Lancia Dedra Diesel....problemlos

Frank

Lancia Dedra Diesel....problemlos

Unread post by Frank »

Hi, an alle Lancisti und Dedra Diesel Fahrer

Wollte nur mal meine Erfahrungen mit meinem Dedra hinterlassen.

Ich fahre das Fahrzeug (Baujahr 05.1994) seit 1996.
Habe ihn mit 48.000 Km gekaut und bin jetzt bei 275.000 angelangt.

Also, was ist bis jetzt passiert?
Mal abgesehen vom natürlichen Verschleiß, nicht besonders viel.
bei ca. 150.000 sind beide Dreieckslenker plus Kugelbolzen erneuert worden.
bei ca. 160.000 ist mal eine neue Wasserpumpe reingekommen.
bei ca. 180.000 hat er mal Öl an der Vakuumpumpe geleckt, was aber mit zwei neun O-Ringen behoben war.
auch bei ca. 180.000 war ein hinteres Radlager kaputt, was aber schon mal passieren kann.
und nochmal bei ca. 180.000 ist eine neue Windschutzscheibe reingekommen, da die alte sehr schlecht vom Langstreckenverkehr und Steinschlag war.
bei ca. 270.000 sind nochmal beide Kugelbolzen erneuert worden.

Sonst ist ausser normalem Verschleiß nichts besonderes gewesen.


Wer ihn mal besuchen möchte, der kann auf

www.lara-fabian.de

vorbei schauen.


Gruß

Frank
Christian

Re: Lancia Dedra Diesel....problemlos ?

Unread post by Christian »

Da hast Du ja echt Glück !

Bei mir sind wesentlich mehr Probleme aufgetreten. BJ 1994 / 1996 mit 20 TKM gekauft.
Jetzt 142 TKM.

25.000 KM - Tachowelle defekt
60.000 KM - Beide Bremssattelträger hinten getauscht
70.000 KM - Glühkerzen defekt - evtl. als Wartung zu betrachten
100.000 KM - Alle Stoßdämpfer defekt
110.000 KM - Thermostat defekt - Komplette Baugruppe getauscht
120.000 KM - Zuleitung Dieselfilter (Messing Bauteil) gerissen
110.000 KM - Glühkerzen erneut getauscht - evtl. als Wartung zu betrachten
115.000 KM - Halterung Auspuff gebrochen
125.000 KM - Halterung Sonneblende Fahrerseite gebrochen
129.000 KM - Relais ZV defekt
130.000 KM - Bremssattelträger / Führung erneut überholt
140.000 KM - ZKD defekt
141.000 KM - Pumpe f. Scheibenwaschanlage leicht undicht
141.000 KM - Dichtung Ölwanne undicht

Leider haben momentan einige Ersatzteile ernorme Lieferzeiten.
Annsonsten bin ich aber dennoch zufrieden. Werde mich aber
beim nächsten (Lancia ?) bei 100.000 KM trennen.

Positiv: Der Verbrauch zwischen 6,5 - 7,9 Liter Diesel.

Gruss

Christian
Christian

Re: Lancia Dedra Diesel....problemlos ?

Unread post by Christian »

Ergänzung:

Die Radlager waren bei 100 TKM komplett defekt.
Lt. Mechaniker war die Dichtung defekt / Rostansatz.
Christoph

Re: Lancia Dedra Diesel....problemlos

Unread post by Christoph »

Hallo,

im Großen und Ganzen bin ich auch hochzufrieden mit dem Auto, ein Dedra tds von 4/1992. Km-Stand ist jetzt 240.000, Erstbesitzer. Mit einer Ausnahme hat der Dedra, so es denn nötig war, die heimische Werkstatt immer alleine erreicht, nur einmal, allerdings vor der Haustür, war die Einspritzpumpe verstopft.
Einzig die an sich hervorragende Heizungsautomatik bereitet mir nach wie vor Ärger, aber sobald ich Zeit habe, werde ich der mal "zu Leibe rücken".

Hier eine kurze Chronologie:

Übliche Wartungssachen (darin enthalten auch Glühkerzen, Zahnriemen, Getriebeöl, Reifen etc.), dann bei ca.
70.000 km: Alle Radlager getauscht (seitdem keine Probleme mehr)
150.000 km: Auspuff komplett erneuert (hatte über 7 Jahre gehalten)
170.000 km: Federbeinlager erneuert (Glucksgeräusch bei Lenkbewegung), Querlenker rechts getauscht; Umrüstung auf Biodiesel (keinerlei Probleme seither);
210.000 km: Kühler getauscht (undicht)
240.000 km: Auspuff teilerneuert, Rostbehebung am Unterboden

Nun steht wohl bald der linke Querlenker an und ich muss mich um die Heizungselek. kümmern. Die Tüv-Berichte waren übrigens ausnahmslos "ohne Mängel". Ich kann den Wagen guten Gewissens empfehlen!
(Wann hat man auch zu letzt einen Dedra auf der Standspur mit Warnblinkanlage gesehen...) ;-)

Christoph
Christian

Re: Lancia Dedra Diesel........ Umbau auf Biodiesel ?

Unread post by Christian »

Hallo Christoph !

Kannst Du mal den Umbau auf Biodiesel beschreiben ?
Gab es bisher wirklich keine Probleme mit der Dichtigkeit
von Schläuchen, etc. ?

Wie sieht es mit dem Verbrauch aus ?

Meine letzte Anfrage in Heilbronn ergab keine Freigabe.

mfG

Christian

P.S. Bei Problemen mit der automatischen Lüftung am Besten das Diagnoseprogramm
wie im Werkstatthandbuch beschrieben durchführen.
Nobbi

Re: Lancia Dedra Diesel........ Umbau auf Biodiesel ?

Unread post by Nobbi »

Hallo,
habe in diesem Forum schon was zur Umrüstung geschrieben:

http://www.viva-lancia.com/lancia_fora/ ... =143&t=119

Habe derzeit zwei Dedra Turbodiesel mit Biodiesel am laufen, wobei der einer ohne größere Problem fährt (2.0 td Limo/ 240tKm), der andere aber scheinbar ein Montagsauto ist (1.9 td SW 199500km).
Der steht derzeit auch mit kapitalem Motorschaden seit nunmehr 8 Wochen in der Werkstatt. Grund : "hervorragende" Ersatzteilversorgung der FIAT AG. Linksgewindeschaube für Riemenscheibe der Kurbelwelle und Nockenwellen-Lagerblock sind nicht lieferbar. Beides Artikel für wenige Euro.

Kurzer Überblick über den Leidensweg des SW gefällig:

gekauft 01/2001 mit 80 tkm
- 83 tkm Lenkgetriebe undicht , Austausch auf Garantie (War beim 2.0 tds bei ähnlicher km-Leistung auch fällig)
- 92 tkm Radlager hinten links und Umrüstung auf Biodiesel
- 95 tkm Radlager hinten rechts
- 105 tkm Auffahrunfall -Heckblech eingedrückt
- 110 tkm Motorlager defeckt, Bestellung ist Fiat bis heute nicht nachgekommen Pfiffiger Werkstattmeister hats inzwischen bei einer Inspektion kostenlos gerichtet.
- 150 tkm Auspuff durch
- 160 tkm beim Zahnriemen waren Zähne abgefräst. Zahnriemen war zuvor gewechselt. Garantieschaden und gott sei dank keine Ventile defekt.
-170 tkm Turbolader und Radlager hinten links. AT-Turbo eingebaut
-199500 km Zahnriemenscheibe von Kurbelwelle bei Autobahnfahrt abgeschehrt. Ventile und Ventilschäfte, sowie die beschriebenen Kleinteile defekt.

Aber man hat ja ADAC und inzwischen Erfahrungen bei der Ersatzteilbeschaffung. Empfehlenswert ist hierbei Ersatzteilversand Axel Augustin (www.axel-augustin.de). Sehr nett, gute Beratung, Ahnung von der Materie, super Preise und promte Lieferung. Ein echter Tip, für alle, die einen Italiener fahren.

Trotz dieser Leidensgeschichte ist der Dedra, besonders der SW als Diesel ein tolles Auto. Und alle anderen Lancia der Familie (2 Y10, Kappa 2.0, Nuova Delta Dedra Tds) haben zwar ihre Macken, aber die haben selbst deutsche Premium-Fabrikate mit sehr viel weniger Flair und Emotion.

In diesem Sinne

viva Lancia (auch wenns bei der derzeitigen Firmensituation schwer fällt)
Post Reply

Return to “D50 Thema, Dedra”