Page 1 of 3

Kupplung rutscht...:(

Posted: 25 Nov 2003, 11:57
by David
Hab folgendes Problem bei meine 92 Thema 2.0 (80.000KM)

Unter erhöhter Last d.h beim Beschleunigen rutscht die Kupplung - für ein 1-2 Sek. dann greift sie wieder. Schalten lässt sich der Wagen ohne Probleme, Kupplungspedal lässt sich normal betätigen - keine Spiel oder vermehrter / verringerter Kraftaufwand nötig. Steht mir ein Kupplungswechsel bevor (heul) oder lässt sich das justieren?

Vielen Dank für Eure Hilfe....

David

Re: Kupplung rutscht...:(

Posted: 25 Nov 2003, 12:04
by Rolf R.
Hallo David,

da lässt sich nichts justieren, die Kupplungen sind selbstnachstellend.

Wenns kein Turbo ist, ist das aber keine normale Leistung für eine Kupplung.

Du weisst, wie die Kupplung zu wechseln ist?

Gruss

Rolf

Re: Kupplung rutscht...:(

Posted: 25 Nov 2003, 12:26
by David
Ist kein Turbo -- vieleicht liegts an der Fahrweise des Vorbesitzers....

Der Wechsel ist ja sehr gut in deinem Thread
http://www.viva-lancia.com/lancia_fora/ ... 085&t=1081
für einen V6 beschrieben. Gibts da Besonderheiten bei dem "kleinen" Thema zu beachten?

Wahrscheinlich werd ichs mir aber selber eh nicht trauen - hast du noch Termine frei? ;)


Grüße

David

Re: Kupplung rutscht...:(

Posted: 25 Nov 2003, 14:08
by Rolf R.
Hallo David!

Genau könnte ich es erst am Wochenende nachsehen, weil die Unterlagen zuhause sind und ich bis dahin keine Zeit haben werde.

Schaun wir mal, das Meiste stimmt auch für dein Fahrzeug, aber ein paar schlimme Dinge brauchst du nicht zu machen:

- Du brauchst keinen Austreiber fürs Drucklager, der kleine 2L hat eine normale Druckkupplung. Kupplungszentrierdorn sollte aber sein.

- ich meine, dass alles, was mit Drosselklappe und Ansaugsammelrohr zusammenhängt, beim 2L nicht ausgebaut werden muss.

- das Fahrzeug hat kein Sperrdifferenzial, der Ausbau entfällt somit

- Es gibt nur ein Auspuffrohr, dadurch sollte auch der Anlasser besser zugänglich sein. Trotzdem gilt das Gesagte zum Werkzeug, um den Anlasser abzuschrauben. Der Abbbau des Auspuffkrümmers ist auch nicht erforderlich.

- Das Zwischenlager der rechten Antriebswelle ist besser zugänglich

- das beschriebene Einrasten des Drucklagers entfällt.

Werkstattkran ist trotzdem die beste Lösung, um das Getriebe wieder ranzufahren.

Ich weiss ja nicht, welche Möglichkeiten du hast und wo das Fahrzeug steht, aber ein bischen was geht immer. Und wenn du meinen Rat haben willst - trau dich! :-) Sowas schafft eine sehr persönliche Beziehung zum Fahrzeug! :-))

Aber beschaff dir vorher den Kupplungszentrierer (muss nicht Lancia sein, gibts auch im Fachhandel, vermutlich aber teurer) und sieh zu, dass du einen Kran/Flaschenzug haben kannst. Ich hab die Arbeit zwar bei meinem alten Turbo (da hielten die Kupplungen immer so um die 120.000 km) auch von Hand gemacht, aber mit Kran ist es derartig einfacher, dass man sich das andere nicht mehr antun möchte.

Kein schlechter Kranersatz ist ggf. ein Gabelstapler! Selbst ein handbetriebener Stapler tuts. Grube bringt dagegen fast nichts, isdt sogar eher hinderlich wg. der nötigen Motorabstützung von unten. Hebebühne ist nett, weil man nicht dauernd platt unters Gerät muss, aber sie ersetzt nicht die Hebemöglichkeit fürs Getriebe.

Gruss

Rolf

Re: Kupplung rutscht...:(

Posted: 25 Nov 2003, 15:12
by Jörg Brandt
Hallo,
die Kupplung beim normalen 8V zu tauschen ist im Gegensatz zum V6 absolut einfach.
Wenn man keine Hilfsmittel hat kommt die Neandertaler Methode zum Einsatz:
1)Fahrzeug auf Böcke stellen
2)Getriebeöl ablassen
3)Luftfiltergehäuse,Luftmengenmesser und alle Schläuche die im Weg sind,rausbauen
4)Vorderes Auspuffrohr am Kat lösen,Kat wieder am Halter befestigen
5)Wenn man faul ist,kann man den Kühler drin lassen,man ärgert sich aber später
6)Anlasser lösen,hängenlassen und das Blech dahinter an der Ansaugbrücke lösen.
7)Linke Antriebswelle rausbauen,Massekabel,Tachokabel u.Rückfahrlichtschalter lösen
8)Motoraufnahme am Getriebe vorne links,am Fahrschemel lösen,die hintere auch.
9)Schaltgestänge lösen und zurückschieben
10)Motor mittels Wagenheber hochdrücken und oben an einem Kantholz (über dem Motorraum)festbinden
11) 3 Getriebebefestigungschrauben und die Mutter lösen.19er Schlüsselweite
12)Getriebe vom Motor abziehen und auf den Fahrschemel auflegen
13)Kupplung tauschen
14)Halbzeit
15)Jetzt schnell alles in umgekehrter Reihenfolge zusammenbauen
16) Getriebeöl auffüllen (1,6l)
17)Fertig

Ich hoffe ich habe nicht zu viel vergessen

Gruß Jörg

anfrage Kuplung und Getriebe am Dedra Integrale

Posted: 25 Nov 2003, 15:26
by Wolfgang Stein
Hallo Rolf,

habe soeben gelesen daß es beim Thema V6 auch sowas wie "Austreiber für Druckkugellager" ????
Ist das so ähnlich wie die auf zug arbeitende Kupplung am Dedra Integrale.
Diese Funktionsweise würde mich nähmlich interessieren, da bei mir ein wechsel des getriebs ansteht.
Raus gehts ja ohne Probleme, aber jemand hat mir gesagt zum einbau brauch mein irgendeine Hülse mit der man irgendwas rein oder rausschlagen muß ?????? Häääääääääää????
Habe leider gar keinen plan diesbezüglich.
Vielleidcht kannst Du mir ja weiterhelfen !!

MfG
Wolfgang

Re: anfrage Kuplung und Getriebe am Dedra Integrale

Posted: 25 Nov 2003, 15:46
by Rolf R.
Hallo Wolfgang!

Dedra Integrale ist garnicht meine Baustelle und Unterlagen hab ich auch nicht zu dem Fahrzeug.

Was du erzählst hört sich danach an, dass man das Drucklager aus der Kupplungsdruckplatte austreiben muss, weil es sich um eine Zugkupplung handelt. Dazu gibts ein Werkzeug.

Wenn man das Drucklager nicht rausschlagen kann, müsste man eine neue Druckplatte und ein neues Drucklager verwenden, sonst geht das Getriebe tatsächlich nicht mehr an den Motor (jedenfalls beim Thema V6, der auch eine Zugkupplung hat)

Weiter kann ich dir leider nicht helfen.

Gruss

Rolf

Re: Kupplung rutscht...:(

Posted: 25 Nov 2003, 15:58
by Rolf R.
Hallo Jörg

die rechte Antriebswelle (bzw. Zwischenwelle) wird man auch ausbauen müssen.

zu 10) aber ja nicht oben auf die Kotflügel oder deren Verbindung zu den dünnen Stehblechen links und rechts legen! Wo meinst du, dass man es hintun kann, ohne Schaden anzurichten?

zu 11) Mein alter 2 Liter turbo hatte in meiner Erinnerung wesentlich(?) mehr Schrauben zwischen Motor und Getriebe. Es gab auch 8er Inbus (2?) Schwungradabdeckung nicht vergessen.

zu 12) Ohne ausgebaute Radaufhängung? Hab ich mich auch schon gefragt, ob das geht, aber wie kann ich das Getriebe in Richtung Radhaus schieben, da ist doch irgendwie die Antriebswelle im Weg?

Das Hauptproblem ist nach wie vor, das Getriebe wieder an den Motor ranzubekommen. Das hat mich damals ganz nett Schweiss gekostet. Mit Hebemöglichkeit ist es aber in Klacks, sogar beim V6.

Gruss

Rolf

Re: Kupplung rutscht...:(

Posted: 25 Nov 2003, 20:48
by Jörg Brandt
Hallo Rolf,
die Zwischenwelle bleibt dran,auch die rechte Antriebswelle.Die Zwischenwelle dient nachher beim draufstecken vom Getriebe an den Motor als Führung.Aber vorsicht,gerade dabei geht gerne der Simmering kaputt.Das Getriebe ist mit Zwischenwelle schwerer vom Motor zu trennen durch den Metallklemmring auf der Antriebswelle,sonst stört da gar nichts.

Das Kantholz lege ich mit einer Decke unterlegt, auf den Windlauf vor der Scheibe und der vorderen Quertraverse.Das festbinden dient nur dazu,daß der Motor sich nicht verdreht.Unten steht immer noch der Wagenheber,um den Motor hoch genug zu drücken um das Getriebe am Fahrschemel vorbei zu kriegen.

Stimmt,die Schwungradabdeckung war mir entfallen.Gut,es sind drei M6 Schrauben.Die drei Schrauben die ich meinte,sind M12x1,25.Zwei oben,eine unten links,wenn man durch das Radhaus auf das Getriebe guckt.Die Mutter ist in direkter nähe vom Anlasser.8er Inbus gibt es zur Getriebebefestigung mit Sicherheit nicht.Die einzigen 8er Schrauben sind am Anlasser (6Kant) und an der Antriebswelle.(Inbus)

Die Radaufhängung brauch ich nicht ausbauen,weil ich ja schon die Antriebswelle ausgebaut habe.(habe ich in meinem ersten Beitrag aber glaube ich erwähnt) Der Platz den ich jetzt habe,reicht locker dazu aus,das Getriebe zum Kupplungswechsel abzuziehen.Und da bleibt sogar der Kupplungsnehmer dran.

Das Getriebe dran zu kriegen,ist wie oben erwähnt,mit der Zwischenwelle nicht das große Problem.
Man muß eigentlich nur darauf achten,daß das Getriebe mit dem Motor fluchtet.Da man das aber schlecht sehen kann,orientiere ich mich immer am Abstand zwischen Glocke und Motor.
Beim V6 ist im übrigen das Getriebe von den Abmessungen her gleich,also nur durch mehr Motor und damit rumhängendes Zeug schwieriger.

Es kommt aber auch immer darauf an, wie geübt man im Schrauben ist.Ich verdiene mein Geld mit Thema und Integraleschrauben,da wird man mit der Zeit ,bei immer wiederkehrenden Tätigkeiten sehr faul beim Abschrauben.Da werden dann keine einzelnen Schläuche mehr ausgebaut,wo nachher keiner mehr weiß wo die hinkamen,sondern nur noch möglichst kompette Baugruppen.Beim Integrale z.b. geht das auch gar nicht anders.Sonst wird man nie fertig.

An Rolf:Ich will Dir hier nicht Deine Kompetenz streitig machen,mich amüsiert nur ein wenig Deine Detail Genauigkeit.Dein Wissen über diese Autos ist sehr groß,nicht schlecht.Aber meine Oma pflegte immer zu sagen:Man wird alt wie ne Kuh und lernt immer noch dazu. So geht es mir immer noch jeden Tag und ich schraube seit 23 Jahren Fiat.

Gruß Jörg

Re: anfrage Kuplung und Getriebe am Dedra Integrale

Posted: 25 Nov 2003, 20:59
by Jörg Brandt
Hallo Wolfgang,
bei der gezogenen Kupplung muß eine Paßhülse in das Lager gesteckt werden,nicht geschlagen!
Die kann man sich mit ein wenig Geschick aus einem Blech machen.In dem Lager ist ein Federring der das Lager am Automat arretiert.

Die Paßhülse kostet bei Fiat ca.20 Euro.

Gruß Jörg