Hallo Leute,
seit kurzem zieht mein Motor im Schubbetrieb Motorenöl in dem Brennraum. Habe den Zylinderkopf komplett überholt und der Fehler ist nach ca. 100 Km in schwächerer Form wieder aufgetreten.
Mein Verdacht ist nun die Entlüftung des Kurbelgehäuse.
Hatte zuerst den Verdacht eines Risses im Block, aber da der Motor auf allen 4 Zylindern das Öl gleichmässig verbrennt scheidet das wohl aus. Und das an allen 4 Kolben schlagartig und vor allem gleichmäßig viel Öl kommt, schließe ich die Kolben auch aus. Kompression ist auch i.O., Benzinverbrauch ist normal (8,5l), Ich kenne aus Vergangenheit eigentlich nur den markanten Lagerschaden an dieser Motorversion. Aber das einer Öl frisst ist mir neu.
Hat einer von euch schon ein ähnliches Probleme gehabt und kann mir vieleicht ein paar Tips geben.
Unabhängig davon frisst diese Motorserie Nockenwellen, habe inzwischen den 3. Satz drauf, vieleicht hat auch da einer ne Idee.
Würde mich auf eine Antwort freuen.
Ciao Martin
Motorprobleme Thema SW 2.0 - 16V
Re: Motorprobleme Thema SW 2.0 - 16V
also meiner verbraucht keinen tropfen öl, zumindest bevor ich die ölwanne aufgeschlagebn hatte, seit dem verlieert ein bissel öl an der ölwannendichtung...aber neue ist ja da...und nockenwellen verschleiss, was machst du mit deinem auto, oder hat es schon 500.000 km drauf???
das einzige prob was ich habe, ist mein verbrauch, ca. 12 bis 14l, immer noch, zündkerzen neu, zündkabel neu, lambda-sonde neu (seitdem zieht er wieder richitg), luftfilter neu, sprit verliert er auch keinen (zumindest nicht am tank oder an der spritleitung), kennt jemand da evtl noch eine lössung???
das einzige prob was ich habe, ist mein verbrauch, ca. 12 bis 14l, immer noch, zündkerzen neu, zündkabel neu, lambda-sonde neu (seitdem zieht er wieder richitg), luftfilter neu, sprit verliert er auch keinen (zumindest nicht am tank oder an der spritleitung), kennt jemand da evtl noch eine lössung???
Re: Motorprobleme Thema SW 2.0 - 16V
Hallo Christian,
das mit der Nockenwelle ist bei Fiat bekannt dieses Problem gabs beim Uno Turbo gerne. Ist ein Problem mit der Oberflächenhärte. Hatte wohl das Pech hier einige zu erwischen, die nicht optimal gehärtet wurden.
Zu deiner Frage was ich mit meinem Auto mache, einfach nur fahren. Aber es ist beim 2,0l Motor eigentlich normal das da mal irgendwas ohne Grund kaputt geht. Meist sind mir bis jetzt die Kurbelwellenlager rausgeflogen. Hatte das gleiche Problem mit meinem 3,0l bei 300tKm und beim Beta mit 200tKm. Aber wie gesagt eigentlich nur die Hauptlager. Das er Öl in den Brennraum zieht ist bei mir neu.
Zu deiner Frage mit dem Verbrauch:
Temperaturfühler am Thermostat geprüft?
Kompression OK?
CO Wert vorm Kat gemessen?
Masseverbindungen im Motorraum alle gut? (habe bei mir den Motor nochmals mit Masse versorgt)
Sind deine Nockenwellen noch in Ordnung?
Sind alle Unterdruckleitungen dicht?
Ruckelt er z.B. bei konstanter Fahrt zwischen 1200 und 1800U/min?
Wie hoch oder tief steht die Schraube für den Leerlauf?
Ist die Kaltstartregelung OK?
Verändert sich die Leerlaufdrehzahl zwischen 70 und 90 Grad Öltemp?
Wasserthermostat OK? (der hat mich ein Hauptlager gekostet)
Ich kenne das Problem mit dem hohen Spritverbrauch, nur bei mir waren es mehrere Dinge, z.B.
Unterdruckproblem gabs bei mir an der Servopumpe mit dem Ventil für die Drehzahlanhebung, wer denkt auch an das kleine Ding.
Zum anderen war es der Zylinderkopf, einige Ventile haben in der Führung zu viel Spiel gehabt und nicht mehr richtig abgedichtet. Dadurch war die Kompression im Motor zwar noch gut aber zu unterschiedlich, was zur Folge hatte das es auf die Hauptlager ging, da er unrund lief.
Ich habe fast alle Teile ersetzt, Stück für Stück und zu guter letzt bin ich so weit gewesen und habe einfach den kompletten Motor getauscht, dann war gut.
Ich habe noch viele Möglichkeiten die ich auch schon ausprobiert habe, aber ohne Meßgeräte, Werte und Handbuch gehts meist nicht.......
Viel Spass beim Schrauben
Ciao Martin
das mit der Nockenwelle ist bei Fiat bekannt dieses Problem gabs beim Uno Turbo gerne. Ist ein Problem mit der Oberflächenhärte. Hatte wohl das Pech hier einige zu erwischen, die nicht optimal gehärtet wurden.
Zu deiner Frage was ich mit meinem Auto mache, einfach nur fahren. Aber es ist beim 2,0l Motor eigentlich normal das da mal irgendwas ohne Grund kaputt geht. Meist sind mir bis jetzt die Kurbelwellenlager rausgeflogen. Hatte das gleiche Problem mit meinem 3,0l bei 300tKm und beim Beta mit 200tKm. Aber wie gesagt eigentlich nur die Hauptlager. Das er Öl in den Brennraum zieht ist bei mir neu.
Zu deiner Frage mit dem Verbrauch:
Temperaturfühler am Thermostat geprüft?
Kompression OK?
CO Wert vorm Kat gemessen?
Masseverbindungen im Motorraum alle gut? (habe bei mir den Motor nochmals mit Masse versorgt)
Sind deine Nockenwellen noch in Ordnung?
Sind alle Unterdruckleitungen dicht?
Ruckelt er z.B. bei konstanter Fahrt zwischen 1200 und 1800U/min?
Wie hoch oder tief steht die Schraube für den Leerlauf?
Ist die Kaltstartregelung OK?
Verändert sich die Leerlaufdrehzahl zwischen 70 und 90 Grad Öltemp?
Wasserthermostat OK? (der hat mich ein Hauptlager gekostet)
Ich kenne das Problem mit dem hohen Spritverbrauch, nur bei mir waren es mehrere Dinge, z.B.
Unterdruckproblem gabs bei mir an der Servopumpe mit dem Ventil für die Drehzahlanhebung, wer denkt auch an das kleine Ding.
Zum anderen war es der Zylinderkopf, einige Ventile haben in der Führung zu viel Spiel gehabt und nicht mehr richtig abgedichtet. Dadurch war die Kompression im Motor zwar noch gut aber zu unterschiedlich, was zur Folge hatte das es auf die Hauptlager ging, da er unrund lief.
Ich habe fast alle Teile ersetzt, Stück für Stück und zu guter letzt bin ich so weit gewesen und habe einfach den kompletten Motor getauscht, dann war gut.
Ich habe noch viele Möglichkeiten die ich auch schon ausprobiert habe, aber ohne Meßgeräte, Werte und Handbuch gehts meist nicht.......
Viel Spass beim Schrauben
Ciao Martin
Re: Motorprobleme Thema SW 2.0 - 16V
Hallo Martin.
Gilt Bläuen beim plötzlichen Gasweggnehmen (=Schub) nicht gemeinhin als Zeichen für ausgelutschte Kolbenringe? Bei der Kompressionsmessung muss sich das ja wegen der Dichtwirkung des Öls nicht unbedingt bemerkbar machen.
Häng doch die Kurbelwellengehäuseentlüftung mal an einen Behälter, dann siehst du, was es da rausdrückt (oder ob er sich das Öl von unten holt).
Grüße,
Cutrofiano
Gilt Bläuen beim plötzlichen Gasweggnehmen (=Schub) nicht gemeinhin als Zeichen für ausgelutschte Kolbenringe? Bei der Kompressionsmessung muss sich das ja wegen der Dichtwirkung des Öls nicht unbedingt bemerkbar machen.
Häng doch die Kurbelwellengehäuseentlüftung mal an einen Behälter, dann siehst du, was es da rausdrückt (oder ob er sich das Öl von unten holt).
Grüße,
Cutrofiano
Re: Motorprobleme Thema SW 2.0 - 16V
so hab jetzt ma l nen bisel geschaut, die masse zum motor ist in ordnung, der drosselklappen-pti ist auch in ordnung, das thermostat auch, die lambda sonde auch....aber....
der kleine übeltäter ist der kleine temp-fühler, neber dem thermostat, unter den zündkabeln...
hat jemand die ersatzteil nummer, und weiss was dieses teil ungefähr kostet...
der kleine übeltäter ist der kleine temp-fühler, neber dem thermostat, unter den zündkabeln...
hat jemand die ersatzteil nummer, und weiss was dieses teil ungefähr kostet...