Hallo,
nachdem ich jetzt meine Original Alarmanlage durch Einlöten einer neuen Sendediode im Handsender (war der zweite Anlauf, die erste Tauschdiode tat's offenbar auch nicht) wieder flott gemacht habe, signalisiert das System nach dem Scharfmachen durch 5 sekündiges Dauerleuchten der Lampe im Armaturenbrett, dass ein Fehler der Ultraschallsensoren vorliegt. Tatsächlich kann ich auch bei offenem Fenster wie wild vor den Sensoren rumfuchteln, ohne dass sich was tut. Zwar kann man den Ultraschall durch eine bestimmte Abfolge mit dem Zündschlüssel ausschalten (für wenn mit Hund...), der Ultraschall sollte sich aber bei jedem neuerlichen Scharfmachen von selbst wieder aktivieren.
Bei einem Versuch mit einem anderen Sender- / Empfängerpaar war es das gleiche. Nun kann ich nicht glauben, dass an beiden Empfängern gleich alle 2 x 3 Sensoren kaputt sein sollten. Oder neigen die Dinger zum Verrecken?
Kennt jemand das Problem - liegt das vielleicht an einem Fehler im Steuerteil?
Für sachdienliche Hinweise bin ich zu tiefem Dank verpflichtet...
Grüße,
Cutrofiano
'93 Thema: Fehlermeldung Ultraschallsensoren
Re: '93 Thema: Fehlermeldung Ultraschallsensoren
Hallo,
habs nochmal ausprobiert, geht wie folgt:
Zündung ist noch an - auf Aus drehen, dann zweimal an/aus. Beim dritten Mal wird die Normalfunktion wiederhergestellt.
Gruss
Rolf
habs nochmal ausprobiert, geht wie folgt:
Zündung ist noch an - auf Aus drehen, dann zweimal an/aus. Beim dritten Mal wird die Normalfunktion wiederhergestellt.
Gruss
Rolf
Re: '93 Thema: Fehlermeldung Ultraschallsensoren
= dreimal an - aus zum Ausschalten der Sensoren, wenn ich richtig mitgezählt habe.
Da tut sich bei mir leider gar nichts, insbesondere zeigt die Diode kein Dauerlicht als Signal "message understood".
Daher stellt sich mir erneut die Frage: Liegt meine Fehlermeldung wirklich an den Sensoren oder ist das nicht vielleicht doch eher ein Problem des Steuergerätes. Der Funktion "Ausschalten der Sensoren" sollte es schließlich reichlich wurscht sein, ob die gehen oder nicht. Schließlich meldet meine Nachttischlampe beim Ausschalten auch keinen Defekt, wenn keine Birne drin ist (O.K., das tut jetzt etwas weh )
Vielen Dank Rolf, für deine Hilfe.
Weiß jemand, ob es im Handbuch "Ergänzungsband elektrische Diagnosen" was zur Alarmanlage, insbesondere zu den Sensoren, gibt?
Falls jetzt einer fragen sollte: Was hat der sich so mit seinen Sensoren: Abgesehen davon, dass ich die Sachen, die ich mit mir rumfahre, auch gerne funktionierend weiß: Was nützt mir ein Alarm, wo ich in aller Ruhe durch die Scheiben ins Auto (greifen) kann, ohne dass irgendwas passiert...
Grüße,
Cutrofiano
Da tut sich bei mir leider gar nichts, insbesondere zeigt die Diode kein Dauerlicht als Signal "message understood".
Daher stellt sich mir erneut die Frage: Liegt meine Fehlermeldung wirklich an den Sensoren oder ist das nicht vielleicht doch eher ein Problem des Steuergerätes. Der Funktion "Ausschalten der Sensoren" sollte es schließlich reichlich wurscht sein, ob die gehen oder nicht. Schließlich meldet meine Nachttischlampe beim Ausschalten auch keinen Defekt, wenn keine Birne drin ist (O.K., das tut jetzt etwas weh )
Vielen Dank Rolf, für deine Hilfe.
Weiß jemand, ob es im Handbuch "Ergänzungsband elektrische Diagnosen" was zur Alarmanlage, insbesondere zu den Sensoren, gibt?
Falls jetzt einer fragen sollte: Was hat der sich so mit seinen Sensoren: Abgesehen davon, dass ich die Sachen, die ich mit mir rumfahre, auch gerne funktionierend weiß: Was nützt mir ein Alarm, wo ich in aller Ruhe durch die Scheiben ins Auto (greifen) kann, ohne dass irgendwas passiert...
Grüße,
Cutrofiano
Re: '93 Thema: Fehlermeldung Ultraschallsensoren
Hallo!
Ich weiss, es ist eine ganz doofe Frage, aber ist die Alarmanlage überhaupt aktiviert? Oder hat sie mal jemand bei ner Inspektion abgeschaltet und danach nicht wieder eingeschaltet?
Gruss
Rolf
Ich weiss, es ist eine ganz doofe Frage, aber ist die Alarmanlage überhaupt aktiviert? Oder hat sie mal jemand bei ner Inspektion abgeschaltet und danach nicht wieder eingeschaltet?
Gruss
Rolf
Re: '93 Thema: Fehlermeldung Ultraschallsensoren
Hallo Rolf,
die Antwort befindet sich eigentlich bereits am Anfang des Threads: Die Alarmanlage signalisiert selbst nach dem Durchlaufen des Selbsttests durch fünfsekundiges Leuchten der Kontrollleuchte, dass ein Fehler an den Sensoren vorliegt. Der Selbsttest geht dem Einschalten / Aktivieren des Alarm- / Wegfahrsperrensystems voraus und zeigt sich durch schnelles Blinken, bevor die Anlage danach im normalen Betrieb langsam blinkt.
Grüße und Danke, dass du noch immer "mitleidest"
Cutrofiano
die Antwort befindet sich eigentlich bereits am Anfang des Threads: Die Alarmanlage signalisiert selbst nach dem Durchlaufen des Selbsttests durch fünfsekundiges Leuchten der Kontrollleuchte, dass ein Fehler an den Sensoren vorliegt. Der Selbsttest geht dem Einschalten / Aktivieren des Alarm- / Wegfahrsperrensystems voraus und zeigt sich durch schnelles Blinken, bevor die Anlage danach im normalen Betrieb langsam blinkt.
Grüße und Danke, dass du noch immer "mitleidest"

Cutrofiano
Re: '93 Thema: Fehlermeldung Ultraschallsensoren
Ich habe mir jetzt mal den Empfängerkasten vorgeknöpft: Das Sensorensystem besteht keineswegs nur aus den drei Sensoren und dem Steuergerät (rotes Kästchen), sondern im Kasten besitzen die drei Sensoren bereits eine eigene von der des restlichen Empfängers vollständig getrennte und sehr aufwendig bestückte Platine mit einem eigenen dreipoligen Stecker. Mit anderen Worten: Es sind vermutlich nicht die Sensoren für die Störung verantwortlich, sondern irgeneinem elektronischen Bauteil auf der Platine wird ein Furz quer sitzen - vermutlich diesem großen auffäligen IC, das sonderbarer Weise einen Aufkleber 05/94 trägt, obwohl das Auto 93 produziert wurde. Sieht also aus, als ob die Platine schon mal getauscht worden wäre, so wie beispielsweise die elektronischen Tachos öfters nach Reparaturen entsprechende Aufkleber tragen...
Außerdem sitzt auf der Platine ein Poti mit Schraubenzieherchenschlitz, das sich leicht verdrehen lässt. Stellt man die die Empfindlichkeit der Sensoren ein? Soll ich da mal dran drehen...
Was ich vielleicht noch erwähnen sollte: Die Seiten über die Diebstahlanlage im Werkstatthandbuch "Diagnose Elektrische Anlage" beschränken sich auf Tips, welches Kabel wackeln könnte, wenn einer der Türkontaktschalter nicht geht. Auf den Fiat Lancia Diagnose Tester, den man auch noch anschließen könnte, gebe ich schon lange keinen Pfifferling mehr: Der hat bei meinem elektronischen Fahrwerk noch nicht einmal ein gebrochenes Kabel zu einem der Magnetventile gefunden...
Cutrofiano
Außerdem sitzt auf der Platine ein Poti mit Schraubenzieherchenschlitz, das sich leicht verdrehen lässt. Stellt man die die Empfindlichkeit der Sensoren ein? Soll ich da mal dran drehen...
Was ich vielleicht noch erwähnen sollte: Die Seiten über die Diebstahlanlage im Werkstatthandbuch "Diagnose Elektrische Anlage" beschränken sich auf Tips, welches Kabel wackeln könnte, wenn einer der Türkontaktschalter nicht geht. Auf den Fiat Lancia Diagnose Tester, den man auch noch anschließen könnte, gebe ich schon lange keinen Pfifferling mehr: Der hat bei meinem elektronischen Fahrwerk noch nicht einmal ein gebrochenes Kabel zu einem der Magnetventile gefunden...
Cutrofiano