Heizungsautomatik Dedra

Christoph

Heizungsautomatik Dedra

Unread post by Christoph »

Hallo,

...und noch eine Frage:
In meinem 1992er Dedra 2.0 td ist eine Autom. Heizungsregulierung verbaut. Da sie seit längerem nicht 100% funktioniert, habe ich das Bedien-/Steuerteil getauscht, allerdings ohne Erfolg, sodass der Fehler wohl an anderer Stelle zu suchen ist:

1. Die Umluftschaltung ist nicht mehr brauchbar, da bei Betätigung die Umluftklappe vom Motor geschlossen wird, der Motor dann aber nicht stoppt und soz. "durchdreht" (habe nun die Kabelverbindung gekappt, bei offener Klappe natürlich). Liegt hier das Problem am Motor? Woher weiß der normalerweise, wann abgeschaltet werden muss?

2. Die Luftverteilungsverstellung funktioniert nicht immer. D.h. wenn ich eine änderung der Verteilung angebe, z.B. von Scheiben auf Fußraum, dann rührt sich manchmal gar nichts, am Bedienteil wird der Vorgang zwar angezeigt (entspr. Fußraum-LED leuchtet auf statt Scheiben-LED), der Verstellmotor (dürfte doch wohl EIN Motor für alle Verstellmöglichkeiten sein, oder?) arbeitet aber nicht.
Das Phänomen tritt sporadisch auf und scheint mit der Fahrzeit zusammenzuhängen: Nach längerer Fahrt funktioniert das Ganze zuverlässiger. Mein Verdacht: Kontaktprobleme (Kabelbruch), die bei Erwärmung oder Erschütterung doch noch irgendwie Kontakt bekommen. (Wie überhaupt Kontaktprobleme bei den ganzen E-Teilen häufig zu sein scheinen).
Wer hat schon mal ähnliche Erfahrungen gesammelt und kann evtl. Tipps zur Abhilfe geben? Danke!

tschüss
Christoph
Christof

Re: Heizungsautomatik Dedra

Unread post by Christof »

Ich habe schon bemekt, wenn die Lüfttung stark ist ( mehr als 3 Striche) hat der Motor für die Klappen mühe gegen den Luftstrom zu arbeiten. Wenn ich die Luftung zurücknehme, umschalte z.b Fussrau funktioniert die Umschaltung. Danach kann ich wieder aufdrehen.
beat

Re: Heizungsautomatik Dedra

Unread post by beat »

hallo christoph
ich hab ein 88er Thema an dem ich auch seit längerem an der automatischen heizung rumhantiere. dabei hab ich die beiden stellmotoren ganz genau unter die lupe genommen. die gehen beim Thema der ersten generation ziemlich gut zum ausbauen, weiss aber nicht wie es beim Dedra geht.
aber nun zu deiner frage: das system besteht im wesentlichen aus:1. der steuer-/bedieneinheit, die du ja ausgetauscht hast. 2. zwei stellmotoren. einen für die mischklappe, um die gewünschte luftmenge am heizelement vorbeizuleiten. kurz gesagt um die temp zu verändern. der zweite motor dient zur steuerung der verteilerklappe, welche die luft am gewünschten ort austretten lässt. (mit dem scheinst du ja probleme zuhaben!?) 3. drei temp.sensoren nämlich fahrgastraumtempsensor, mischlufttempsensor und aussenlufttempsensor.
nun wirklich zu einer deiner fragen (sorry): der stellmotor weiss wo er halten muss, weil er ein poti (veränderlicher widerstand) eingebaut hat. über diesen wiederstand sollte die steuer einheit "wissen" in welcher position sich der stellmotor befindet. um zu überprüfen ob der zurückgemeldete widerstand auch wirklich mit mit der position der klappe korrespondiert existiert eine sog. autodiagnose des sysems. dazu bräuchtest du aber die angaben aus dem kundendiensthandbuch. vieleicht kannst du ja bei ner lancia-vertretung kopien machen.
um das poti wieder wie gewüscht einzustellen, musst du ein ohmmeter und ein bischen spass an uhrmacherarbeit haben, denn du musst den stellmotor ausbauen und einwenig zerlegen (ist aber nicht so schlimm) .

grüsse aus Zürich von beat
Post Reply

Return to “D50 Thema, Dedra”