Page 1 of 3

Thema 8.32

Posted: 19 Aug 2004, 19:07
by Frank Giese
Hallo an alle!

ich habe einen Thema 8.32 Tipo 1 Dezember 1987 in der Italienausführung und suche ganz dringend eine Werkstattanleitung. Ich habe zwar eine, aber die ist leider nicht vollständig. (lediglich Motor und Elektrik) Ich bräuchte jedoch dringend die Anleitung für die Bremsanlage, da ich vorne die Bremsscheiben und Bremsklötze wechseln will.
Wer was in der Hinsicht hat, bitte anbieten. Kann auch eine Kopie sein.

Vielen Dank und schöne Grüße

Frank

Re: Thema 8.32

Posted: 20 Aug 2004, 11:46
by Rolf R.
Hall Frank,

die Bremsanlage des 8.32 entsprach sozusagen vorab der in den Ausführungen turbo 16V und 3,0 V6 (ab Herbst 1992 ) eingebauten Bremsanlage. Unterlagen dazu sind häufig.

Für das Wechseln der Scheiben/Klötze vorn braucht man sicher auch keine Anleitung, wenn Auto kein Fremdwort für jemanden ist - das ist fast selbsterklärend, wenn man es vor Augen hat.

Ansonsten könnt ich dir auch weiterhelfen, aber bitte per pm.

Gruss

Rolf

Re: Thema 8.32

Posted: 20 Aug 2004, 14:29
by Mike
... also wenn Du für so etwas Simples wie Bremsbeläge wechseln schon eine Anleitung brauchst, dann solltest Du Dir vielleicht lieber schnellstens ein wartungsarmes Auto kaufen. Beim Thema und erst recht beim 8.32 solte man schon ein bischen Ahnung haben, den irgentwelche Kleinigkeiten oder auch Großigkeiten fallen da bei einem über 10 Jahre alten Auto immer an. Aber trotzdem viel Spaß mit dem Wagen.

Re: Thema 8.32

Posted: 20 Aug 2004, 15:19
by Rolf R.
Ach!

ich finds besser, wenn einer mal bei sicherheitsrelevanten Teilen nach Daten fragt. Oder kennst du aus dem Hinterkopf die Details von Bremskolbenrückstellung, Anzugesmomente der Schrauben etc.

Gruss

Rolf

Re: Thema 8.32

Posted: 20 Aug 2004, 15:53
by Frank Giese
Hallo,

@ Rolf: Vielen Dank für die Info und das Hilfsangebot. Ich dachte mir schon fast, dass der Rest des Autos dem 16v Turbo sehr ähnlich sein muss.
Eventuell komme ich auf Dich wegen der Anzugsdrehmomente noch zurück

@ Mike: Ich weiß, dass die Frage unbedarft klingt, aber ganz so schlimm ist es auch auch nicht. Ich habe das Auto schon seit 8 Jahren und es nicht mein erster Lancia. Allerdings bin ich in einigen Dingen eher überpenibel. Übrigens ist der 8.32 wesentlich zuverlässiger als es mein 6V oder einer meiner Betas je war:-) Ich bin also durchaus einiges gewohnt.

Gruß

Frank

Re: Thema 8.32

Posted: 20 Aug 2004, 19:45
by Rolf R.
Hallo Frank,

hattest du den alten PRV-Motor (2,8 Liter)?

Mein altueller V6 mit dem 3,0er Alfa hat jetzt gerade 361.000 km drauf und ist die Zuverlässigkeit in Person! (auf Holz klopf!)

Gruss

Rolf

Re: Thema 8.32

Posted: 20 Aug 2004, 20:35
by Frank Giese
Hallo Rolf,

genau den hatte ich.
Diesen EuroV6, wobei der Motor nicht das Problem war, sondern der Wagen an sich.
Eine unglaublich nervende Elektrik mit verwirrenden Fehlermeldungen, die meine Werkstatt dadurch gelöst hat, dass sie sie einfach lahmgelegt hat.
Ständig „auffrierende” Türen im Winter (Tür lässt sich öffnen, schnappt aber nicht mehr ein, passierte mir natürlich immer auf der Beifahrerseite).
Anlasser dreimal hintereinander defekt. Handbremse abgerissen und die Karosserie leider ziemlich durchgerostet.
Trotzdem war es ein sehr komfortabler toller Wagen, den ich sehr gern mochte.
Der Alfa-V6 muss allerdings wesentlich agiler sein, danach wurde ja auch das Interieur grundlegend geändert und war deutlich besser verarbeitet. Den hätte ich mir beinahe gekauft, aber dann wurde mir der 8.32 angeboten. Da viel mir die Entscheidung nach der ersten Probefahrt nicht schwer:-)

Gruß

Frank

Re: Thema 8.32

Posted: 20 Aug 2004, 21:50
by Rolf R.
Hallo Frank,

ich fahre jetzt seit 1988 Thema - insgesamt 3 Stück und zusammen gut 700.000 km.

- 2 Liter turbo 300.000 km der ersten Serie (bis einer ins Heck krachte)
- 3,0 V6 92.000 km (bis mir eine Lady die Vorfahrt nahm)
- derzeit 3,0 V6 gebraucht 1996 mit 53.000 km erworben, im Moment 361.000 km - still going strong!

Alle Fahrzeuge immer mit nur einem Motor/Getriebe!

Probleme mit Türen gabs nie, vielleicht hab ich immer gut geschmiert! :-) Probleme mit der Elektrik sind auch nie vorgekommen, ausser die gelegentliche Fehlfunktion der Scheinwerfer-Wischer der ersten Serie. Und Rost? Ist beim Thema eigentlich unbekannt. Hat mir auch der TÜV bestätigt. Der einzig verrostete Thema, den ich mal zu Gesicht bekam war ein Firmenfahrzeug eines Unternehmens die intensiv mit Batteriesäure herumgeschlampt haben.

Nie ein Anlasser, einmal ein eingefrorenes und danach ausgehängtes Handbremsseil.

Allerdings zweimal defekte Getriebehauptwellenlager. Die Teile kosten zwar kaum 50 Euro, aber der Arbeitsaufwand sit enorm. Und beim Turbo war bei 273.000 km der Lader fertig. Das halte ich aber für eine lässliche Sünde.

Ich bin nie mit einem Thema liegengeblieben. Allerdings haben alle Themas auch nie nach der Garantiezeit eine Werkstatt von innen gesehen. Zum Glück kann ich das selbst. Aber den Wartungsaufwand eines 8.32 hab ich immer gescheut - genauso wie den Benzinverbrauch.

Bleibt mir nur noch, dir die Daumen zum 8.32 zu drücken!

Gruss

Rolf

Re: Thema 8.32

Posted: 20 Aug 2004, 23:18
by dj
"Wartungsaufwand eines 8.32 hab ich immer gescheut - genauso wie den Benzinverbrauch."

fahre auch 8.32,aber nimmt nicht mehr spritt wie V6,sonnst auch ganz zuverlaessig.

140-160kmh 10ltr
200-240kmh 12 ltr

Re: Thema 8.32

Posted: 20 Aug 2004, 23:43
by Frank Giese
Hallo Rolf,

die Laufleistung Deines aktuellen Themas ist wirklich eindrucksvoll!
Mein V6 hatte knapp 200.000 km bevor, der Rost so schlimm war, dass sich die Reparatur nicht mehr gelohnt hat. Warum der gerostet ist kann mir selbst nicht erklären. Ich habe nie wieder einen rostigen Thema gesehen, das war wirklich der absolut einzige und ausgerechnet der musste mir gehören.
Ich halte den Thema nach wie vor für eine der gelungensten klassischen Limousinen von zeitloser Schönheit. Leider ist das Lancia danach nicht mehr gelungen. Der Thesis ist zwar ein wunderschönes Auto, aber irgendwie bin ich dafür noch nicht alt genug:-)
Mein 8.32 ist zum Glück das ganze Gegenteil des V6. Ich hatte bisher drei unplanmäßige Probleme: ein defektes Zündschloss, das dazu führte, das beim starken Beschleunigen der Motor ausging. Kategorie sehr merkwürdige Defekte. Und ein geplatzter Ölschlauch, der freundlicherweise beim Abstellen des Motors kaputt ging, so dass dem Motor nichts passiert ist. Das war allerdings ein Standschaden, der darauf zurückzuführen war, dass der Wagen die 6 Jahre zuvor stillgelegt war.
Und aktuell die Bremse, die schon seit einiger Zeit Probleme macht.
Allerdings ist der Wagen tatsächlich nicht ganz billig. Der Unterhalt ist nicht wesentlich günstiger als bei einem echten 328 Ferrari. Auch beim Thema müssen alle 20000 km die Zahnriemen getauscht werden und dazu muss der Motor ausgebaut werden, wobei eigentlich der ganze Vorderwagen zerlegt wird. Die Wartung kostet zwischen 2000€ und 3000 €. Dafür hat man allerdings alle 20000 km einen perfekt gewarteten Motor, weil man bei der Gelegenheit natürlich auch alle anderen Servicearbeiten gut durchführen kann.
Der Verbrauch hängt ganz vom Fahrstil ab. Stadtverkehr liegt bei ca. 13l. Gemächliche Autobahnfahrt (ein Widerspruch bei dem Auto) bei Schnitt 160 etwa bei 10-14l. Aggressiver Einsatz bei ca. 25l und ein Satz Reifen pro Jahr.
Dafür erhält man allerdings eine Soundkulisse und ein Fahrverhalten wie bei keiner zweiten Limousine.
Obwohl der 8.32 voll alltagstauglich ist, fahre ich ihn nur noch selten und ausschließlich zum Vergnügen, weil er mir sonst einfach zu schade ist. Ich schätze auf die Weise hält er noch gut weitere 16 Jahre.
Das einzig wirklich ärgerliche sind die Werkstätten: Die meisten Lancia-Werkstätten wollen nichts mit dem Motor zu tun haben - es hat sich sogar eine Werkstatt mal geweigert die Wartung durchzuführen. Ich habe eine einzige Werkstatt die autorisierter Ferrari- und Lancia-Händler zugleich ist. Wenn ich den Wagen da hinbringe ist der Motor perfekt eingestellt und alles andere funktioniert auch. Leider ist die Werkstatt aber 80 km von mir entfernt. Das ist auch der Grund warum ich mich entschieden habe meine Bremsen selbst zu reparieren. Ich war bei meiner Münchner Werkstatt vor Ort und habe mehrfach die linke vordere Bremse reklamiert, weil diese nach dem Belagwechsel bei eben dieser Werkstatt bei langsamer Stadtfahrt nach dem Bremsen sich nicht sofort gelöst hat, sondern erst nach ein paar hundert Metern. Erst hat man mir erzählt das sei normal, dann wohl ein bisschen ausgeblasen, aber irgendwie hat das Problem keiner ernst genommen.
Dann ist auf einer Fahrt von Salzburg nach München die Bremse nicht nur nicht zurückgegangen, sondern kurz darauf hörte man offensichtlich Metall auf Metall bremsen. Sprich die Scheibe ist hin und mindestens einer der Beläge komplett ab. Konsequenterweise war das Geberkabel für die Verschleißanzeige auch nicht eingesteckt. Nachdem ich meiner Münchner Werkstatt nach diesem Vorfall nicht mehr über den Weg traue bleibt mir nichts anderes übrig als die Bremsen selbst zu wechseln und den Wagen das nächste Mal wieder die 80 km zur anderen Werkstatt zu fahren. Natürlich werde ich bei der Gelegenheit die Ursache für das Problem suchen, vermutlich sind die beweglichen Teile des Bremssattels nicht gängig.

Schöne Grüße

Frank