Hallo
Ich fahre einen 95er Kappa 2.0 mit 107kw. Der Wagen macht eigentlich keine Probleme bis auf dieses:
Der Motor springt morgens super an, läuft auch wunderbar rund. Nach ca 30 sec. fängt er dann an zu schütteln (Zündaussetzer?) beim Fahren mit ca 2000U/min stellt sich dann so eine Art Bonanza-effekt ein, über 2000 U/min läuft er normal. wenn man dann vom Gas geht fällt dann ein oder mehere Zylinder aus, der Motor geht manchmal aus oder hat beim Anfahren keine Leistung. Mir kommt es so vor als ob die Maschine gnadenlos überfettet wird, und dann ein oder mehrere Zylinder absaufen. nach ca 1km Fahrt läuft der Wagen dann einwandfrei. Der Mangel tritt auch nur auf wenn der Motor über mehrere Stunden gestanden hat, eine Abhängigkeit von der Aussentemperatur besteht kaum. Die Lambdasonde wurde schon erneuert und ich habe ein neues Zündmodul auf allen 5 zylindern getestet ohne Erfolg. Ansonsten verbraucht der Motor weder Öl noch Wasser. Was könnte die Ursache sein? Vieleicht dieses komische Ventil oben am Zylinderkopf zwischen Zylinder 1 und 2? Habe diese Zylinder auch im Verdacht die Aussetzer zu verursachen.
Vielen Dank im Vorraus für Eure Tips!
Gruß Andre
Kappa 2.0 Probleme nach Kaltstart
Re: Kappa 2.0 Probleme nach Kaltstart
Hi Andre,
hört sich an nach Temperaturfühler für die Ansaugluft, oder Temperaturfühler für das Kühlwasser. Wenn von denen falsche Werte ans Steuergerät gemeldet werden, läuft der Motor in der Warmlaufphase u.U. zu fett.
Hat die Werkstatt mal den Fehlerspeicher ausgelesen?
Gruß, Martin
hört sich an nach Temperaturfühler für die Ansaugluft, oder Temperaturfühler für das Kühlwasser. Wenn von denen falsche Werte ans Steuergerät gemeldet werden, läuft der Motor in der Warmlaufphase u.U. zu fett.
Hat die Werkstatt mal den Fehlerspeicher ausgelesen?
Gruß, Martin
Re: Kappa 2.0 Probleme nach Kaltstart
Hallo Martin
Vielen Dank für deinen Tip! Der Fehlerspeicher wurde schon ausgelesen, ohne Ergebnis. Laut Messwerteblöcken sollen wohl auch die Temperaturgeber in Ordnung sein , ich habe aber leider keine Literatur mit Sollwerten um die Geber mal selbst Durchzumessen.
Gruß Andre
Vielen Dank für deinen Tip! Der Fehlerspeicher wurde schon ausgelesen, ohne Ergebnis. Laut Messwerteblöcken sollen wohl auch die Temperaturgeber in Ordnung sein , ich habe aber leider keine Literatur mit Sollwerten um die Geber mal selbst Durchzumessen.
Gruß Andre