Page 1 of 2

kSW Erfahrungen & Fragen

Posted: 01 Aug 2005, 15:09
by Tim
Hallo Lancisti,

ich durchstöbere dieses Forum täglich und habe dabei eine ganze Menge "gelernt". Viva-Lancia und deren Teilnehmer zeichen sich überwiegend durch sachliche, informative und manchmal sogar humorvolle und nett zu lesende Beiträge aus. Das kenne ich aus anderen Foren anders!

Deswegen habe ich mir überlegt, mich zu trauen, hier einen "Erfahrungsbericht" über meinen KappaSW 2.4 zu verfassen und am Ende noch ein paar Fragen zu stellen.

Im August 2003 sah ich mich "unerwartet" mit einer zukünftigen Familie konfrontiert und es wurde mir schnell klar, dass meine Barchetta als Familien-Auto relativ ungeeignet ist. Ich begab mich also auf die Suche nach (m)einem "Pampersbomber". Relativ bald kristallisierte sich für mich heraus, dass vermutlich nur ein Alfa 156SW (mit dem V6) oder ein LybraSW (2.0) in Frage kommen würde, weil bei ihnen das Fahrspassniveau erhalten geblieben wäre, open-air gegen Platz&Sound getauscht...sozusagen. Zusätzlich nix dazu bezahlt.

Dann sah ich beim einkaufen zufällig einen kSW, vermutlich war ich mir vorher noch nichtmal wirklich um die Existenz eines solchen Kombis bewusst. Den kSW fand ich auf Anhieb so schön, dass ich begann mich nach einem solchen Exemplar auf die Suche zu begeben und zu informieren, dabei bin ich auch hier im Forum gelandet. "Zufällig" ist mir dann im Dezember ein Angebot "in der Nähe" über den Weg gelaufen, welches mir so günstig erschien, dass ich nicht wiederstehen konnte hinzufahren um ihn probezufahren.

Kappa 2.4SW
EZ 09/97
TÜV/AU April 2005
202.000km
1. Hand
Unfallfrei
Scheckheft gepflegt
Bei 198.000 Kupplung, Wasserpumpe, Keilriemen und Zahnriemen nebst Rollen erneuert, sowie grosse Inspektion gemacht (Alle Flüssigkeiten, Filter & Klimawartung).

FP 3.000 EUR

Das Auto sah tip-top aus (innen wie aussen), ich dachte vor einem Blender zu stehen. Die Probefahrt (~100km) verlief aber zu unserer absoluten Zufriedenheit und brachte keinerlei Mängel hervor. Der einzige Defekt waren lahmende Heckklappendämpfer, auf den mich der Verkäufer im Vorwege aber auch hingewiesen hatte. Ich war so überzeugt von dem Auto, dass ich es sofort gekauft habe.

Natürlich war das ein emotionaler Schnellschuss. Als mein Kopf wieder klarer war, begann ich das Auto systematisch nach bekannten und unbekannten Macken zu untersuchen. Gefunden habe ich (zum Glück) zunächst nichts, bis auf eine nicht zum Funktionieren zu überredende FB der Zentralverriegelung und ein kaputte Wischwasserpumpe hinten. Dann war das gute Stück nach 4 Monaten und total problemlosen ~5.000km fällig für die nächste HU/AU.

Ein Freund von mir ist langjähriger Italo-Treiber/Kenner und KFZ-Sachverständiger in Diensten der GTÜ. Ich brachte den k zu ihm, mit der Bitte den k auf Herz und Nieren zu untersuchen, ggf. instandzusetzen und dann mit neuen Plaketten zu versehen. Bis auf fast verschlissene Bremsbeläge hinten gab es nix zu meckern, im Gegenteil, er zeigte sich begeistert vom Zustand des Autos nach einer solchen Laufleistung.

Spasseshalber haben wir dann gemeinsam ein paar nicht übliche Untersuchungen angestellt:

Die Zylinder weisen alle 5 noch deutlich sichtbare Hohnspuren auf.
Die 20 Ventile sind alle "sauber".
Die Kompression beträgt auf allen Töpfen 12-13 bar.
Die gemessenen Lagermaße sind noch locker innerhalb des Toleranzbereiches.

Eine abschliessende Leistungsmessung ergab 191,3 PS bei ~6.200 u/min!

Seitdem ich um seine Gesundheit weiss, drehe ich ihn ab und an auch mal gerne bis ~6.500 u/min. So ab 3.500-4.000 u/min wird er auch erstaunlich lebhaft - fast bissig. Natürlich rennt er nicht wie der 20v Turbo, aber phlegmatisch ist er weiss Gott nicht. Der Sound ist einfach geil, wenn auch nur relativ dezent vernehmbar, passt aber vorzüglich zu einem "il grantourismo".

Ölverbrauch ist bis heute (214.000) kaum messbar, Benzinverbrauch hingegen schon *g*, aber gute 11l/100km im Mittel halte ich für die Leistung und das Gewicht für angemessen.

Das Getriebe schaltet sich total geschmeidig, Fahrwerk ist "spielfrei" und poltern tut nix. Klar, ein Kurvenräuber ist der k nicht, die Autobahn ist eher sein Metier als verwinkelte Landstrassen, aber etwas anderes würde ich von einem solchen "Brocken" auch nicht erwarten. In der Stadt hingegen kommt mann/frau mit ihm erstaunlich gut klar, ziemlich handlich/übersichtlich für die Größe.

Mein Fazit: Der k(SW) ist für mich ein fantastisches Auto mit einem unschlagbaren Preis-/Leistungsverhältnis. Sein Schattendasein ist mir ein Rätsel, aber natürlich kommt es mir auch entgegen. So kann ich ein seltenes und zugleich zeitlos schönes Auto fahren, mit einer gehörigen Portion "italienischem Flair" (Motor, Design, Innenaussatattung) und absolut vertretbaren Unterhaltskosten.

Was lohnt es sich da, noch über langweilige Alternativen nachzudenken, sein sie nun "Premium" oder nicht? Mein kSW ist für mich Premium!


Nun meine Fragen:

Hat jemand eine Ahnung, wieviele kSW gebaut wurden?
War die "Viscodrive-Differentialsperre" beim k 2.4 SW Serie wie beim Coupe?
Gab es wirklich optionale Getriebeübersetzungen (Power & Eco?) beim Schalter?
Wie funktioniert die Ölstandkontrolle per BC (technisch) und wie zuverlässig ist sie?


Gruss - Tim

Re: kSW Erfahrungen & Fragen

Posted: 01 Aug 2005, 16:49
by Tilo
Hallo Tim,

vielen Dank für Deinen ausführlichen Bericht! Es ist schön, wenn man solche guten Berichte liest! Ich hatte mit meinem Kappa 2,0l auch nie Probleme. Power und Eco (Comfort Drive) Getriebe gab es wirklich, aber nur beim k 2.0! Ich wollte ein Eco bestellen, man hat mir aber abgeraten und ich habe es nicht bereut. Die Traktionshilfe war beim 2,4 auf Wunsch und beim 3,0 Handschalter Serienmäßig.
Ich wünsche Dir noch viel Freude mit dem k!

Viva Lancia Tilo

Re: kSW Erfahrungen & Fragen

Posted: 01 Aug 2005, 22:52
by Taz
Schöner Text. Viel Spass mit dem Wägelchen noch.

Zwecks Wischwasserpumpe:
Hab meine noch im Kofferraum verbaut, aber ohne Funktion da es keinen Wischer mehr gibt. :-)
Bei Interesse einfach E-Mail.

Zwecks Sound:
Alu- oder Edelstahlrohr anstelle des komischen Kasten neben der Batterie.

Re: kSW Erfahrungen & Fragen

Posted: 01 Aug 2005, 23:57
by Tim
Hallo Tilo,

nun, ich dachte mir, wenn ich schon nichts negatives berichten kann, dann schreibe ich mal meine positiven Erfahrungen auf, denn diese kommen natürlich in den Foren zu kurz. Meistens ist es doch so, dass die Leute erst schreiben, wenn sie ein Problem haben. Ist bei mir nicht anders, aber dank "nur" Lesen dieses Forums habe ich die "Probleme" relativ schnell erkennen und/oder lösen können und dabei festgestellt, was für ein tolles und probemloses Auto der k doch ist...oder sein kann. Ein gewisses Maß an Pflege und Wartung vorrausgesetzt.

Danke für die Aufklärung bezüglich der Getriebevarianten, meines wäre eindeutig ein "Powerdrive", denn ich drehe im 5. Gang - wenn es denn sein "muss" - locker in den roten Bereich (~7.100 u/min), aber nicht in den Begrenzer, vielleicht ist mein Drehzahlmesser aber auch zu ungenau. Lange Rede kurzer Sinn, das Getriebe passt normal nicht zu einem kommoden Kombi, sehrwohl aber zu einem Italiener mit 5-Topf Zerknalltreiber, die mögen Drehzahl. Für mich ideal, denn ich brate selten stundenlang vollgas über die Bahn.

Ein langes Getriebe optional nur beim 2L (Sauger) ? Kann ich mir kaum vorstellen, denn der lebt ja noch mehr von der Drehzahl als meiner, weiss der Geier was Lancia sich dabei gedacht hat ...egal.

Es gab den 3.0 als Handschalter? Den will ich haben! *G*

Meiner hat das "Viscodrive", ist aber in der Rechnung nicht als Extra geführt...merkwürdig. Ich vermute mal, das mein k eine Mischung aus 1. und 2. Serie ist, soll ja vorgekommen sein.

Sei es drumm, ich fahre seit 22 Jahren Auto und bin nach einem gutem halben Jahr und ~12.000km begeistert vom k, zumindest wenn man alle Faktoren in ihrer Summe betrachtet.


Gruss - Tim

@TAZ!! Kasten neben Batterie

Posted: 02 Aug 2005, 09:53
by thorsten
der Kasten neben der Batterie wurde von von dir beschrieben....
meine Frage : den kann man weglassen ??....und gegen ein normales Rohr austauschen, was hat denn der Kasten für eine Aufgabe??(meiner ist nämlich schon 2 mal auseinander gebrochen an dem senkrechten Rohr nach unten) und neu kostet der Kasten ein schweine Geld beim freundlichen Händler!
gruß aus Hamburg

Re: kSW Erfahrungen & Fragen

Posted: 02 Aug 2005, 11:35
by Tilo
Hallo Tim,

ich habe meinen k 1998 gekauft. Es kann natürlich sein, dass Lancia später einiges noch an der Ausstattung geändert hat! Der k mit Comfort Drive hatte eine länger Übersetzung und hat damit im Stadtverkehr bis 1l Benzin weniger verbraucht. Die Endgeschwindigkeit war gleich, wurde zeitlich aber etwas später erreicht. Der 3,0 l ohne Automatik war auch mein Wunschauto, bis der Thesis kam! Erst war ich vom Design geschockt, dann begeistert. Nur den 3,0l oder 3,2l gibt es dort leider nur mit Automatik!

Viva Lancia Tilo

Re: kSW Erfahrungen & Fragen

Posted: 02 Aug 2005, 16:54
by Tim
Hallo Tilo,

mit dem Thesis ging/geht es mir genauso. Erst fand ich ihn furchtbar, heute finde ich ihn einfach super, vor allem innen ist der ein Hammer...diese Materialien *schwärm*. Sollte mein k mal nicht mehr sein, dann kommt wohl ein Thesis her, aber als 2.0t mit Schaltgetriebe. Ein Nachbar hatte den mal als Leihwagen als sein k in der Werkstatt war, ich konnte eine Runde drehen, ist wirklich ein tolles Auto, nur ein Stück mehr Leistung könnte nicht schaden, aber das ist beim 2.0t ja kein Problem.

Eigentlich bin ich von Haus aus ja eher sportlichen Autos zugetan, aber seit dem ich den k fahre, entdecke ich auch die Faszination des Komforts, vermutlich werde ich einfach älter!? *g*

Gruss - Tim

Re: @TAZ!! Kasten neben Batterie

Posted: 02 Aug 2005, 22:15
by Taz
Hab anstelle dieses Kasten´s ein 70er Rohr aus Edelstahl. Läuft ohne Probs, ausser wenn er kalt ist reagiert er etwas ruckelig aufs Gas. Aber sehr minimal.

Such mal in den älteren Berichten. Hab darüber hier schonmal geschrieben.

Re: @TAZ!! Kasten neben Batterie

Posted: 03 Aug 2005, 08:48
by ThomasS
Habe bei mir ein schwarzes Kunststoffrohr eingebaut, schaut fast aus wie org.

Gruß
Thomas
kC #0646 2,4l

Re: @TAZ!! Kasten neben Batterie

Posted: 03 Aug 2005, 22:41
by Taz
Und hat sich vom Sound was verändert?

Hatte vorher mal zum Testen ein 50er Plasterohr drin. Ist aber nach ner kleinen Probefahrt wieder rausgeflogen, da kein Klang und beschissen liess er sich auch fahren.

Aber mit meinem 70er VA-Rohr alles top.