Page 1 of 1

Leerlaufdrehzahl und Ölproblem beim Thema

Posted: 12 Dec 2003, 10:56
by heinrich
Hallo Zusammen,

erstmal danke für die vielen Ratschläge.

Dann noch eine Frage. Also der Wagen (Lancia Thema 2L 16V Bj. 04.1993) läuft eigentlich ganz vernünftig. Ich meine bei einer Killometerleistung von 150000, habe ich keine Beschwerden. Doch das verschwinden des Öles macht mir doch etwas Sorgen. Habe eine ASU machen lassen, und das Ergebnis war gut, auch sonst hat man mir gesagt das kein Öl in den Abgasen ist. Doch wen der Motor über 5000RPM dreht (im warmen Zustand) kommt eine schöne weiße Wolke hinten raus. Heißt das nichts gutes? Im Kühlwasser ist kein Ölfilm, und auch sonst kein Problem, doch bei hohen Drehzahlen macht mir das schon Sorgen.

Und dann noch die Zweite frage. Der Wagen ist mit einer Gasanlage ausgestattet, die leider sehr schlecht funktioniert. Das heißt das die Drehhzahlen im Lehrlauf unter 600RPM sinken und der Motor fast ausgeht, sich dann wieder hochrappelt und auf 1000RPM steigt dan aber wieder sinkt. Im Benzinbetrieb ist die Drehzahl konstannt auf ca 800RPM bis 900RPM.

Nun meine Frage, kann ich irgendwie die Leerlaufdrehzahl erhöhen? ich meine durch anziehen von Gaszug oder ähnliches, oder ist alles durch den Einspritzer geregelt (VIS).

MfG

Heinrich

Re: Leerlaufdrehzahl und Ölproblem beim Thema

Posted: 12 Dec 2003, 10:58
by heinrich
ach noch eine Frage, was bedeutet ein rotes Lämpchen in den Armaturen, worauf so ein komisches Zeichen ist was wie eine Zündkerze aussieht, ist links neben der ABS Leuchte, geht beim Starten an erlischt danach aber sofort.

Re: Leerlaufdrehzahl und Ölproblem beim Thema

Posted: 12 Dec 2003, 11:22
by Rolf R.
Hallo Heinrich!

Die Dampfwolke könnte auf eine defekte Zylinderkopfdichtung (Zylinder zu Kühlwasser) hindeuten, aber nicht, wenn das nur bei kaltem Motor auftritt. Eine Testmöglichkeit: heisse Maschine abstellen, eine Minute warten und starten. Auspuff beobachten! Startschwierigkeiten und viel Dampf deuten auf Dichtungsdefekt.

Andere Möglichkeit: Zylinder mit Druckluft beaufschlagen (über Kerzenbohrung) und schauen, ob diese irgendwo austritt.

Zu Ölverbrauch: soweit das Öl nicht nach aussen verloren geht kommen Zylinder und Ventilschaftdichtungen in Frage. Ersteres sollte man mit einem Kompressionstest feststellen können, letzteres eher durch Besicht der Ventilschäfte nach Abbau der Krümmer.

Das rote Lämpchen ist die Kontroll-Leuchte der Motorelektronik. Das Aufleuchten beim Start ist der Selbsttest. Wenn die Leuchte dann ausgeht, liegt keine Störung vor.

Gruss

Rolf

Re: Leerlaufdrehzahl und Ölproblem beim Thema

Posted: 14 Dec 2003, 17:34
by heinrich
Also Dampfwolke ist nur beim kalten Motor, Startprobleme gibt es nicht, es sei den er ist auf Gasbetrieb, und die Kontrollleuchte geht auch nur an wenn ich vom gas auf Benzinbetrieb umschalte.

Wie sieht es den mit der Leerlaufdrehzahl aus, wie kann ich die erhöhen?

Re: Leerlaufdrehzahl und Ölproblem beim Thema

Posted: 14 Dec 2003, 18:12
by Rolf R.
Hallo Heinrich,

die Leerlaufdrehzahl ist über das Drosselklappenpotentiometer und die Temperatursensoren festgelegt und wird von der Steuerelektronik über den Leerraufsteller gesteuert. Eine Änderung von aussen ist nicht vorgesehen und wäre - soweit ich weiss - aufgrund der Betriebserlaubnis auch rechtlich unzulässig. Eine AU dürfte bei Nichteinhalten der vorgegebenen Drehzahl nicht als bestanden ausgegeben werden.

Dampfwolke bei kaltem Motor ist völlig normal, aber du hattest geschrieben, die Wolke würde sich bei hohen Drehzahlen und warmem Motor bilden.

Zur Warnlampe: du schriebst diese komme nur beim Einschalten der Zündung. Wann genau kommt sie denn jetzt?

Gruss

Rolf

Re: Leerlaufdrehzahl und Ölproblem beim Thema

Posted: 15 Dec 2003, 22:46
by heinrich
Hi Rolf,

Also die Wolke kommt bei kaltem Motor, und bei hohen Drehzahlen aber auch nicht immer. Das ist schon komisch. Ausserdem riecht es nach Öl wen ich den zweiten Gang voll ausfahre (ca. 6000RPM). Geruch verschwindet aber schnell wieder. Trotzdem verliert er irgendwo Öl. Ich dachte erst an die Ventildekeldichtung, aber das sieht nicht so schlimm aus das da wircklich 1Liter auf 1000km weggeht. Der Öldekel ist auch ziemlich schlecht durchdacht, es ist eine Art Kippmechanismus, der wirklich meiner Meinung nach nicht so seinen Zweck erfüllen kann. Die Ölwanne selbst ist dicht. Di Öltemperatur steigt auf 40-50°C und die Wassertemperatur auf 90°C beim stehen. Wen die Kiste rollt fällt es natürlich.

Die Kontrolllampe der Motorelekronik leuchtet beim fahren im Benzinbetrieb überhaupt nicht, aber bei Gasbetrieb kommt es mal vor das sie beim fahren angeht und der Motor geht kurzzeitig aus (<1sec), dann läuft er wieder.

Mit der Leerlaufdrehzahl ist es schon richtig, also ich habe den Zug beim kalten Motor angezogen und mit einer Schelle befestigt weil die originale Befestigung schon platt ist, beim warmen Motor sinkt die Drehzahl aber. Ich meine das ist ja nicht sehr schlimm, wenn der Wagen anstatt seiner 800RPM auf 1500RPM läuft, ist ja eh Gas.

Und nochwas, der Wagen hat eine komische Leistungskurve, ich meine wenn ich den Wagen voll ausfahre drückt er in die Sitze lässt dann nach und ab 5000RPM drückt er nochmal richtig durch. Übrigens schaft der es ohne Probleme auf 180kmh, das auch recht zügig, doch ab da will der nicht so richtig. Aber 180kmh reichen völlig.

MfG

Heinrich

Re: Leerlaufdrehzahl und Ölproblem beim Thema

Posted: 17 Dec 2003, 14:29
by Rolf R.
Hallo Heinrich!

Bei kaltem Motor sollte man diesen unter keinen Umstäden auf hohe Drehzahlen bringen. Das kann tödlich für die Maschine sein. Jedenfalls ist dabei der Verschleiss im vergleich zum normalen Betrieb riesengross.

Motor und Unterboden waschen, einige Kilometer fahren, dann wirst du sehen wo und wieviel Öl er verliert.

Lies mal den Fehlerspeicher aus (wie das geht, hab ich hier schon mal beschrieben) und poste die Codes. Dann kann man vielleicht weiterhelfen.

Wenn der Motor nicht auf der richtigen Leerlaufdrehzal läuft, bekommst du bei der nächsten AU Schwierigkeiten.

Zur Leistungskurve kann ich nicht viel sagen, beim 16V spielt aber die Ansaugrohr-Verstellung eine wesentliche Rolle, die sollte ggf. kontrolliert werden.

Gruss

Rolf