Hallo Turbo-Fahrer!
Zufällig bin ich auf das Coupé Fiat Board getroffen (http://pub15.ezboard.com/bcoupefiat) und habe dort gelesen, dass es offenbar mit dem 20VT-Motor recht häufig auftretende Krümmer-Probleme gibt. Das betrifft einmal die Krümmer-Dichtung und zum anderen den Krümmer selbst, der wohl bei vielen bereits Ärger durch Risse bereitet hat. Weiß jemand, ob derartige Probleme auch beim Lancia drohen, oder haben wir einen anderen Krümmer? Oder heizen die Jungs im Fiat einfach schlimmer?
Mit leicht beunruhigten Grüßen, Jens
Krümmerprobleme beim 2.0 Turbo?
Re: Krümmerprobleme beim 2.0 Turbo?
Als ich mein Turbo-Coupe im April mit 55 tkm übernommen habe, war ebenfalls die Krümmerdichtung verblasen.
Es wurden inzwischen die Dichtung und der Krümmer selbst erneuert.
Laut meinem Händler können diese Probleme auftreten, wenn der heißgefahrene Motor nach Belastung sofort abgestellt wird ohne nachlaufen zu lassen (übrigens derselbe Händler, der mir früher mal auf Nachfrage erklärte, das wäre ein Super-Motor ohne Probleme). In der Zwischenzeit hat Fiat/Lancia jedoch die Krümmerform geändert, so dass zumindest Brüche nicht mehr auftreten sollten.
Gruß,
M. Suche
Es wurden inzwischen die Dichtung und der Krümmer selbst erneuert.
Laut meinem Händler können diese Probleme auftreten, wenn der heißgefahrene Motor nach Belastung sofort abgestellt wird ohne nachlaufen zu lassen (übrigens derselbe Händler, der mir früher mal auf Nachfrage erklärte, das wäre ein Super-Motor ohne Probleme). In der Zwischenzeit hat Fiat/Lancia jedoch die Krümmerform geändert, so dass zumindest Brüche nicht mehr auftreten sollten.
Gruß,
M. Suche
Re: Krümmerprobleme beim 2.0 Turbo?
Hallo Martin!
Vielen Dank für Deine Antwort. Das klingt ja nicht gerade beruhigend. Ist das wenigstens auf Garantie gelaufen? Und woran hast Du das Problem bemerkt? Den Krümmer kann man ja wegen des Bleches davor nicht besonders gut inspizieren. Den Hinweis mit dem nicht sofortigen Abstellen eines heißgelaufenen Motors kenne ich noch aus alten Thema-Tagen. Ich halte mich daran, aber ob das auch der Vorbesitzer meines Coupés (übrigens ein veritabler Italiener) getan hat, weiß ich natürlich nicht. Bei mir war übrigens nach sechs Wochen der Auspuff kaputt, bei Kilometerstand 36.000. Glücklicherweise ist das in der Werkstatt passiert, als ich gerade die Scheiben wegen nervender Windgeräusche einstellen ließ. Hat mich nur eine kleine Schutzgebühr gekostet. Der Auspuff in meinem Kappa 2.4 war nach sechs Jahren noch in Ordnung. Was macht übrigens Dein Radio? Funktioniert das Lautstärkegedächtnis inzwischen wieder? Bei mir ist neulich während des Betriebes plötzlich das Display ausgefallen. Beim nächsten Einschalten war wieder alles in Ordnung. So ganz unproblematisch scheint das Teil nicht zu sein. Es wird im Betrieb auch verdammt heiß.
Grüße Jens
Vielen Dank für Deine Antwort. Das klingt ja nicht gerade beruhigend. Ist das wenigstens auf Garantie gelaufen? Und woran hast Du das Problem bemerkt? Den Krümmer kann man ja wegen des Bleches davor nicht besonders gut inspizieren. Den Hinweis mit dem nicht sofortigen Abstellen eines heißgelaufenen Motors kenne ich noch aus alten Thema-Tagen. Ich halte mich daran, aber ob das auch der Vorbesitzer meines Coupés (übrigens ein veritabler Italiener) getan hat, weiß ich natürlich nicht. Bei mir war übrigens nach sechs Wochen der Auspuff kaputt, bei Kilometerstand 36.000. Glücklicherweise ist das in der Werkstatt passiert, als ich gerade die Scheiben wegen nervender Windgeräusche einstellen ließ. Hat mich nur eine kleine Schutzgebühr gekostet. Der Auspuff in meinem Kappa 2.4 war nach sechs Jahren noch in Ordnung. Was macht übrigens Dein Radio? Funktioniert das Lautstärkegedächtnis inzwischen wieder? Bei mir ist neulich während des Betriebes plötzlich das Display ausgefallen. Beim nächsten Einschalten war wieder alles in Ordnung. So ganz unproblematisch scheint das Teil nicht zu sein. Es wird im Betrieb auch verdammt heiß.
Grüße Jens
Re: Krümmerprobleme beim 2.0 Turbo?
Hello Jens,
das Problem machte sich beim morgentlichen Kaltstart bemerkbar: eine Art Zischen bzw. Zwitschern beim Gasgeben, schlechte Gasannahme während der Warmlaufphase. Bei warmem Motor einzelne Aussetzer im Standgas. Durch die Nebenluft im Abgas liefert die Lambdasonde falsche Messwerte - nach Aussage der Werkstatt - wodurch die Motorelektronik wohl etwas irritiert ist und sich ins Notprogramm verabschiedet.
Die Reparatur habe ich selbst übernommen, da die Gebrauchtwagenversicherung (europe assistance) abgelehnt hat. Es sind nur die Aggregate wie Motor, Getriebe, Antriebsachsen etc. versichert, und den Krümmer sieht man dort als "Auspuff" an = Verschleissteil. Auf Kulanz von Lancia gab es nach Ansicht meiner Werkstatt keine Chance, da im Serviceheft bis dato keine einzige Inspektion vermerkt war. Der Schwachkopf von Erstbesitzer hat die Inspektionen wahrscheinlich an der Tankstelle um die Ecke machen lassen, wie diverse Ölwechsel-Aufkleber zu erkennen gaben. Sowas ist natürlich gaaaanz schlecht für Garantieansprüche.
Mit dem Radio hat sich nichts neues ergeben, aber bevor ich das Teil bei meinem Lancia-Händler in Reparatur gebe, wollte ich mich erstmal in diversen einschlägigen Internetforen umhören (Auto-Hifi-Foren o.ä.). Ich muss allerdings sagen, dass ich ansonsten keine unerklärlichen Probleme mit der Elektrik habe, obwohl doch das Auto vollgestopft ist mit Elektronik-Schnickschnack.
Ein neuer Auspuff nach 36 tkm? Das ist ärgerlich und weist vermutlich auf viel Kurzstrecke hin. Mein Auspuff ist nach jetzt 59 tkm noch tiptop. Da das Ersatzteil aber sehr teuer ist, habe ich mir vorgenommen, wenn es mal nötig ist, bei der Firma Schiemenz in Bonn (www.schiemenz.com) nach einem Edelstahlauspuff zu fragen. Das ist nicht weit von hier (Köln), und angeblich können die Einzelanfertigungen machen inkl. TÜV-Eintrag. Mal sehen was das kostet ...
Gruß, M. Suche
das Problem machte sich beim morgentlichen Kaltstart bemerkbar: eine Art Zischen bzw. Zwitschern beim Gasgeben, schlechte Gasannahme während der Warmlaufphase. Bei warmem Motor einzelne Aussetzer im Standgas. Durch die Nebenluft im Abgas liefert die Lambdasonde falsche Messwerte - nach Aussage der Werkstatt - wodurch die Motorelektronik wohl etwas irritiert ist und sich ins Notprogramm verabschiedet.
Die Reparatur habe ich selbst übernommen, da die Gebrauchtwagenversicherung (europe assistance) abgelehnt hat. Es sind nur die Aggregate wie Motor, Getriebe, Antriebsachsen etc. versichert, und den Krümmer sieht man dort als "Auspuff" an = Verschleissteil. Auf Kulanz von Lancia gab es nach Ansicht meiner Werkstatt keine Chance, da im Serviceheft bis dato keine einzige Inspektion vermerkt war. Der Schwachkopf von Erstbesitzer hat die Inspektionen wahrscheinlich an der Tankstelle um die Ecke machen lassen, wie diverse Ölwechsel-Aufkleber zu erkennen gaben. Sowas ist natürlich gaaaanz schlecht für Garantieansprüche.
Mit dem Radio hat sich nichts neues ergeben, aber bevor ich das Teil bei meinem Lancia-Händler in Reparatur gebe, wollte ich mich erstmal in diversen einschlägigen Internetforen umhören (Auto-Hifi-Foren o.ä.). Ich muss allerdings sagen, dass ich ansonsten keine unerklärlichen Probleme mit der Elektrik habe, obwohl doch das Auto vollgestopft ist mit Elektronik-Schnickschnack.
Ein neuer Auspuff nach 36 tkm? Das ist ärgerlich und weist vermutlich auf viel Kurzstrecke hin. Mein Auspuff ist nach jetzt 59 tkm noch tiptop. Da das Ersatzteil aber sehr teuer ist, habe ich mir vorgenommen, wenn es mal nötig ist, bei der Firma Schiemenz in Bonn (www.schiemenz.com) nach einem Edelstahlauspuff zu fragen. Das ist nicht weit von hier (Köln), und angeblich können die Einzelanfertigungen machen inkl. TÜV-Eintrag. Mal sehen was das kostet ...
Gruß, M. Suche