Hallo Leute,
endlich ein Forum, wo mein Exot auch gewürdigt wird.
Ich fahre jetzt meinen zweiten Thema. Einen 3l V6. Eigentlich ein super Auto, aber die Leistungskurve ist nicht ganz stimmig. Auf der Autobahn beschleunigt er bis 160 super, bis 190 akurat und alles was darüber hinaus kommt dauert länger als ein Trabi zum LKW überholen braucht. Viel weiter als 220km/h kommt er auch nicht, wenn er dann irgendwann mal über die 210 hinaus ist.
Vorher hatte ich einen 2.8l V6 und der ist locker auf 230 gekommen, ohne dabei mit der Wimper zu zucken. Bergab mit heimweh hat er auch schon mal die 240er Marke geknackt.
Nun hat der Vorbesitzer leider einen BMW E46 Endtopf (neuestes Modell) unter die Diva geschweißt, welcher sich nun leider von seiner Schweißnaht gelöst hat. Jetzt sprintet er auch locker bis 200 (mehr war bei 120 erlaubten Km/h nicht drin zum testen). Kann es daran gelegen haben? Wenn ich jetzt jedoch einen Gang ausfahre, stottert der Motor bei 5500U/min, dreht aber noch weiter.
Hinzu kommt, dass es nach Abgasen stinkt, als wenn das Auto noch nie einen Kat gesehen hat. (Hängt aber unter)
Wer kann mir helfen?
Gruß
Chris
PS: Wer hat Erfahrung mit der Ansaugbrücke des 164 3l 12v und der damit verbundenen kleinen Leistungssteigerung?
Thema 3l V6 mit Leistungsverlust bei Vollgas
Re: Thema 3l V6 mit Leistungsverlust bei Vollgas
Hallo Chris!
Fangen wir von hinten an, die Ansaugbrücke alleine wird nicht helfen, soweit ich weiss müssten auch die Nockenwellen raus. Angeblich wird die Maschine dann wesentlich rauher. Ausserdem hast du ja anscheinend erst mal viel grundlegendere Probleme!
Der Motor sollte bei 5500 U/min in allen Gängen aussen dem Fünften noch weiterdrehen, beim Ersten bis Dritten locker bis in den Begrenzer bei 6.500 U/min. Im Fünften kommt meiner auf 5.800 bis 5.900 U/min.
Zeigt er keine Fehlermeldung über die Einspritzkontollleuchte an? Wer weiss, was der Vorbesitzer sonst noch alles hat verkommen lassen? BMW-Endtopf! Tztztz!
Ferndiagnosen sind schwer! Aber mit der Zündung oder Gemischaufbereitung ist was im Argen! Und das würd ich wegen möglicher Ölfilmabwaschung nicht anstehen lassen.
Ansonsten:
Kompression?
Kerzen?
Einspritzdüsen?
Vorlagerdruck?
Benzinfilter?
Wenn du eine leuchtende Einspritzkontrolle hast meld dich nochmal!
Gruss
Rolf
Wie sehen denn
Fangen wir von hinten an, die Ansaugbrücke alleine wird nicht helfen, soweit ich weiss müssten auch die Nockenwellen raus. Angeblich wird die Maschine dann wesentlich rauher. Ausserdem hast du ja anscheinend erst mal viel grundlegendere Probleme!
Der Motor sollte bei 5500 U/min in allen Gängen aussen dem Fünften noch weiterdrehen, beim Ersten bis Dritten locker bis in den Begrenzer bei 6.500 U/min. Im Fünften kommt meiner auf 5.800 bis 5.900 U/min.
Zeigt er keine Fehlermeldung über die Einspritzkontollleuchte an? Wer weiss, was der Vorbesitzer sonst noch alles hat verkommen lassen? BMW-Endtopf! Tztztz!

Ferndiagnosen sind schwer! Aber mit der Zündung oder Gemischaufbereitung ist was im Argen! Und das würd ich wegen möglicher Ölfilmabwaschung nicht anstehen lassen.
Ansonsten:
Kompression?
Kerzen?
Einspritzdüsen?
Vorlagerdruck?
Benzinfilter?
Wenn du eine leuchtende Einspritzkontrolle hast meld dich nochmal!
Gruss
Rolf
Wie sehen denn
Re: Thema 3l V6 mit Leistungsverlust bei Vollgas
Hallo Rolf,
vielen Dank für die schnelle Antwort. Die Einspritzleuchte ist nur beim Start an, geht aber sofort wieder aus. Scheint also in Ordnung zu sein.
Kerzen sind bis auf eine neu (ist abgenudelt, somit aus Zylinder 1 nicht zu bergen ohne den Kopf abzunehmen, dank an den Vorbesitzer)
Kompression schein i.O. da er ja ganz normal beschleunigt. Drehen tut er ja auch über 5500, aber halt mit stottern, was dann halt zu leicht ruckartiger Leistungsentfaltung führt.
Was aber echt übel kommt, ist der Abgasgestank. Da ja jetzt auch der Endtopf abgerissen ist, kann ich nicht mal das Fenster aufmachen, ohne halbwegs vergast zu werden.
Könnte ein falscher Endtopf zur Zerstörung des gesamten Abgassystems führen? (Kat und Lambdasonde)
Benzinfilter habe ich noch nicht geprüft. Wo finde ich den?
Was bedeutet Vorlagerdruck? Welches sind die relevanten Teile?
Mein Vorbesitzer hat zur Freude meiner Werkstatt die Flexrohre vorne eingeschweisst und auch alle anderen Verbindungen am Auspuff verschweisst. Tolle Sache!
Was das Gemisch angeht, so liegt mein Verbrauch bei humanen 9,5l (konst. 120km/h) bis 14l (Vmax. 220km/h). Wenn sich das darüber beurteilen lässt. Und sonst läuft er auch super ruhig.
Wäre bei Dir eigentlich eigentlich auch Interesse an einem Treffen gegeben? Ein Thema mit der Laufleistung ist ja schon (fast) ein absolutes Unikat!
Gruß
Christian
vielen Dank für die schnelle Antwort. Die Einspritzleuchte ist nur beim Start an, geht aber sofort wieder aus. Scheint also in Ordnung zu sein.
Kerzen sind bis auf eine neu (ist abgenudelt, somit aus Zylinder 1 nicht zu bergen ohne den Kopf abzunehmen, dank an den Vorbesitzer)
Kompression schein i.O. da er ja ganz normal beschleunigt. Drehen tut er ja auch über 5500, aber halt mit stottern, was dann halt zu leicht ruckartiger Leistungsentfaltung führt.
Was aber echt übel kommt, ist der Abgasgestank. Da ja jetzt auch der Endtopf abgerissen ist, kann ich nicht mal das Fenster aufmachen, ohne halbwegs vergast zu werden.
Könnte ein falscher Endtopf zur Zerstörung des gesamten Abgassystems führen? (Kat und Lambdasonde)
Benzinfilter habe ich noch nicht geprüft. Wo finde ich den?
Was bedeutet Vorlagerdruck? Welches sind die relevanten Teile?
Mein Vorbesitzer hat zur Freude meiner Werkstatt die Flexrohre vorne eingeschweisst und auch alle anderen Verbindungen am Auspuff verschweisst. Tolle Sache!
Was das Gemisch angeht, so liegt mein Verbrauch bei humanen 9,5l (konst. 120km/h) bis 14l (Vmax. 220km/h). Wenn sich das darüber beurteilen lässt. Und sonst läuft er auch super ruhig.
Wäre bei Dir eigentlich eigentlich auch Interesse an einem Treffen gegeben? Ein Thema mit der Laufleistung ist ja schon (fast) ein absolutes Unikat!
Gruß
Christian
Re: Thema 3l V6 mit Leistungsverlust bei Vollgas
Hallo Chris!
Einspritzleuchte beim Start ist ein Muss, genauso wie alle anderen Checkcontol-Leuchten! Ausgehen ist auch ok.
Die Ursache für den Gestank würde ich mal auf die defekte Kerze zurückführen. Der V6 frisst nämlich Kerzen aus der hohlen Hand, wenn man nicht etwas besseres wie z.B. die Super4 von Bosch nimmt.
Das würde a) die schlechte Leistungsentfaltung und b) den Spritgeruch erklären. Das Problem: wenn der nicht richtig zündet kommt es zur Ölfilmabwaschung und damit ist ein Kolbenfresser vorprogrammiert. Die Leistungsentfaltung ist keinesfalls in Ordnung, der Motor muss in den unteren Gängen bis in den Begrenzer drehen und das tut er gesund mit richtiger Drehfreude!
Ob die Kompression normal ist würde ich nur einer Messung entnehmen wollen.
Benzinfilter findest du hinten mittig unter dem Kofferraumboden (runde Abdeckung mit drei Schrauben) Der sitzt dann in der halbrunden Kappe, die das Ersatzrad zentriert!
Vorlagedruck ist der Spritdruck, den die Benzinpumpe in den Einspritzdüsen-Versorgungsleitungen (die goldfarbenen Rohre (2) oben bei den Ansaugrohren) aufbaut. Der Druck muss konstant sein. Deshalb gibt es einen Rücklaufregler, der überschüssigen Sprit zurück zum Tank schickt. Der Regler sitzt an den Rohren ganz links (in Fahrtrichtung) und hat eine Druckdose, die mit einem dünnen Schlauch mit dem Ansaugkasten dahinter verbunden ist. Der Schlauch ist wichtig!
Zu geringer Druck: Benzinpumpe im Tank defekt oder Filter völlig zu (alle 60.000 wechseln!)
Zu hoher Druck: Rücklaufregler defekt.
Zu schneller Druckabfall nach dem Ausschalten der Benzinpumpe: defekte Einspritzdüse(n) oder Rücklaufregler.
Zum Auspuff:
Die Flexrohre sind original verschweisst, es handelt sich um komplette Hosenrohre, die vom jeweiligen Auspuffkrümmer bis zum Kat-Eingang führen. Die Teile sind teuer! Pro Stück ca. 400 Euro. Die gehen besonders dann gerne kaputt, wenn die Reaktionsstütze (Motorlager rechts oben zum Federbeindom) ausgeschlagen ist.
Die Hosenrohre kann man ja leicht vom Katalysator trennen (Vorsicht, dass das gute Stück nicht runterkracht!) Mit einer Taschenlampe reinleuchten und nachsehen, ob da überhaupt noch ein Keramikkörper drinnen ist.
Der hintere Topf schlägt übrigens auch mit knapp 300 Euro zu Buche.
Gelegentlich stinken V6 auch, wenn sie etwas "ausgelutscht" sind. Das ist aber nur bei kaltem Motor so, wird bei warmer Maschine deutlich besser oder verschwindet. Wenns aber richtig nach Sprit riecht, dann stimmt an der Maschine was grundlegend nicht! Und wie gesagt, das kann man nicht anstehen lassen, das kann den Motor kosten.
Was meinst du mit Laufleistung, Unikat?
Gruss
Rolf
Einspritzleuchte beim Start ist ein Muss, genauso wie alle anderen Checkcontol-Leuchten! Ausgehen ist auch ok.
Die Ursache für den Gestank würde ich mal auf die defekte Kerze zurückführen. Der V6 frisst nämlich Kerzen aus der hohlen Hand, wenn man nicht etwas besseres wie z.B. die Super4 von Bosch nimmt.
Das würde a) die schlechte Leistungsentfaltung und b) den Spritgeruch erklären. Das Problem: wenn der nicht richtig zündet kommt es zur Ölfilmabwaschung und damit ist ein Kolbenfresser vorprogrammiert. Die Leistungsentfaltung ist keinesfalls in Ordnung, der Motor muss in den unteren Gängen bis in den Begrenzer drehen und das tut er gesund mit richtiger Drehfreude!
Ob die Kompression normal ist würde ich nur einer Messung entnehmen wollen.
Benzinfilter findest du hinten mittig unter dem Kofferraumboden (runde Abdeckung mit drei Schrauben) Der sitzt dann in der halbrunden Kappe, die das Ersatzrad zentriert!
Vorlagedruck ist der Spritdruck, den die Benzinpumpe in den Einspritzdüsen-Versorgungsleitungen (die goldfarbenen Rohre (2) oben bei den Ansaugrohren) aufbaut. Der Druck muss konstant sein. Deshalb gibt es einen Rücklaufregler, der überschüssigen Sprit zurück zum Tank schickt. Der Regler sitzt an den Rohren ganz links (in Fahrtrichtung) und hat eine Druckdose, die mit einem dünnen Schlauch mit dem Ansaugkasten dahinter verbunden ist. Der Schlauch ist wichtig!
Zu geringer Druck: Benzinpumpe im Tank defekt oder Filter völlig zu (alle 60.000 wechseln!)
Zu hoher Druck: Rücklaufregler defekt.
Zu schneller Druckabfall nach dem Ausschalten der Benzinpumpe: defekte Einspritzdüse(n) oder Rücklaufregler.
Zum Auspuff:
Die Flexrohre sind original verschweisst, es handelt sich um komplette Hosenrohre, die vom jeweiligen Auspuffkrümmer bis zum Kat-Eingang führen. Die Teile sind teuer! Pro Stück ca. 400 Euro. Die gehen besonders dann gerne kaputt, wenn die Reaktionsstütze (Motorlager rechts oben zum Federbeindom) ausgeschlagen ist.
Die Hosenrohre kann man ja leicht vom Katalysator trennen (Vorsicht, dass das gute Stück nicht runterkracht!) Mit einer Taschenlampe reinleuchten und nachsehen, ob da überhaupt noch ein Keramikkörper drinnen ist.
Der hintere Topf schlägt übrigens auch mit knapp 300 Euro zu Buche.
Gelegentlich stinken V6 auch, wenn sie etwas "ausgelutscht" sind. Das ist aber nur bei kaltem Motor so, wird bei warmer Maschine deutlich besser oder verschwindet. Wenns aber richtig nach Sprit riecht, dann stimmt an der Maschine was grundlegend nicht! Und wie gesagt, das kann man nicht anstehen lassen, das kann den Motor kosten.
Was meinst du mit Laufleistung, Unikat?
Gruss
Rolf
Re: Thema 3l V6 mit Leistungsverlust bei Vollgas
Hallo Rolf,
mit dem Unikat ist das nicht böse gemeint. Ein Thema mit der Laufleistung ist halt recht selten. (Die meisten verheizen die Autos leider ja)
Ich konnte heute mein Auto endlich einmal auf der Bahn testen. Jetzt schafft er ohne Problem 230km/h. (Gruss an alle Vertreter-TDI's, die ja bei 210 dicht machen)
Gut, dass Klangbild ist nicht das Beste, aber irgendetwas ist ja immer.
Ich habe danach nochmal auf der Umgehung im zweiten und dritten Gang die Drehzahl ausgefahren. Diesmal war nichts. Das kann ich mir zwar nicht wirklich erklären, aber das gefällt mir.
Wenn die Zündkerze da raus muss (irgendwann muss sie raus, ist mir auch klar), wie kann ich das anstellen, ohne den ganzen Kopf zu demontieren? Viel Platz ist da ja sowieso nicht (O-Ton: einen schmalen ! Zündkerzenschlüssel)
Mit einer Zange kommt man da überhaupt nicht heran. Absolut keine Chance. Und wenn die schon überdreht ist, sitzt die wohl auch bombenfest.
Was übrigens den Endtopf angeht, so bekomme ich einen kompletten Auspuff ab Kat und habe noch einen nagelneuen Endtopf für einen 3l V6 für 100,-€ liegen. Nur der Versand würde hinzu kommen. Wieso eigentlich 300,.€ für den Topf? Den, den ich bekommen soll ist direkt von meinem Importeur und hat ein verchromtes Endrohr.
Also, wenn da jemand Interesse dran hat...(Leider habe ich nicht das Geld, den auf Lager zu legen und habe dann plötzlich das Angebot über den kompletten Auspuff erhalten)
Gruß
Chris
mit dem Unikat ist das nicht böse gemeint. Ein Thema mit der Laufleistung ist halt recht selten. (Die meisten verheizen die Autos leider ja)
Ich konnte heute mein Auto endlich einmal auf der Bahn testen. Jetzt schafft er ohne Problem 230km/h. (Gruss an alle Vertreter-TDI's, die ja bei 210 dicht machen)
Gut, dass Klangbild ist nicht das Beste, aber irgendetwas ist ja immer.
Ich habe danach nochmal auf der Umgehung im zweiten und dritten Gang die Drehzahl ausgefahren. Diesmal war nichts. Das kann ich mir zwar nicht wirklich erklären, aber das gefällt mir.
Wenn die Zündkerze da raus muss (irgendwann muss sie raus, ist mir auch klar), wie kann ich das anstellen, ohne den ganzen Kopf zu demontieren? Viel Platz ist da ja sowieso nicht (O-Ton: einen schmalen ! Zündkerzenschlüssel)
Mit einer Zange kommt man da überhaupt nicht heran. Absolut keine Chance. Und wenn die schon überdreht ist, sitzt die wohl auch bombenfest.
Was übrigens den Endtopf angeht, so bekomme ich einen kompletten Auspuff ab Kat und habe noch einen nagelneuen Endtopf für einen 3l V6 für 100,-€ liegen. Nur der Versand würde hinzu kommen. Wieso eigentlich 300,.€ für den Topf? Den, den ich bekommen soll ist direkt von meinem Importeur und hat ein verchromtes Endrohr.
Also, wenn da jemand Interesse dran hat...(Leider habe ich nicht das Geld, den auf Lager zu legen und habe dann plötzlich das Angebot über den kompletten Auspuff erhalten)
Gruß
Chris
Re: Thema 3l V6 mit Leistungsverlust bei Vollgas
Hallo Chris!
Hab nur nicht verstanden ob du die Laufleistung deiner oder meiner Kiste meinst?
Wieso ist das Klangbild nicht das Beste?
Für die Zündkerzen gibt es schöne Stecknüsse, die dünn genug sind, um durch die Gummidichtungen der Schächte durchzugehen. Mit einer ordentlichen Verlängerung kommt man so auch an die Kerzen der hinteren Zylinderbank, ohne irgendwas abschrauben zu müssen. Der spezielle variabel ausziehbare Kerzenschlüssel von Hazet für Alfa-Motoren ist dagegen an der hinteren Bank eher schlecht geeignet und das nötige Anziehen mit Drehmoment (ein unbedingtes Muss!) kann man ganz vergessen. So kommts dann zu Gewindeproblemen.
Mit der Zündkerze ist das so eine Sache!
Was meinst du mit überdreht? Dreht die im Gewinde durch? Dann hilft bei den tiefen Kerzenschächten vermutlich auch keine gute Stecknuss. Der Kopf geht aber ganz gut raus (ach ja, es ist der hintere! ), zumindestens laut Werkstatthandbuch. Ich hab das noch nicht im Auto machen müssen! Du brauchst halt den üblichen Motorblockierer, um die Zahnriemenscheibe abzubekommen. Und einen Absauger (z.B. Gummiball mit Ansaugschlauch - Haushaltswaren etc), um das ganze Motoröl aus dem Kopf (Nockenwellenbett) abzusaugen, sonst ist es eine Riesensauerei. Alternativ 5 Klorollen und einen Plastiksack!
Der importierte Endtopf scheint mir irgendwie arg billig. Hat der ein Zulassungszeichen? So wegen ABE und TÜV? Aber wenns stimmt, ok! 300 Euro sind Originalpreis, dafür hat das Teil bei meiner Kiste praktisch 9 Jahre und fast 300.000 km gehalten. Nur einmal die Schweissnaht zum Eingangsrohr nachgeschweisst. Da darf er auch was kosten!
Ein Hinweis:
Zwischen dem mittleren und dem Endtopf ist eine Rohrverbindung, die mit einen Gussring abgedichtet wird. Das Teil nutzt sich im Laufe der Zeit ab und wird etwas dünner. Dann kann es sein, dass man die Rohrverbindung nicht mehr dicht bekommt. Ein neuer Ring kann nicht schaden. Für die Verbindung Kat - mittlerer Topf helfen schön lange Verlängerungen für die oberen Schrauben.
Gruss und viel Erfolg!
Rolf
Hab nur nicht verstanden ob du die Laufleistung deiner oder meiner Kiste meinst?

Wieso ist das Klangbild nicht das Beste?
Für die Zündkerzen gibt es schöne Stecknüsse, die dünn genug sind, um durch die Gummidichtungen der Schächte durchzugehen. Mit einer ordentlichen Verlängerung kommt man so auch an die Kerzen der hinteren Zylinderbank, ohne irgendwas abschrauben zu müssen. Der spezielle variabel ausziehbare Kerzenschlüssel von Hazet für Alfa-Motoren ist dagegen an der hinteren Bank eher schlecht geeignet und das nötige Anziehen mit Drehmoment (ein unbedingtes Muss!) kann man ganz vergessen. So kommts dann zu Gewindeproblemen.
Mit der Zündkerze ist das so eine Sache!
Was meinst du mit überdreht? Dreht die im Gewinde durch? Dann hilft bei den tiefen Kerzenschächten vermutlich auch keine gute Stecknuss. Der Kopf geht aber ganz gut raus (ach ja, es ist der hintere! ), zumindestens laut Werkstatthandbuch. Ich hab das noch nicht im Auto machen müssen! Du brauchst halt den üblichen Motorblockierer, um die Zahnriemenscheibe abzubekommen. Und einen Absauger (z.B. Gummiball mit Ansaugschlauch - Haushaltswaren etc), um das ganze Motoröl aus dem Kopf (Nockenwellenbett) abzusaugen, sonst ist es eine Riesensauerei. Alternativ 5 Klorollen und einen Plastiksack!

Der importierte Endtopf scheint mir irgendwie arg billig. Hat der ein Zulassungszeichen? So wegen ABE und TÜV? Aber wenns stimmt, ok! 300 Euro sind Originalpreis, dafür hat das Teil bei meiner Kiste praktisch 9 Jahre und fast 300.000 km gehalten. Nur einmal die Schweissnaht zum Eingangsrohr nachgeschweisst. Da darf er auch was kosten!

Ein Hinweis:
Zwischen dem mittleren und dem Endtopf ist eine Rohrverbindung, die mit einen Gussring abgedichtet wird. Das Teil nutzt sich im Laufe der Zeit ab und wird etwas dünner. Dann kann es sein, dass man die Rohrverbindung nicht mehr dicht bekommt. Ein neuer Ring kann nicht schaden. Für die Verbindung Kat - mittlerer Topf helfen schön lange Verlängerungen für die oberen Schrauben.

Gruss und viel Erfolg!
Rolf