Hallo!
schzön, mal wieder hier zu sein!
Seit der Taxifahrer meinen V6 SW getötet hat, war ich ja nicht mehr sehr oft hier.
Anscheinend hat mein Auto aber auch einen Freund so großen Eindruck gemacht, daß er sich nun zu seinem Alfa Spider, einem Focus RS und dem Smart noch ein kC Turbo gekauft hat.
Das Auto ist in sehr gutem Zustand, und er ist auch sehr glücklich damit, aber seit er erfahren hat, was ihn ein Satz neuer Stoßdämpfer (skyhook) kosten würde, wird er ein wenig nervös.
Daher nun die Frage: Kann man ein Skyhook-Fahrwerk auch mit den normalen Dämpferbeinen nachrüsten?
liebe Grüße
Peter
kC turbo skyhook serienmässig?
Re: kC turbo skyhook serienmässig?
Hello Peter,
sicher lassen sich auch normale Dämpfer montieren, das sollte passen.
Dein Freund müsste sich dann nur an die dauernde Fehlermeldung im Display gewöhnen "Radaufhängung defekt". Das System führt regelmäßig eine Selbstdiagnose durch, ob alle Komponenten funktionieren und alle Kabelverbindungen intakt sind etc.
Was man versuchen könnte, wäre das Steuergerät für die elektronische Fahrwerkssteuerung komplett "stillzulegen", sodass keine Fehler mehr ans zentrale Display gesendet werden können.
Gruß, Martin
sicher lassen sich auch normale Dämpfer montieren, das sollte passen.
Dein Freund müsste sich dann nur an die dauernde Fehlermeldung im Display gewöhnen "Radaufhängung defekt". Das System führt regelmäßig eine Selbstdiagnose durch, ob alle Komponenten funktionieren und alle Kabelverbindungen intakt sind etc.
Was man versuchen könnte, wäre das Steuergerät für die elektronische Fahrwerkssteuerung komplett "stillzulegen", sodass keine Fehler mehr ans zentrale Display gesendet werden können.
Gruß, Martin
Re: kC turbo skyhook serienmässig?
Zunächstmal hat der Kappa kein "Skyhook"-System, sondern nur verstellbare Dämpfer, der Unterschied ist schon beträchtlich.
Das Steuergerät des Fahrwerks scheint ein "OK"-Signal zu senden, ich nehme an es zieht einen der Pins auf Masse oder legt 12V dran. Sollte irgendwas defekt sein oder sollte das Steuergerät keinen Spannung mehr haben fehlt auch das Signal und das Infodisplay zeigt den Fehler an.
Was man also machen sollte wäre jenes Signal wenn man es gefunden hat zu faken und dem "Check-Control"-Steuergerät vorzugaukeln und alles wäre ok. Irgendwo muss ein Pin oder Kabel gebrückt werden. Ich schätze das ist auch das was man Serienmässig mit den Kappas gemacht hat die kein el.Fahrwerk haben.
Wenn jemand die elektrischen Schaltpläne des Fahrwerkes mal scannen und PDFen könnte wäre ich äusserst dankbar!!!
Das Steuergerät des Fahrwerks scheint ein "OK"-Signal zu senden, ich nehme an es zieht einen der Pins auf Masse oder legt 12V dran. Sollte irgendwas defekt sein oder sollte das Steuergerät keinen Spannung mehr haben fehlt auch das Signal und das Infodisplay zeigt den Fehler an.
Was man also machen sollte wäre jenes Signal wenn man es gefunden hat zu faken und dem "Check-Control"-Steuergerät vorzugaukeln und alles wäre ok. Irgendwo muss ein Pin oder Kabel gebrückt werden. Ich schätze das ist auch das was man Serienmässig mit den Kappas gemacht hat die kein el.Fahrwerk haben.
Wenn jemand die elektrischen Schaltpläne des Fahrwerkes mal scannen und PDFen könnte wäre ich äusserst dankbar!!!
Re: Danke!
Hallo,
schön das du noch mal hier bist,Peter.
Kann du uns noch mehr Informationen zu dem kC und die Fahrgestellnummer geben?
Haben die Autos mit elektrischem Fahrwerk nur die teuren Stoßdämpfer,statt der normalen,oder besteht das elektrische Fahrwerk noch aus anderen Komponenten?
Gruss,Felix
schön das du noch mal hier bist,Peter.
Kann du uns noch mehr Informationen zu dem kC und die Fahrgestellnummer geben?
Haben die Autos mit elektrischem Fahrwerk nur die teuren Stoßdämpfer,statt der normalen,oder besteht das elektrische Fahrwerk noch aus anderen Komponenten?
Gruss,Felix
Re: Danke!
...es besteht aus den teuren Stoßdämpfern mit elektrisch verstellbarem Bodenventil, einem Beschleunigungssensor vorne links unter der Abdeckung unter der Windschutzscheibe, einem Lenkwinkelsensor auf der Lenkradachse, einem Steuergerät hinten rechts im Auto, dem Kabelbaum, und einem kleinen AUTO/SPORT Taster am Instrumentenkombi.
Re: Bitte
Geschätzte Lancia-Gemeinde,
nachdem mich Peter auf dieses Forum aufmerksam gemacht hat, möchte ich hiermit die gewünschten näheren Informationen zum kC geben.
Das Fahrzeug wurde im Februar 1999 von einem Lancia-Händler in Italien ausgeliefert und in weiterer Folge auch bei diesem gewartet und dann im Zuge eines Fahrzeugwechsels eingetauscht. Ich bin deshalb im Besitz der gesamten Dokumentation, also sowohl Kopie der Erstzulassung, Serviceheft, alle Schlüssel (zu denen ich gleich anschließend eine Frage habe) usw. Im Typenschein steht als Farbe schwarz aber es ist meines Erachtens eher ein blauschwarz. Die Innenfarbe ist hellbeige. Ich habe das Auto mit knapp über 56.000 km auf der Uhr erworben.
Ich war ja schon lange auf der Suche nach einem gut erhaltenen kC, was sich aufgrund der Tatsache, dass dieses Modell in Österreich nie offiziell verkauft worden ist naturgemäß als sehr schwierig herausgestellt hat. Und wenn ich ein brauchbares Exemplar gefunden habe, dann stand es meist sehr weit von Wien weg. Also Stuttgart aufwärts oder im Osten der BRD. Nun hat mir der Zufall in die Hände gespielt denn dieses kC stand in Bayern. Und alleine die Heimfahrt war schon eine Freude. Ich werde das kC nur in der schönen Jahreszeit fahren und hauptsächlich als Reisewagen. Stadtverkehr werde ich ihm ersparen und sobald der erste Streusplitt oder Streusalz ausgebracht wird, werde ich ihn nicht mehr ins Freie lassen, bis das Zeug wieder von den Straßen verschwunden ist.
Aber jetzt zu meiner Schlüssel-Frage: Ich habe also 4 Schlüssel bekommen. Einer davon ist braun. Da die Bedienungsanleitung leider nur in italienisch ist, bin ich mir über die Sinnhaftigkeit dieses Schlüssels nicht ganz im Klaren. Könnt ihr mir da bitte weiterhelfen?
Im voraus schon einmal ein Danke und in Hinkunft wahrscheinlich öfter euer Gast hier verbleibe ich
mit besten Grüßen aus Wien
Martin
Re: Danke!
na hat man töne, da stöbere ich so bei euch im forum (ich mag den kappa) und was lese ich da...beschleunigungssensor...lenkwinkelsensor...auto/sport...is ja wie bei mir (naja fast) in meinem cit xm
schöen grüsse nils
schöen grüsse nils
Re: Bitte
Hallo,
dings,verspätet danke ich dir für diese interressante Antwort.
Martin,danke für die Informationen.Und meine Gratulation zum Kauf.Interressant zu wissen,dass der Kappa als Coupe nie offiziell in Österreich verkauft wurde.Hast du nähere Informationen,warum?
Ich hatte mich schon gewundert,dass man in Österreich so wenig Coupes fand.Habe nur mal einen gesehen.Stand in Kufstein und war ein roter 2.0 20V Turbo 2.Serie mit beigem Leder und Winterreifen sowie 66.000 KM.
Kann ich von deinem Auto mal die Fahrgestellnummer haben?
Schön,dass du den Wagen nicht im Winter fährst und als Sammlerauto erhältst.
Noch viel Spass damit.
Gruss,Felix
dings,verspätet danke ich dir für diese interressante Antwort.
Martin,danke für die Informationen.Und meine Gratulation zum Kauf.Interressant zu wissen,dass der Kappa als Coupe nie offiziell in Österreich verkauft wurde.Hast du nähere Informationen,warum?
Ich hatte mich schon gewundert,dass man in Österreich so wenig Coupes fand.Habe nur mal einen gesehen.Stand in Kufstein und war ein roter 2.0 20V Turbo 2.Serie mit beigem Leder und Winterreifen sowie 66.000 KM.
Kann ich von deinem Auto mal die Fahrgestellnummer haben?
Schön,dass du den Wagen nicht im Winter fährst und als Sammlerauto erhältst.
Noch viel Spass damit.
Gruss,Felix
Re: Bitte
Guten Morgen,
die Fahrgestellnummer lautet ZLA83800001002803. Das kC in Kufstein stammt mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit vom selben Händler, der unweit von Kufstein residiert und bisher ingesamt drei 20VT nach Österreich verkauft hat.
Warum es das Coupe in Österreich nie in die Preislisten der Lancia-Händler geschafft hat hängt mE damit zusammen, dass der Markt hier viel zu klein ist. Und da die Kappa-Reihe insgesamt ja nicht unbedingt ein Renner war, hat sich Lancia offensichtlich beim noch schwerer zu verkaufenden Coupe auf jene Märkte beschränkt, wo man schon alleine aufgrund des Volumens wenigstens eine halbwegs vernünftige Stückzahl an die Frau/an den Mann bringen kann, wie eben Deutschland. Ich habe in den letzten Jahren nur ein kC im Wiener Raum entdeckt. Ein 2.4 in diesem betörend schönen hellen blau mit beiger Alcantara-Innenausstattung, der von einer Dame gefahren wird.
Gruß
Martin