und den Blinkern am Eck daneben. Ggf. Scheinwerferwischer. Hinten sind die Blinkleuchten gelb und es gibt ein Motorisierungs-Typenschild
Serie 2 von 1988 bis Herbst 1992
Vorn Blinker unter den Scheinwerfern. Scheinwerfer-Waschanlage mit Hochdruck-Düsen. Hinten rot eingefärbte Blinkergläser.
Serie 3 von 1992 bis Sommer 1994
Vorn neben den Nebelscheinwerfern aussen zusätzliche Parkleuchten - hinten keine Quersicken mehr im Kofferraumdeckel und grössere Heckschürze mit verstecktem Auspuffrohr. Kühlergrill mit senkrechten Chromstäben.
Es gibt natürlich noch wesentlich mehr Unterscheidungsmerkmale.
Motore (PS-Angaben ca.!):
- 2 Liter Lampredi-Vierzylinder als Zweiventiler, Vierventiler, Zweiventiler turbo, Vierventiler turbo. Zweiventil-Sauger ca. von 114 bis 124 PS je nach Baujahr; Vierventilsauger ca. 150 bis 155 PS je nach Bj.; Zweiventil-turbo 150 oder 166 PS (mit/ohne Kat), Vierventil-turbo 177 bis 204 PS je nach Baujahr.
Block GG, Kopf Alu. Die meisten Varianten (ausser einige Zweiventil-Sauger) mit Lancaster-Ausgleich (Ausgleichswellen) zum Erzielen einer Laufruhe wie bei einem Sechszylinder. Langhuber.
- 6V PRV- (Euro-) Motor: 2,8 Liter 145 bis 150 PS je nach Baujahr und Kat. Der Motor wurde auch von Peugeot, Renault, Volvo (daher PRV) DeLorean verbaut und von einem französichen Motorenhersteller produziert. Lancia hat die KW modifiziert, um bessere Laufruhe zu bekommen. Gilt als optisch unschön 8Nur der Motor), aber sehr gut zu fahren. Stark kurzhubig ausgelegt.
- Diesel: von 100 bis 124 PS je nach Baujahr. Alle Motore von Fremdlieferanten. (da weiss ich nicht so viel drüber)
- V6 3,0 Liter (Alfa-Motor "Il cuore sportivo") erst ab 3. Serie verbaut. 171PS. Modifiziert wg. Laufruhe, etwas geringere Leistung als die Ausgangsmaschine. 60°-V6 mit separaten Hubzapfen - somit ein "falscher" V6. Vollaluminium-Motor mit nassen, unten geführten Schleuderguss-Buchsen (das ist eigentlich reinrassige Sportmotorentechnik!). Sehr kurzhubig. Relativ selten verbaut (< 8.000 Einheiten), da nach italienischem Steuerrecht unattraktiv. "Exportmodell" für Deutschland, Schweiz etc. Sehr leichte Maschine!
- V8 3,0 Liter: Ferrari-Motor aus dem Ferrari 308. Bezeichnung des Fahrzeugs Thema 8.32 Kennzeichen: Ferrari-Gittergrill, Doppelauspuff, ausfahrbarer Heckspoiler (nicht alle!) Gab es nur in erster und zweiter Serie und offiziell nicht als Station Wagon. Einer wurde aber doch für einen Konzern-Manager gebaut, einen zweiten gab es als privaten Umbau in Deutschland. Motor Vollaluminium mit nassen Nikasil-Laufbuchsen. Sehr wartungsintensiv, dann aber extrem langlebig. Gilt schon heute als Klassiker.
Einige Besonderheiten:
- Die Station Wagons der ersten Serie gabs in Deutschland offiziell nur mit Dieselmotor!
- Automatik in der ersten Serie nur am 6V, später dann auch am 16V-Sauger und zuletzt auch für den Alfa-V6
- automatische Heizung in verschiedenen Varianten, - Sechszylinder haben Klimaautomatik seríenmässig, mit Ausnahme ganz weniger 3,0 LE der letzten Serie. Turbos der 3. Serie ebenfalls nur mit Klimaautomatik.
- 3. Serie hat bei turbo und V6 ein Sperrdifferential (Diesel?)
- Fahrzeuge mit elektronischem Fahrwerk sind sehr teuer beim Stossdämpferwechsel (ca. 600 Euro je Dämpfer!)
- die 8.32 und die LX- Modelle (turbo, Sechszylinder) haben ein geändertes Armaturenbrett mit Einzelinstrumenten, Holzbelag und Lederbezug.
- Sitzstoffe sind teilweise von Emenegildo Zegna, Leder kommt von Poltrona Frau. Beides ist ausgesprochen hochklassig! Oft wurde Alcantara verbaut, das aber bei mangelnder Pflege sehr schäbig werden kann.
- die erste Serie hat noch einen mechanischen Kupplungszug mit Selbstnachstellmechanismus, der bei Kupplungswechsel (die am turbo halten nicht so sehr lange!) mit gewechselt werden muss und sehr viel Aufwand bedeutet.
- die vorderen Bremsscheiben der ersten Serie sind bei den 6V und turbos zu klein und reissen durch die Wärmebelastung.
- die Karosserien aller Serien scheinen aufeinander aufzubauen. Dem ist nicht so! Nach der ersten Serie wurde die Karosserie nochmals völlig neu konstruiert, um die mangelnde Steifigkeit der ersten Serie zu beheben. Mit grossem Erfolg!
So, das muss erst mal genügen, für mehr reicht die Zeit jetzt nicht!
Gruss
Rolf