Heizungsautomatik Dedra
Posted: 26 Oct 2002, 13:24
Hallo,
...und noch eine Frage:
In meinem 1992er Dedra 2.0 td ist eine Autom. Heizungsregulierung verbaut. Da sie seit längerem nicht 100% funktioniert, habe ich das Bedien-/Steuerteil getauscht, allerdings ohne Erfolg, sodass der Fehler wohl an anderer Stelle zu suchen ist:
1. Die Umluftschaltung ist nicht mehr brauchbar, da bei Betätigung die Umluftklappe vom Motor geschlossen wird, der Motor dann aber nicht stoppt und soz. "durchdreht" (habe nun die Kabelverbindung gekappt, bei offener Klappe natürlich). Liegt hier das Problem am Motor? Woher weiß der normalerweise, wann abgeschaltet werden muss?
2. Die Luftverteilungsverstellung funktioniert nicht immer. D.h. wenn ich eine änderung der Verteilung angebe, z.B. von Scheiben auf Fußraum, dann rührt sich manchmal gar nichts, am Bedienteil wird der Vorgang zwar angezeigt (entspr. Fußraum-LED leuchtet auf statt Scheiben-LED), der Verstellmotor (dürfte doch wohl EIN Motor für alle Verstellmöglichkeiten sein, oder?) arbeitet aber nicht.
Das Phänomen tritt sporadisch auf und scheint mit der Fahrzeit zusammenzuhängen: Nach längerer Fahrt funktioniert das Ganze zuverlässiger. Mein Verdacht: Kontaktprobleme (Kabelbruch), die bei Erwärmung oder Erschütterung doch noch irgendwie Kontakt bekommen. (Wie überhaupt Kontaktprobleme bei den ganzen E-Teilen häufig zu sein scheinen).
Wer hat schon mal ähnliche Erfahrungen gesammelt und kann evtl. Tipps zur Abhilfe geben? Danke!
tschüss
Christoph
...und noch eine Frage:
In meinem 1992er Dedra 2.0 td ist eine Autom. Heizungsregulierung verbaut. Da sie seit längerem nicht 100% funktioniert, habe ich das Bedien-/Steuerteil getauscht, allerdings ohne Erfolg, sodass der Fehler wohl an anderer Stelle zu suchen ist:
1. Die Umluftschaltung ist nicht mehr brauchbar, da bei Betätigung die Umluftklappe vom Motor geschlossen wird, der Motor dann aber nicht stoppt und soz. "durchdreht" (habe nun die Kabelverbindung gekappt, bei offener Klappe natürlich). Liegt hier das Problem am Motor? Woher weiß der normalerweise, wann abgeschaltet werden muss?
2. Die Luftverteilungsverstellung funktioniert nicht immer. D.h. wenn ich eine änderung der Verteilung angebe, z.B. von Scheiben auf Fußraum, dann rührt sich manchmal gar nichts, am Bedienteil wird der Vorgang zwar angezeigt (entspr. Fußraum-LED leuchtet auf statt Scheiben-LED), der Verstellmotor (dürfte doch wohl EIN Motor für alle Verstellmöglichkeiten sein, oder?) arbeitet aber nicht.
Das Phänomen tritt sporadisch auf und scheint mit der Fahrzeit zusammenzuhängen: Nach längerer Fahrt funktioniert das Ganze zuverlässiger. Mein Verdacht: Kontaktprobleme (Kabelbruch), die bei Erwärmung oder Erschütterung doch noch irgendwie Kontakt bekommen. (Wie überhaupt Kontaktprobleme bei den ganzen E-Teilen häufig zu sein scheinen).
Wer hat schon mal ähnliche Erfahrungen gesammelt und kann evtl. Tipps zur Abhilfe geben? Danke!
tschüss
Christoph