Dedra 2.0 ie - Haltbarkeit des Motors

Sweepea

Dedra 2.0 ie - Haltbarkeit des Motors

Unread post by Sweepea »

Ich suche Informationen bezüglich der allgemeinen Haltbarkeit der 2.0-Liter Maschine des Dedras 2.0ie.

Ich habe mir kürzlich einen 2.0ie gekauft und hatte nach knapp 800 km einen Motorschaden (Kurbelwellenlager). Ich habe zwar einen Austauschmotor in den Wagen gesetzt, habe aber jetzt gehört, das speziell diese Maschine bekann für kurze Lebensdauer ist. Wer kann mir zu diesem Thema etwas sagen?
Dakis

Re: Dedra 2.0 ie - Haltbarkeit des Motors

Unread post by Dakis »

hallo,

ja, leider gibts bei der 2 liter-maschine ziemlich viele motorschaeden.
zu dem dedra kann ich zwar nicht viel sagen, ich hatte einen dedra diesel.
der war wiederum sehr robust (220.000km ohne probleme)
bei den benzinern habe ich einen thema (vorbesitzer motorschaden bei 80.000km),
dann zylinderkopfschaden bei 160.000km.
der neue zylinderkopf kam aus einem gebrauchten thema turbo16v mit pleullager-
schaden. du siehst: schaeden leider sehr oft.

deshalb: zahnriemenwechsel einhalten, frueher als vorgeschrieben durchfuehren!!!
motor nicht zuviel \"treten\" ;-) , oelwechsel/oelstand/oeltemperaturen im auge behalten... und hoffen, dass er lange haelt ;-)

eine frage : wieviel kilometer hat dein auto denn ?
vom jahr her sollen diese maschinen ab so ca. 1992 standfester sein.
komischerweise tauchen bei fiat viel seltener motorschaeden auf als bei lancia,
obwohl im grunde baugleich.
bei fiat soll der 2-liter sehr lange halten, verstehe das wer will...


gruss

dakis
Sweepea

Re: Dedra 2.0 ie - Haltbarkeit des Motors

Unread post by Sweepea »

hallo dakis!

der wagen selbst ist von Anfang '91, der motorschaden trat bei strich 100tausend kilometern auf. die neue maschine kommt aus einem gleichalten teileträger und soll (glaubhafte) 70tausend runter haben.

der wagen läuft seitdem gut (bisher 3.500 km), einzig die öltemperatur geht bei höheren tempi deutlich nach oben: bei konstant 140 km/h bleibt sie deutlich unter 100°, bei 160-170 km/h steigt sie auf rund 110°. das kühlwasser macht dabei bei weitem nicht solche temperatursprünge. schneller als 180 km/h bin ich dann nicht mehr gefahren, seit mir kurz nach dem motorentausch bei tempo 200 km/h die öltemperatur in den roten bereich stieg und prompt eine halbe stunde später die wasserpumpe den geist aufgab. laut adac ist die 2liter-maschine bekannt für thermische probleme.

trotzdem: phantastisches auto - ich werde ihn jetzt einfach entsprechend vorsichtig behandeln.

gruss
sweepea
Jürgen Schröder

Re: Dedra 2.0 ie - Haltbarkeit des Motors

Unread post by Jürgen Schröder »

Habe meinem Sohn im Mai 2000 einen DEDRA 2,0ie gekauft. Er war 10Jahre alt und hat heute stolze 210000km auf dem KM-Zähler und TEU TEU TEU er läuft wie ein neues Uhrwerk. Wie schon gesagt SERVICE und ständige Kontrollen, und normal hat man dann mit dem Wagen keine Probleme.
Eines sei noch gesagt, ein nicht mehr so neues Auto muss mann nich "treten" bis es schreit.

Regards
Jürgen
Sweepea

Re: Dedra 2.0 ie - Haltbarkeit des Motors

Unread post by Sweepea »

nun, im moment läuft die at-maschine auch sehr gut, der ölverbrauch hat sich bei 0,8-1 liter pro tausend km eingependelt, also ganz laut betriebsanleitung. allerdings verbraucht der wagen z.zt. im reinen kurzsteckenverkehr bei wintertemperaturen über 14 liter. wie sieht das denn bei ihrem wagen aus?

das thema öltemperatur bei längeren autobahnfahrten würde mich interessieren: wie hoch steigt bei ihrem wagen die temperatur laut anzeige, wenn man längere zeit konstant über 170 km/h fährt?

nächste woche steht eine zweieinhalbtausend-kilometer-strecke an, bin mal gespannt wie sich der wagen schlägt.


gruss,
sweepea
Andre.Hüttersen@t-online.de

Re: Dedra 2.0 ie - Haltbarkeit des Motors

Unread post by Andre.Hüttersen@t-online.de »

Ciao!

Passt zwar nicht ganz genau hierher.........Aber ich drängel mich da mal zwischen! Ich fahre jetzt den dritten Thema (vom 2.o ie bis zum 3.0 und jetzt einen 16 V) und habe so fast ziemlich alle gängigen Motoren und Baureihen durch. Mein jetziger hat bisher keinen Schnee und Salz gesehen (die Lackierung dank es wohltuend) und wird auch lediglich saisonal gefahren.

Mit den Motoren habe ich bisher noch nie irgendein Problem gehabt; hängt vielleicht aber auch jeweils mit ziemlich niedrigen Kilomterständen zusammen (bei max. 70.000 habe ich jeweils gewechselt).

Öl und Wasser hielten sich aber bei allen völlig im Normalbereich (Autobahn und Vollast natürlich ziemlich \"Caldo\"!). Verbrauch bei den 2.0 Liter-Maschinen jeweils kaum mehr als 10 l. (eigentlich fast völlig unabhängig von der Fahrweise). Ölverbrauch nur beim 2.0 ie.

Vielmehr Probleme hatte ich jeweils mit den Getriebelagern, Kupplungsgeber oder einem gerissen Gaszug (ist passiert beim 3.0 V 6 ). Die Lager und \"Druckleitungen\" (Kupplungsgeber) sind irgendwie etwas schwächlich (hatten sich aber vielleicht auch nur \"kaputtgestanden\", da wenig KM runter). Ach ja - und jeder Wagen hatte einen neuen Auspuff bekommen (danke Lancia, für den frechen preis beim V6!!!)

Ansonsten \"Molto bene\" das ganze. Der einzige Wagen, den ich mir zweimal hintereinander wieder gekauft habe! Die letzte Baureihe hat sämtlichen Schnick-Schnack (der auch funktioniert!!!) und einen Luftsack (Naja, die Holzlenkräder sehen einfach besser aus - dafür gab es das Lenkrad aber auch in Holzausführung in den ersten Maserati 4porte nach der Übernahme! - was will man mehr:))))).

Das einzige was wirklich stört, sind die derb teuren Ersatzteile und der maue Service. Habe bisher noch keine Vertrags-Werkstatt in Hamburg gefunden, die für die horrenden Preise auch einen ansprechenden Service bietet (würde es dann ja vielleicht etwas einfacher machen.....). Zudem gibt es gibt ja fast nur Originalteile auf dem Ersatzeilmarkt, sodass hier kräftig zugelangt wird. Von der bei Fiat durchgeführten Maßnahme, ältere Modelle mit moderaten Ersatzteilpreisen zu versehen, habe ich noch rein gar nix mitbekommen.

Und wie hier schon festgestellt - Pflege brauchen unsere schicken Karossen und Motörchen!

Ergo, neben dem günstigen Einstiegspreis für Tip-Top ausgestattete Wagen, benötigt man ein nicht unerhebliches Budget für die Wartung und Pflege. In dieser Frage kommt Lancia seinem Ruf der gehobenen Mittelklasse gerne nach.........

Würde mich freuen, wenn sich mal der eine oder andere Themafahrer zwecks Erfahrungsaustausch meldet.
Radjif

Re: Dedra 2.0 ie - Haltbarkeit des Motors

Unread post by Radjif »

Ich fahre nun schon seit 8 Jahren einen Dedra 2.0 er hat inzwischen 10 Jahre auf dem Buckel und 140\\\'000km mit dem Motor sind aber noch keinerlei Probleme aufgetreten.
Chris

Re: Dedra 2.0 ie - Haltbarkeit des Motors

Unread post by Chris »

Hi!

Ich hab einen Dedra 2.0, Bj.94 und mir ist bei 80tsd km der Zahnriemen gerissen, war ziemlich verärgert denn das war ein teurer Spaß. Den Ölverbrauch solltest du auch im Auge behalten denn der ist echt ein wahnsinn.
Aber was solls ich häng an dem Ding und werde ihn weiter hegen und pflegen. Wer ihn sehen will kann ihn gerne auf meiner HP anschauen ( www.lanciafanstyria.at.lv ).
Ich wünsch dir jedenfalls noch viel Glück mit deinem Dedra.

Ciao
Chris
Sweepea

Re: Dedra 2.0 ie - Haltbarkeit des Motors

Unread post by Sweepea »

Hi Chris,
hab mir gerade Deine Webseite angesehen. Nettes Auto! Die weißen Seitenblinker haben mich begeistert. Sind das die regulären C-Klasse-Blinker, die da einfach so reinpassen?

Mein Wagen ist reperaturmässig ein echtes Faß ohne Boden, als nächstes stehen gerade an: Kupplung, Wischermotor, Bremsschläuche, Achsmanschetten, Wassereinbruch am Dach. Ein 10 Jahre alter Italiener halt... Und was die Preise angeht, kann ich mich nur dem anschließen, was Andre weiter oben geschrieben hat: die Unterhaltskosten sind schon nicht von ohne. Naja, Spaß macht er trotzdem sehr!

Was mich interessieren würde: wie sieht es zum Thema Öltemperatur bei Deinem Dedra aus? Wie warm wird das im Sommer bei schnelleren Autobahnfahrten?

Gruß,
Sweepea
Chris

Re: Dedra 2.0 ie - Haltbarkeit des Motors

Unread post by Chris »

Hi,

ja ja das hast du schon richtig erkannt mit den C-Klasse Blinkern aber so ohne weiteres geht da nix. Da muß man schon ein bischen herumfeilen und auch noch mit Doppelklebeband herumtriksen sonst geht da nix aber ich wollt ja unbedingt die weißen Dinger, schauen einfach viel besser aus.
Ich hab aber jetzt einen Händler entdeckt der original weiße und auch schwarze (30€) Seitenblinker anbietet (mts-carstyling.de), die werd ich mir demnächst ordern.

Was das Thema Öltemperatur angeht hab ich eigentlich keine Probleme alles ganz normal.

Ciao
Chris
Post Reply

Return to “D50 Thema, Dedra”