Ölwechsel beim 2.0t

Trentino

Ölwechsel beim 2.0t

Unread post by Trentino »

Ahoi,

wollte soeben einen Ölfilter und Öl für mein Coupé, EZ 03/00, 2.0t, erwerben. Leider gibt es für den Motor wohl einen kleine und einen goßen Ölfilter. Der Wechsel gilt lt. Katalog beim Händler für Modelle ab 03/00. Ab 03/00 kommt der kleinere Ölfilter zum Einsatz. Hab dann mal unter die Haube geschaut um den richtigen zu kaufen, nur...wo sitzt das verflixte Teil? Ich kann´s nirgendwo finden.
Sachdienliche Hinweise nehme ich danken entgegen.

Gruß aus dem sonnigen Bergischen Land

Marc
Suche

Re: Ölwechsel beim 2.0t

Unread post by Suche »

Hello Trentino,

da kommst Du nur von unten dran. Der Filter sitzt so zwischen Klimakompressor, Turbo, Krümmer und Ölwanne.
Den zu wechseln, ist - ähem - ein wenig anspruchsvoll. Man kommt mit den gängigen Spannbändern nicht ran, sondern braucht einen Ölfilterschlüssel (große Nuss) oder so eine "Kralle".

Sag mal, Dein Coupe ist auch EZ 3/00? Außerdem auch Xenon und elektronisches Fahrwerk?
Genau wie meins. Welche Farbe innen/außen hast Du? Fahrgestellnummer?

Gruß, Martin
Coupe #3186
Trentino

Re: Ölwechsel beim 2.0t

Unread post by Trentino »

Hallo Martin,

danke für die prommte Antwort. Ich werd´ mal mein Glück versuchen. Wenn ich den Wechsel selber durchführe, habe ich die Gewähr nach einer mind. zweistündigen Austropfphase fast kein Altöl mehr im Motor zu haben. # 3273, nachgerüstete PDC unter den Stoßstangen (Original-Zubehör, piept immer, wie bei einem Gabelstapler der beim Rückwärtsfahren immer piept), innen Alcantara in beige, außen piemontrot-metallic. Man (frau) sagt, in der Kombination wäre es was für Renter. Ich finde die Kombination sehr oberitalienisch, eben Piemont.

Gruß, Marc
Suche

Re: Ölwechsel beim 2.0t

Unread post by Suche »

Was für Rentner?!?!? Das sieht doch klasse aus! Einfach ober-edel. Hab so ein Auto mal bei einem Händler inspiziert ...

Zum Ölfilter: das erste Mal hab ich drei Stunden für die Aktion gebraucht.
Problem war: Man muss den Ölfilter abschrauben (geht ja noch) und dann nach unten zwischen Ölwanne und Krümmer hervorziehen. Das passte aber nicht ums Verrecken!
Nach langem hin und her hab ich dann kopfschüttelnd den Krümmer am Turbo abgeschraubt, um den Auspuff die nötigen paar Zentimeter herunterzulassen. Dann bekam ich den alten Filter vorbei und den neuen rein.

Nächstes Problem: Neuen Filter handfest anziehen (nach alter Sitte) reichte nicht - das führte in den folgenden Tagen zu Undichtigkeit und erheblicher Ölsauerei unter dem Wagen.
Ursache ist wahrscheinlich, dass die Dichtfläche am Motor nicht plangeschliffen ist, sondern eine raue (!) Gussoberfläche hat.
Lösung war dann: neuen Ölfilter wieder lösen, neu einsetzen mit etwas Hylomar und richtig fest anziehen.

Insgesamt ein Witz! Deswegen lass ich das jetzt immer im Rahmen der Jahresinspektion in der Werkstatt machen - keine Ahnung, wie die das in dem Zeit- und Kostenrahmen hinzaubern.

Gruß, Martin
Coupe 2.0 20vt, #3186
Felix

Re: Ölwechsel beim 2.0t

Unread post by Felix »

Hallo,

schönes Auto,Trentino.Jetzt weiß ich auch wieder,wer hier im Forum das kC 3273 hat.Mein ,,Traumcoupe'' von dem ich mal berichtet habe,war EZ 05/2000.Hast du nicht sogar ein Schiebedach?

Martin,ich dachte immer,dein Coupe wäre von 1999.

Grüße,Felix
Trentino

Re: Ölwechsel beim 2.0t

Unread post by Trentino »

Ein Schiebedach habe ich zum Glück auch. Nachder Kombination 2.0t, Schiebedach, geringe Laufleistung (38tkm) habe ich lange gesucht.
Martin: bitte schreibe mal welche Werkstatt die deines Vertrauens im Raum Köln ist. Im Zubehör gibt´s lt. Katalog ja für Modelle ab 03/00 einen kleineren Ölfilter. Könnte es sein, daß der den Du eingebaut hast noch der größere war und sich das ganze deshalb so abschreckend kompliziert dargestellt hat? Vielleicht wurde die Problematik erkannt und deshalb der Filter verkleinert. Welche Ölwechselintervalle empfiehlst Du bei gemischter Fahrweise?

Sonnige Grüße

Marc
Felix

Re: Ölwechsel beim 2.0t

Unread post by Felix »

Hallo,

2.0t ist auch schön,aber mein Traumcoupe wäre ein 3.0 V6 Automatik 2.Serie mit Leder und Schiebedach.Natürlich unverbastelt und mit geringer Laufleistung.Ich habe über ein solches Fahrzeug mal im ,,allgemeinen Forum'' berichtet,das ich bei mobile.de gefunden hatte.Es ist inzwischen leider nicht mehr drin.War hellblau mit dunkelblauem Leder und stand in Zwickau.Hätte es beiges Leder gehabt,wäre es mein absolutes Traumauto gewesen.Aber in dieser Farbkombination sah es auch sehr gut aus.Graumetallic mit schwarzem Leder würde ich auch in die ganz enge Wahl ziehen.Ich finde es schade,dass die meisten Kappa Coupes kein Schiebedach haben.Guckt euch mal das Coupe im Auto,Motor und Sport an.

Grüße,Felix
Suche

Re: Ölwechsel beim 2.0t

Unread post by Suche »

Hello Trentino,

der Filter (Mann) war etwa so groß wie eine Faust, also schon ziemlich klein, hab ich im Zubehörhandel gekauft. Der, den die in der Werkstatt reinschrauben, sieht genauso aus, vielleicht kennen die ja den Trick wie man's macht?
Oder ich war zu blöd? Glaub ich aber nich, da seit 20 Jahren notorischer Hobby-Autobastler.

Die Werkstatt meines Vertrauens ist Autohaus Breit in Köln Dünnwald. Kleiner Familienbetrieb, sehr überschaubare Preise. Reparaturen und Inspektionen werden sehr gewissenhaft gemacht, jedoch bei komplizierten Angelegenheiten (Elektronikprobleme, merkwürdige Geräusche ...) fehlt manchmal etwas die Zeit (und der Durchblick?), da darf man keine Wunder erwarten. Das übliche eben.

Ölwechsel mach ich zweimal im Jahr, weil ich sehr viel Kurzstrecke fahre. Ansonsten dürfte für den Turbo wohl einmal im Jahr bzw. alle 15.000 km bestens sein. Dann noch ein gutes Vollsynthetiköl, und ich denke, man kann beruhigt schlafen.

Gruß, Martin
Coupe #3186, Ez. 3/00
Felix

Re: Ölwechsel beim 2.0t

Unread post by Felix »

Hallo,

ich wollte schon fragen,ob du Beim Autohaus Ulmen Kunde bist,denn das war beim Auto Motor und Sport Werkstatttest das beste,ich weiß aber nicht,ob die auch Lancia machen.Aber du scheinst ja eine gute Werkstatt zu haben.

Grüße,Felix
pelle
Posts: 2207
Joined: 12 Jul 2009, 22:39

Re: Ölwechsel beim 2.0t

Unread post by pelle »

Hey,

ich weiß, der Thread ist schon uralt, aber Martin hat da ein Problem angesprochen, welches ich letztes Jahr bei meinem ersten Ölwechsel am 20Vt auch hatte. Ich hatte arge Probleme den alten Filter zwischen dem Hosenrohr und dem Arm, der auch den Ölfilter beherbergt, durch zu bekommen. Hat dann trotzdem mit ein bisschen würgen geklappt. Der neue Filter hatte noch mehr Probleme bereitet, sodass da ne Kante leicht angefeilt werden musste um ihn durchzubekommen.

http://www.viva-lancia.com/lancia_fora/ ... msg-770480

Heute hab ich dann wieder den jährlichen Ölwechsel gemacht. An dem alten Filter hab ich fast 2 Stunden rumgefriemelt und probiert, bis ich es dann hatte. Die Seite mit dem Gewinde Richtung Motorhaube und dann (irgendwie) nach unten ziehen und würgen. Nun hatte ich mir ja im Vorfeld schon einen neuen Filter besorgt, wieder bei Fiat. Es war aber nicht der, der mir letztes Jahr verkauft wurde (71736159). Sondern der neue hatte die 46808398. Der alte wurde halt gegen den neuen ersetzt. Als ich beide in der Hand halte und aneinander lege, fällt mir auf, dass der neue im Durchmesser 1-2 mm schmaler ist und auch der Dichtring einen mm weniger Durchmesser hatte. Das hat sich sehr positiv auf den darauf folgenden Einbau ausgewirkt. Es war knapp, aber es hat gepasst und das ohne Probleme.

Ich hab gerade mal im ePER nachgeschaut. Offensichtlich wurde beim kC ab der Fahrgestellnummer 2848 ein neues Gehäuse verbaut. Grund war ein neuer Klimakompressor. An diesem Gehäuse hängt der Klimakompressor dran und es beherbergt auch den Ölfilter. Es ist also sehr gut möglich, dass das Gehäuse vor 2848 anders konstruiert war, sodass der Ölfilter besser durchpasst...

Hab noch mal nachgemessen. Der Filter, der so schwer ging war 7,85 cm im Durchmesser. Der neue Filter sollte daher ca 7,7 cm im Durchmesser haben. Dann gibts auch keine Probleme...

Bei der Limo und dem SW wurden ab der Fahrgestellnummer 90077 und 90765 der neue Klimakompressor verbaut...
---------------------------------------------------------------------------------------------
kC 20V turbo
Post Reply

Return to “D45 Kappa”