Hallo,
ich bin seit nun einem halben Jahr im Besitz eines Kappa - SW und kann folgende kappatypischen Krankheiten feststellen:
1. Bremsen neigen nach dem Lösen zum Quietschen, wenn der Belag nicht mehr die volle Stärke aufweist ("Lanciaquietschen").
2. Tankanzeige fängt nach einigen Jahren an zu spinnen (zeigt hin und wieder ein Viertel zu wenig an).
3. Die sauteure Stoßdämpfer hinten müssen nach ca. 100.000 km bei Kappa SW ersetzt werden (500 Euro +)
4. Der Luftmassenmesser des jtd gibt nach etwa 120.000 km falsche Werte bei Volllast (Leistungsverlust, 250 Euro).
5. Griffmulde des Türinnengriffes auf der rechten Seite löst sich leicht, im schlimmsten Fall heist das: Die Zentralverriegelung funktioniert nicht richtig.
All dies sind Konstruktionsfehler. Das erkennt man daran, dass sie bei vielen Kappas zu Tage treten (man braucht bloß das Forum aufmerksam zu lesen).
Sie treten, wenn auch in in anderer Form, auch bei Fahrzeugen anderer Hersteller auf. Man kann sich ja mal dort die Foren ansehen.
Trotzdem finde ich, dass der Kappa ein tolles Auto ist, gerade als Kombi und ich bereue den Kauf nicht (bisher).
Gruß Arno
P.S. Wer will, kann die Liste ja noch weiterführen
Kappa - typische "Krankheiten"
Re: Kappa - typische "Krankheiten"
zu Punkt 4 möchte ich mal sagen der Fehler ist von Bosch ausgeliefert worden und daher kein typischer Lanciafehler. Andere Marken haben auch damit zu Kämpfen.
italo
italo
Re: Kappa - typische "Krankheiten"
Hallo,
habe meinen SW 2.0 jetzt schon fast zwei Jahre und bis auf zwei kaputte Klimakompressoren ( zum Glück Garantiefall) absulut keine Probleme. Bin jetzt bei ca. 60TKM, Bauj.99.
Der Kappa ist durch den doppelten Kofferaunboden für mich auch der ideale Kombi, da ich viel mit Hund unterwegs bin.
Gruß Enrico
habe meinen SW 2.0 jetzt schon fast zwei Jahre und bis auf zwei kaputte Klimakompressoren ( zum Glück Garantiefall) absulut keine Probleme. Bin jetzt bei ca. 60TKM, Bauj.99.
Der Kappa ist durch den doppelten Kofferaunboden für mich auch der ideale Kombi, da ich viel mit Hund unterwegs bin.
Gruß Enrico
Re: Kappa - typische \
Ein paar Kommentare von mir (Kappa SW 2,4 JTD mit 90.000 km)
Arno schrieb:
> 1. Bremsen neigen nach dem Lösen zum Quietschen, wenn der
> Belag nicht mehr die volle Stärke aufweist
> (\"Lanciaquietschen\").
meine (Handbremse) quietschten hinten bei etwa 40.000 km - wurden in einer Iveco-Werkstatt ausgebaut, gereinigt (ausgeblasen) -seither keine Probleme mehr
> 3. Die sauteure Stoßdämpfer hinten müssen nach ca. 100.000 km
> bei Kappa SW ersetzt werden (500 Euro +)
meine wurden nach 35.000 km ersetzt, allerdings für € 1.200 (Lancia-Vertragswerkstatt, allein die Teile kosteten € 800)
> 4. Der Luftmassenmesser des jtd gibt nach etwa 120.000 km
> falsche Werte bei Volllast (Leistungsverlust, 250 Euro).
bei mir mit ca. 50.000 ersetzt wegen Einbruch der Beschleunigung bei ca. 3000 UpM (der oberhalb von 3000 UpM wieder verschwand), anschliessend keine wesentliche Besserung
ausserdem ein paar Ergänzungen zur Aufzählung:
Kupplung scheint mit 90.000 km runter zu sein
Wassereinbruch am oberen Rand der Heckscheibe (seit ca. 80.000 km
Scheinwerfer vorne rechts ist innen immer beschlagen (seit ca. 50.000 km)
Frontscheibe hat Oberflächenschaden auf der ganzen Fläche: lauter ganz kleine oberflächige Beschädigungen (so als hätte jemand Kies darauf geblasen), die sich aber nur an der Scheibe, nicht jedoch an den vorderen Karrosserie-Bereichen zeigen (was darauf schliessen lässt, dass die Scheibe von vorneherein eine zu empfindliche Oberfläche hat) (seit ca 25.000 km)
Alle schwarz hinterlegten Randbereiche der Verglasung (Front- und Heckscheibe) sehen grauselig aus (als ob sich da Blasen gebildet hätten) (seit ca 30.000 km)
Nen schönes Auto ist es ja - aber perfekt ist es auch nicht...
Michael
Arno schrieb:
> 1. Bremsen neigen nach dem Lösen zum Quietschen, wenn der
> Belag nicht mehr die volle Stärke aufweist
> (\"Lanciaquietschen\").
meine (Handbremse) quietschten hinten bei etwa 40.000 km - wurden in einer Iveco-Werkstatt ausgebaut, gereinigt (ausgeblasen) -seither keine Probleme mehr
> 3. Die sauteure Stoßdämpfer hinten müssen nach ca. 100.000 km
> bei Kappa SW ersetzt werden (500 Euro +)
meine wurden nach 35.000 km ersetzt, allerdings für € 1.200 (Lancia-Vertragswerkstatt, allein die Teile kosteten € 800)
> 4. Der Luftmassenmesser des jtd gibt nach etwa 120.000 km
> falsche Werte bei Volllast (Leistungsverlust, 250 Euro).
bei mir mit ca. 50.000 ersetzt wegen Einbruch der Beschleunigung bei ca. 3000 UpM (der oberhalb von 3000 UpM wieder verschwand), anschliessend keine wesentliche Besserung
ausserdem ein paar Ergänzungen zur Aufzählung:
Kupplung scheint mit 90.000 km runter zu sein
Wassereinbruch am oberen Rand der Heckscheibe (seit ca. 80.000 km
Scheinwerfer vorne rechts ist innen immer beschlagen (seit ca. 50.000 km)
Frontscheibe hat Oberflächenschaden auf der ganzen Fläche: lauter ganz kleine oberflächige Beschädigungen (so als hätte jemand Kies darauf geblasen), die sich aber nur an der Scheibe, nicht jedoch an den vorderen Karrosserie-Bereichen zeigen (was darauf schliessen lässt, dass die Scheibe von vorneherein eine zu empfindliche Oberfläche hat) (seit ca 25.000 km)
Alle schwarz hinterlegten Randbereiche der Verglasung (Front- und Heckscheibe) sehen grauselig aus (als ob sich da Blasen gebildet hätten) (seit ca 30.000 km)
Nen schönes Auto ist es ja - aber perfekt ist es auch nicht...
Michael
Re: Kappa - typische \
Kupplung liegt häufig am Fahrer meine hält schon seit 166 tkm.
EDIe Lufmengnmesser sind von Bosch gehen bei unterschiedliche km Stände kaputt.
Wasser einbruch kann natürlich reines Pech sein genauso wie der feuchte Scheinwerfer.
Die Beschädigungen der Frontscheib deuten aber schon auf eine Auswirkung von Ausen entweder Mechanischer oder Chemischer Art ( bei Chemisch bin ich mir nicht so sicher).
Unter Umständen bist du mal hinter jemanden hergefahren der Dreck hochgewirbelt hat in einem Winkel das er die frontscheibe getrofen hat unn nicht so den Rest der Karosserie.
Denn eigentlich braucht Glas schon ein paar Tausend Jahre bis es verwittert.
italo
EDIe Lufmengnmesser sind von Bosch gehen bei unterschiedliche km Stände kaputt.
Wasser einbruch kann natürlich reines Pech sein genauso wie der feuchte Scheinwerfer.
Die Beschädigungen der Frontscheib deuten aber schon auf eine Auswirkung von Ausen entweder Mechanischer oder Chemischer Art ( bei Chemisch bin ich mir nicht so sicher).
Unter Umständen bist du mal hinter jemanden hergefahren der Dreck hochgewirbelt hat in einem Winkel das er die frontscheibe getrofen hat unn nicht so den Rest der Karosserie.
Denn eigentlich braucht Glas schon ein paar Tausend Jahre bis es verwittert.
italo
Re: Kappa - typische \
Hallo Michael,
da scheint es Dich besonders erwischt zu haben.
Aber zur Ergänzung der Liste:
Die Scheiben, beim jtd besonders die hintere in der Klappe, sind schlampig eingeklebt. Was Du am schwarzen Rand siehst, ist einfach S c h e i b e n k l e b e r !
Außerdem sind die hinteren Scheibenwischer (SW) eine Fehlkonstruktion:
Schon bei geringer Abnutzung kratzen sie hässliche Riefen in die Heckscheibe. Der Ersatz ist sehr teuer, da es nur komplette Wischer von Lancia gibt.
Gruß Arno
da scheint es Dich besonders erwischt zu haben.
Aber zur Ergänzung der Liste:
Die Scheiben, beim jtd besonders die hintere in der Klappe, sind schlampig eingeklebt. Was Du am schwarzen Rand siehst, ist einfach S c h e i b e n k l e b e r !
Außerdem sind die hinteren Scheibenwischer (SW) eine Fehlkonstruktion:
Schon bei geringer Abnutzung kratzen sie hässliche Riefen in die Heckscheibe. Der Ersatz ist sehr teuer, da es nur komplette Wischer von Lancia gibt.
Gruß Arno
Re: Kappa - typische \
Arno schrieb:
>
> Außerdem sind die hinteren Scheibenwischer (SW) eine
> Fehlkonstruktion:
> Schon bei geringer Abnutzung kratzen sie hässliche Riefen in
> die Heckscheibe. Der Ersatz ist sehr teuer, da es nur
> komplette Wischer von Lancia gibt.
da passen übrigens auch die Austauschgummis vom Lancia Y (und die sind doch deutlich billiger)
>
> Außerdem sind die hinteren Scheibenwischer (SW) eine
> Fehlkonstruktion:
> Schon bei geringer Abnutzung kratzen sie hässliche Riefen in
> die Heckscheibe. Der Ersatz ist sehr teuer, da es nur
> komplette Wischer von Lancia gibt.
da passen übrigens auch die Austauschgummis vom Lancia Y (und die sind doch deutlich billiger)
Re: Kappa - typische "Krankheiten"
Hello Arno,
der k ist ganz sicher nicht so gut verarbeitet und durchkonstruiert wie eine Daimler-S-Klasse, aber zu seiner Ehrenrettung trotzdem einige Bemerkungen:
zu 1. Bremsen neigen nach dem Lösen zum Quietschen, wenn der Belag nicht mehr die volle Stärke aufweist ("Lanciaquietschen").
Nach meinen Erfahrungen (mit Delta HPE, Hinterachse), spielt die Materialbeschaffenheit der Beläge und Scheiben eine große Rolle, bzw. die "Paarung" der Materialien. Wenn man einmal gute, deutsche Qualitätsteile einbaut, z.B. Scheiben von ATE mit den dazugehörigen (!) Belägen, stehen die Chancen bestens, dass es nicht wieder quietscht. Reinigung der Bremssättel kann auch helfen, kann aber sein, dass es nicht von Dauer ist und somit frustrierend.
zu 3. Die sauteure Stoßdämpfer hinten müssen nach ca. 100.000 km bei Kappa SW ersetzt werden (500 Euro +)
Das ist immerhin der Nivomat von BOGE. Andere Fabrikate haben an der Hinterachse Systeme zur Niveauregulierung verbaut, die mit Kompressoren, Hydraulikleitungen, Höhensensoren, Pneumatikfederbeinen etc. etc. arbeiten. Welche Lösung hier preiswerter bei einer Raparatur, langlebiger und weniger störanfällig ist, ist erstmal noch die Frage. Das ganze würde ich also keinesfalls als "Kappa-Konstruktionsfehler" bezeichnen.
Und dass Stoßdämpfer nach 100.000 Km schon mal fällig sind, sehe ich auch nicht direkt als "Krankheit". Aber vielleicht hab ich da noch altmodische Ansichten.
zu 4. Der Luftmassenmesser des jtd gibt nach etwa 120.000 km falsche Werte bei Volllast (Leistungsverlust, 250 Euro).
Leider halten diese BOSCH-Teile auch bei anderen Fabrikaten nicht so lange wie erwartet.
120.000 Km ist doch ein prima Wert, gratuliere. Ich kenne Beispiele, wo die Dinger auch wiederholt Ärger gemacht haben (Peugeot 205 GTI, unrunder Motorlauf, ruckeln).
Das gemeine ist, dass die Teile ungenau arbeiten bzw. falsche Werte liefern, was zu all den besprochenen Symptomen führen kann, die Motorelektronik jedoch noch keinen Fehler erkennt. Auslesen des Fehlerspeichers bringt also meist nix, nur Austausch gegen ein Neuteil - auf Verdacht, toll.
Gruß, Martin
k Coupe 2.0 20v t, #3186
der k ist ganz sicher nicht so gut verarbeitet und durchkonstruiert wie eine Daimler-S-Klasse, aber zu seiner Ehrenrettung trotzdem einige Bemerkungen:
zu 1. Bremsen neigen nach dem Lösen zum Quietschen, wenn der Belag nicht mehr die volle Stärke aufweist ("Lanciaquietschen").
Nach meinen Erfahrungen (mit Delta HPE, Hinterachse), spielt die Materialbeschaffenheit der Beläge und Scheiben eine große Rolle, bzw. die "Paarung" der Materialien. Wenn man einmal gute, deutsche Qualitätsteile einbaut, z.B. Scheiben von ATE mit den dazugehörigen (!) Belägen, stehen die Chancen bestens, dass es nicht wieder quietscht. Reinigung der Bremssättel kann auch helfen, kann aber sein, dass es nicht von Dauer ist und somit frustrierend.
zu 3. Die sauteure Stoßdämpfer hinten müssen nach ca. 100.000 km bei Kappa SW ersetzt werden (500 Euro +)
Das ist immerhin der Nivomat von BOGE. Andere Fabrikate haben an der Hinterachse Systeme zur Niveauregulierung verbaut, die mit Kompressoren, Hydraulikleitungen, Höhensensoren, Pneumatikfederbeinen etc. etc. arbeiten. Welche Lösung hier preiswerter bei einer Raparatur, langlebiger und weniger störanfällig ist, ist erstmal noch die Frage. Das ganze würde ich also keinesfalls als "Kappa-Konstruktionsfehler" bezeichnen.
Und dass Stoßdämpfer nach 100.000 Km schon mal fällig sind, sehe ich auch nicht direkt als "Krankheit". Aber vielleicht hab ich da noch altmodische Ansichten.
zu 4. Der Luftmassenmesser des jtd gibt nach etwa 120.000 km falsche Werte bei Volllast (Leistungsverlust, 250 Euro).
Leider halten diese BOSCH-Teile auch bei anderen Fabrikaten nicht so lange wie erwartet.
120.000 Km ist doch ein prima Wert, gratuliere. Ich kenne Beispiele, wo die Dinger auch wiederholt Ärger gemacht haben (Peugeot 205 GTI, unrunder Motorlauf, ruckeln).
Das gemeine ist, dass die Teile ungenau arbeiten bzw. falsche Werte liefern, was zu all den besprochenen Symptomen führen kann, die Motorelektronik jedoch noch keinen Fehler erkennt. Auslesen des Fehlerspeichers bringt also meist nix, nur Austausch gegen ein Neuteil - auf Verdacht, toll.
Gruß, Martin
k Coupe 2.0 20v t, #3186
Re: Kappa - typische "Krankheiten"
Hallo Martin und alle, die auf meinen Beitrag geantwortet haben,
dass der Lancia Kappa trotz dieser "Krankheiten" ein gutes Auto ist... ich glaube darüber brauch ich hier nicht zu schreiben.
Als Berufsschullehrer für Kfz-Technik höre ich täglich, was bei den anderen Marken los ist, z. B.,
dass es deutsche "Premiummarken"-Hersteller gibt, bei denen der Luftmassenmesser schon nach 80 tkm völlig versagen, dass meine Lehrlinge schon mehrfach von ebensolchen Fz berichten, bei denen sie schon dreimal (!) den Luftmassenmesser gewechselt haben.
dass einige Fz. der neuen die E-Klasse im ersten Halbjahr häufiger in der Werkstatt stehen als ein Kappa in 4 Jahren (und das will was heißen, grins).
dass viele Fz. mit "Neuheiten" ausgestattet werden, die mein Thema Bj. 90 schon hatte, z. B. elektr. einklappbare Außenspiegel, Leseleuchten vorn und hinten, Chromleisten auf den Türschwellern usw, usw.
Was mir bei meinem Kappa - SW besonders gefällt:
Ich bin selbst in unserer Großstadt und im Landkreis der einzige Kappa SW. Und wenn man zu ATU kommt und möchte eine neue Kupplung, einen neuen Auspuff oder neue Scheibenwischer, dann gibt es nur Schulterzucken. Es ist der Hauch von Exklusivität, dieses Auto (Für einen Rolls bekommt man ATU auch keine neue Kupplung, grins).
Gruß Arno
dass der Lancia Kappa trotz dieser "Krankheiten" ein gutes Auto ist... ich glaube darüber brauch ich hier nicht zu schreiben.
Als Berufsschullehrer für Kfz-Technik höre ich täglich, was bei den anderen Marken los ist, z. B.,
dass es deutsche "Premiummarken"-Hersteller gibt, bei denen der Luftmassenmesser schon nach 80 tkm völlig versagen, dass meine Lehrlinge schon mehrfach von ebensolchen Fz berichten, bei denen sie schon dreimal (!) den Luftmassenmesser gewechselt haben.
dass einige Fz. der neuen die E-Klasse im ersten Halbjahr häufiger in der Werkstatt stehen als ein Kappa in 4 Jahren (und das will was heißen, grins).
dass viele Fz. mit "Neuheiten" ausgestattet werden, die mein Thema Bj. 90 schon hatte, z. B. elektr. einklappbare Außenspiegel, Leseleuchten vorn und hinten, Chromleisten auf den Türschwellern usw, usw.
Was mir bei meinem Kappa - SW besonders gefällt:
Ich bin selbst in unserer Großstadt und im Landkreis der einzige Kappa SW. Und wenn man zu ATU kommt und möchte eine neue Kupplung, einen neuen Auspuff oder neue Scheibenwischer, dann gibt es nur Schulterzucken. Es ist der Hauch von Exklusivität, dieses Auto (Für einen Rolls bekommt man ATU auch keine neue Kupplung, grins).
Gruß Arno
Re: Kappa - typische "Krankheiten"
Bin Besitzer eines k 2l 20V. Die inneren Türgriffmulden, die des öfteren runter fallen und deren Halterung eine Fehlkonstruktion ist, kann man durch kauf eines Klettverschlussbandes, welches man in jedem Baumarkt bekommt reparieren.
Einfach 2cm vom Band abschneiden, die Mulde rausnehmen und das Band innen unsichtbar aufkleben.
Hab bei 75.000km die hintere Radaufhängung tauschen müssen, wegen Verschleiss, sonst ist er unglaublich zuverlässig!!! Mein Lancia k hat jetzt 104.000km. Hab plötzlich ein lautes Geräusch (wie ein defektes Lager) ab 3700upm, welches eher von einer Umlenkrolle des Keilriemen (Poly V-Riemens) herrührt oder vom Spanner. Vielleicht auch ein Lager der Lichtmaschine. Wenn ich die Klima dazuschalte wirds eher leiser. Weiss jemand was dass sein könnte?
Einfach 2cm vom Band abschneiden, die Mulde rausnehmen und das Band innen unsichtbar aufkleben.
Hab bei 75.000km die hintere Radaufhängung tauschen müssen, wegen Verschleiss, sonst ist er unglaublich zuverlässig!!! Mein Lancia k hat jetzt 104.000km. Hab plötzlich ein lautes Geräusch (wie ein defektes Lager) ab 3700upm, welches eher von einer Umlenkrolle des Keilriemen (Poly V-Riemens) herrührt oder vom Spanner. Vielleicht auch ein Lager der Lichtmaschine. Wenn ich die Klima dazuschalte wirds eher leiser. Weiss jemand was dass sein könnte?