Page 1 of 1

Kundenunfreundliche Reaktion: bei kappa 3.0 V6 LX autom/sequ. elektr. Fahrwerk

Posted: 06 Aug 2003, 16:02
by Joerg
Ich fahre seit Dezember einen tollen schwarz-metallic kappa 3.0 V6 LX mit sequentieller Automatik und elektrischem Fahrwerk (nachdem man mir keinen Thesis liefern konnte wie ich ihn gerne gehabt hätte). Ich habe diesen 3 Jahre alten Geschäftswagen (ca. 60 tkm) aus guten händen und mit erweiterter Auto-Expert-Garantie erworben. Daß nach 4 Wochen der Lenkstockschalter defekt war und ausgetauscht werden mußte (zum Glück auf Garantie nach Fahrzeugtotalausfall in Holland) und sich die Tankverriegelung in Einzelteile auflöste (mußte ich natürlich selbst bezahlen) ging ja noch.
seit Februar waren nicht ausfindig zu machende Potergeräusche der Fahrwerks zu vernehmen; die Werkstatt hat sich redlich bemüht und dann nach einer Weile Stabilisator, Querlenker, Federbeinlager etc ausgetauscht (bei ca 80 tkm für EUR 1.600 !!!), knapp 2 monate später (bein nun ca. 90tkm) waren dann bei vorderen Stoßdämpfer hin und mußten erneuert werden (EUR 1.300!!!). der Chef des Autohauses war selbst überrascht und empfahl mir, an den Kundendiest in Heilbronn zu schreiben. das habe ich in vernünftiger Weise getan. Die Antwort: keine möglichkeit eines Entgegenkommens.

Es dar einfach nicht sein, daß ein solches Topfahrzeug unter 100tkm quasi auseinanderfällt.
das wird auch nicht über den relativ niedrigeren Preis aufgefangen.
wenn er fährt, dann ist der Wagen sehr gut!
dennoch überlege ich nun, das Fahrzeug ggf. zu verkaufen (habe 2 Sätze LM-Felgen etc) und alles ist top-gepflegt (läuft bei mir als Geschäftsfahrzeug, kleines Business) und die Marke zu wechseln (andererseits ist jetzt alles gemacht). In jedem Falle werde ich nicht wie bis dato geplant den neuen Thesis kaufen; zumindest vorerst nicht.

der erst 2,5 Jahre alte Punto 1.2 16v HLX meiner Frau war mittlerweile ca 8 Wochen in der Werkstatt; jüngst bei erst 43.000 km platzte der Heizungskühler und die Nockenwellendichtung wartundicht (mußte ich selbst bezahlen: EUR 1.250 !!!; lächerliche 25% Kulanz auf Teile und einige Arbeiten bereits abgezogen).

Diese Autos sind zwar prinzipiell super konzipiert und haben schnittige Motoren, verbreiten auch gewisse Emotionen, aber nur, wenn sie laufen!.

EIgentlich kann man diese Fahrzeuge nicht mehr kaufen, wenn die Qualität auf so schwachen Füßen steht und obendrein der Kundenservice sich als reine Abschmetterabteilung versteht.

ich würde gerne mal Eure Meinung dazu hören.

gruß

Joerg

JOERG KREISEL International Consultant

Re: Kundenunfreundliche Reaktion: bei kappa 3.0 V6 LX autom/sequ. elektr. Fahrwerk

Posted: 06 Aug 2003, 17:41
by Suche
Hi Joerg,

das Vorgehen der Werkstatt ist ganz typisch, und Vieles an Deiner Geschichte kommt mir sehr bekannt vor.
Was mich aber noch besonders interessiert: ist das Poltern mit den neuen Stoßdämpfern beseitigt?

Gruß, Martin

Re: Kundenunfreundliche Reaktion: bei kappa 3.0 V6 LX autom/sequ. elektr. Fahrwerk

Posted: 07 Aug 2003, 00:00
by Peter
Bei 1300 euro für vordere Dämpfer haben sie Dich eindeutig abgezockt. Ist maximal 400 Eier wert. Das Fahrwerkspoltern ist typisch für den Kappa, das haben hier am Forum schon Leute wesentlich günstiger weggekriegt. Zu allem Anderen kann ich nichts sagen, außer daß ich das gleiche Auto habe, allerdings den Kombi.

Schluck.


Generell: mehr als für andere Autos: Du brauchst einen guten Mechaniker, mit dem Kappa.

Peter

Re: Kundenunfreundliche Reaktion: bei kappa 3.0 V6 LX autom/sequ. elektr. Fahrwerk

Posted: 07 Aug 2003, 12:38
by Suche
@Peter: Irrtum. Bei LANCIA kostet ein Dämpfer vorne für das elektronische Fahrwerk 553.39 Euro inkl. MwSt., nach der Preisliste 1/2003.
Mal zwei macht elfhundert Euro. Zuzüglich Arbeitslohn und anschließende Achsvermessung, kommt der Preis etwa hin. Leider.

@Joerg: Ich habe auch am Anfang den Fehler gemacht, und das Auto in der Werkstatt abgegeben mit dem Auftrag: "Bitte das Poltern im Fahrwerk beseitigen." Das fatale ist, dass offenbar in den meisten Werkstätten keine gründlichen Fehlerdiagnosen mehr gemacht werden, sondern es werden der Reihe nach verschiedene - wie sich hinterher herausstellt: intakte - Fahrwerkskomponenten ausgetauscht, in der Hoffnung, das Poltern würde irgendwie verschwinden oder gemildert.

Fazit: Nach einigen Werkstattaufenthalten, vielen Stunden Arbeit und etlichen Hundert Euro für Ersatzteile (alles umsonst) sind wir inzwischen der Meinung, dass die Ursache für das nervige Poltern die elektronischen Stoßdämpfer selbst sind, bzw. deren sehr weiche Aufhängung in den oberen Gummi-Metalllagern. Alle anderen Fahrwerkskomponenten wurden als Ursache ausgeschlossen oder eben erneuert.

Ich war mit dem Auto auf dem Stoßdämpferprüfstand. Wirkungsgrad aller Dämpfer: über 90%, also völlig in Ordnung für 60.000 km. Deswegen werde ich mir die 1100,- Euro zumindest für die vorderen Dämpfer sparen, und die alten bleiben drin. Dann polterts eben.

Gruß, Martin
(Kappa Coupe 2.0 20v t, #3186,
elektronisches Fahrwerk, nach umfangreichen Maßnahmen immer noch polternd)

Re: Kundenunfreundliche Reaktion: bei kappa 3.0 V6 LX autom/sequ. elektr. Fahrwerk

Posted: 07 Aug 2003, 23:17
by Joerg
ja, alles ok jetzt
manchmal geht noch eine lampe an und die meldung aufhängevorrichtung defekt, scheint aber ein steckerproblem zu sein, ist nach neustart immer aus

Re: Kundenunfreundliche Reaktion: bei kappa 3.0 V6 LX autom/sequ. elektr. Fahrwerk

Posted: 08 Aug 2003, 19:29
by Peter
Pffhh..

Worwn merkt man, ob man ein elektronisches Fahrwerk hat?

Das müßte dann wohl irgendwie verstellbatr sein. Von hart auf noch härter. ?

Hoffentlich hab ich wahrscheinlich keins.

Peter

kappa elektr. Fahrwerk

Posted: 09 Aug 2003, 18:33
by Suche
Hi Peter,

rechts neben dem Lenkrad am Armaturenbrett wäre ein Knopf, mit dem Du vom "AUTO"-Modus auf "SPORT" wechseln kannst.
Wenn du die Motorhaube aufmachst, siehst Du oben aus den Federbeinen ein Kabel herauskommen.

In den Stoßdämpfern ist jeweils ein elektrisch betätigtes Ventil, dass je nach Fahrsituation, abhängig von Geschwindigkeit, Querbeschleunigung und Lenkbewegung den Dämpfer auf "weich", "mittel" oder "hart" stellt.
Ich glaub, das macht die Sache dann etwas teurer bei einem Defekt.

Dafür gibt es - wie ich finde - ein geniales Fahrverhalten. Ziemlich komfortabel in der Stadt etc., und bei 200 km/h auf der Bahn liegt das Auto wie ein Brett. Es sind sehr hohe Kurvengeschwindigkeiten möglich, wobei sich der Wagen dann noch völlig neutral verhält. Bei anderen Modellen/Fabrikaten hätte da das ESP längst die Kontrolle über das Auto übernommen :))

Gruß, Martin

Re: kappa elektr. Fahrwerk

Posted: 10 Aug 2003, 14:16
by Peter
Hu''a.

habichnicht.

Ein Trumm weniger, das hin wern kann.

Euer Peter, immer auf der weichen Seite, wenn geht.

PS: Und >180 fahren überlass' ich gern den Germanen. Ihr macht das wirklich am besten, hab ich diesen Urlaub wieder festgestellt, rund um Rosenheim. Dazu bin ich einfach zu feig.

Re: kappa elektr. Fahrwerk

Posted: 10 Aug 2003, 15:33
by Suche
Du weist doch, "Vornehm geht die Welt zugrunde." Also wenn schon LANCIA, dann richtig ...

Ne, im Ernst, bei einem Neuwagen hätte ich das auch nie im Leben als Extra bestellt. Das Feature hat glaub ich damals über 1000,- Mark gekostet, und ich meine der Nutzen steht in keinem Zusammenhang zu den Kosten und vor allem zum Kostenrisiko, wenn mal was kaputt geht. Irgenwann sind halt mal neue Stoßdämpfer fällig wie bei jedem anderen Auto auch, und dann kostet's eben 2000,- Euro oder noch mehr und nicht 500,-.

Übrigens, der Thesis hat so ähnliches Zeug ja serienmäßig eingebaut (Skyhook-Fahrwerk). Wie Du siehst, vor dem "Technischen Fortschritt" gibt es kein Entkommen.

Grüße aus Germanien,
Martin

P.S.: In der Nähe von Rosenheim kann man noch schneller als 180 auf der Bahn fahren? Danke für den Super-Tip. Hier im Rheinland kann man die Autobahnen eigentlich kaum noch benutzen, denn diese sind in der Regel mit LKWs aus ganz Europa (und darüber hinaus) und manchmal auch holländischen Wohnwagen (?!?) zugeparkt.

out of Rosenheim

Posted: 11 Aug 2003, 10:29
by Peter
Naja, ich war auf dem Weg nach Urlaub. Das Stück Rosenheim-Kiefersfelden ist eben, gerade, und ist seit jeher für Ösis die zweitbeste Möglichkeit legal Topspeed zu ermitteln. (Wesentlich besser: Deggendorf-München)
Aber diesmal war das nicht drin. Nachdem ich den Kappa, unter den heftigen Protesten meiner besten Ehefrau von Allen,auf Tacho 190 hatte und geduldig auf offene linke Spur wartete, wurde ich von einem RO-Taxi (A4 TDI) gelichthupt. Abstand? Keine fünf Meter. Ich bin dann auf die rechte Spur, einfach weil ich noch länger leben will.
Der Verkehr war dann auch so dicht, daß weiteres Bolzen eh nicht mehr ging. Das Schlimme an dieser Raserei ist ja IMO weniger das schiere Tempo, als der Unterschied zwischen den Schnellen und den Langsamen.

Zum Thema teure Reparaturen und Skyhook- Fahrwerk:
Ich bin ja automobilistischer Wechselwähler. Hatte noch nie mehr als zwei Autos der gleichen Marke. Aber wenn dann das nächste Auto kein Lancia werden sollte, (Der Thesis tät mir ja schon sehr gefallen) dann nicht wegen der Defektanfälligkeit. (kann ich bis jetzt nicht feststellen, rechnet sich aber auf alle Fälle über den geringen Gebrauchtwagenpreis, ich kauf nie neu) Wenn mich was nervt, ist es das Desinteresse des Fiat-Konzerns, seine Kunden zufriedenzustellen. Die Ersatzteilpreise und vor Allem die Lieferzeiten sind für mich sehrwohl ein Grund, keinen weiteren Lancia zu kaufen.(Bei Alfa Romeo soll es ja etwas besser sein) Ich brauche nämlich mein Auto für meinen Job, für mich ist mein Auto kein Hobby. Und wenn ich auf einige Ersatzteile mittlerweile vier Monate warten muß, dann ist das einfach nicht der richtige Weg, mich an die Marke zu binden.

Abschließend möchte ich aber gern deponieren, wie gern' ich Kappa fahre. Ist schon ein feines Auto. Nur damit aus dem hier nicht wieder ein Jammer-Posting wird.

Euer Peter