Page 1 of 1

Gummis Querblattfeder Vorderachse

Posted: 21 Mar 2021, 10:25
by Saar_Coupe
Hi,

die Gummis zwischen Querblattfeder und oberem Dreieckslenker sind bei mir scheinbar noch nie erneuert worden.
Ich denke ein Austausch ist angesagt.

Nun bieten diverse Hersteller mehrere Lösungen an. Die "original" Voll-Gummidämpfer mit 90 und 70mm, die Dämpfer mit Aluaufnahme und Gummi-Dämpfungselement dazwischen und auch eine Version ohne Dämpfungselement und Rollen.
Ich habe keinerlei Motorsportambitionen, sondern möchte eine angenehm zu fahrende dauerhafte Lösung.

Hat jemand eine Empfehlung und ggf. Erfahrungen mit den unterschiedlichen Varianten?

Re: Gummis Querblattfeder Vorderachse

Posted: 22 Mar 2021, 16:51
by racing
Die Standard-Gummimetallteile sind eigentlich am besten dafür geeignet wenn du wie du schreibst eine angenehm zu fahrende dauerhafte Lösung
suchst. Ob 90 oder 70 mm hängt davon ab ob du gerne vorne das Auto etwas tiefer haben möchtest. Ich meine, dass die 70 mm Version ursprünglich für die 1.Serie waren ( Abstände sind wegen der Querlenkerkonstruktion unterschiedlich.) Die kurze Version kann man dann natürlich auch zum Tieferlegen der Vorderachse nutzen.

Aluaufnahme und Gummi-Dämpfungselement kann man aus meiner Sicht außer acht lassen. Sie haben zwar den Vorteil das sie sich wohl wenig setzen
aber sie haben den Nachteil das sie zu steif sind um den Weg bzw. Verschiebung des Befestigungspunktes der Blattfeder relativ zu Querlenker auszugleichen Die Folge sind höhere zusätzliche Kräfte die auf die Querlenkerlager wirken und eine federungsunwilligere Vorderachse.
Wird den Hersteller nicht freuen, aber ist ja auch nur meine Meinung.

Denn wenn die Feder sich aus seiner Konstruktionslage beim Ein-oder Ausfedern bewegt wird aus der gebogenen Form eine gerade Form bei max.
Einfederung. Aber dabei verschiebt sich der Befestigungspunkt der Feder und des Querlenkers. Dieser Weg wird durch die Standardpuffer durch elastische Verformung aufgefangen. Die Lancia Ingeneure waren nicht blöd.
Hoffe das ich dies einigermaßen Verständlich erklären konnte. Wenn nicht nochmal fragen. evtl. erstelle ich dann auch mal eine Skizze.

Die Version ohne Dämpfungselement und Rollen ist dahingegen optimal um den Weg der Feder auszugleichen. Auch die Querkräfte auf die Querlenkerlager werden reduziert da keine feste Verbindung zum Lenker vorhanden ist und dadurch auch das Einfedern der Vorderachse verbessert wird.
Nachteil ist, dass der Komfort etwas darunter leidet, da die Abrollgeräusche durch das fehlende Gummielement nicht gedämpft wird. Verschleiss an der Feder bleibt langfristig auch nicht aus. Fährt sich etwas rauher und das Geräuschniveau steigt an.

Gruß Andreas

Re: Gummis Querblattfeder Vorderachse

Posted: 25 Mar 2021, 19:41
by Saar_Coupe
Hallo Andreas,

danke für deine ausführlichen Infos und deine Einschätzung. Ich werde wohl bei den normalen Gummis bleiben.
Wenn ich vorne die 70mm Gummis verbaue, dann sollte ja auch die Hinterachse etwas tiefer.
Hast du einen Tipp, wie man dies realisieren kann?

Re: Gummis Querblattfeder Vorderachse

Posted: 30 Mar 2021, 12:20
by racing
Hinterachse tiefer legen geht vernünftig nur mit Änderung an den Federn. Da muss für jedes Federblatt der "Radius" geändert werden.
Alternativ geht es auch einer neuen Blattfeder. Hier nur mit einem einzigen deutlich dickeren Blatt. Geht aber zu lasten des Komfort.

Da gibt es eine Fa. in Wuppertal die dies recht gut erledigt (Änderung der Serienfedern ). Wenn Interesse suche ich mal nach dem Namen.
Komme da jetzt gerade nicht drauf. Bei meinem Zagato haben die mir das prima hinbekommen.

Im Saarland kann dir evtl. die Fa. Bastuck weiter helfen. Soweit ich mich erinnere haben die dies für Triumpf Rennfahrzeuge gemacht bzw. machen lassen.

Gruß

Re: Gummis Querblattfeder Vorderachse

Posted: 30 Mar 2021, 13:28
by Ali
DIe Firma Kloos in Wuppertal, die du sicherlich meinst Andreas, gibt es offensichtlich nicht mehr. Sie haben damals meine Blattfedern für die Fulvia rundum tiefer gesetzt und auch dickere Stabis für vorne und hinten gefertigt.
Ich habe erst kürzlich, leider vergeblich versucht, die Firma Kloos zwecks Anfertigung eines Stabis zu erreichen.

In meiner Fulvia habe ich momentan die Einblatt-Federn an der Hinterachse verbaut und auf ebenen Straßen sind sie auch sehr gut.
Auf unebenen Straßen verhindern sie ein Schleifen der Hinterräder an den Radläufen bei der Verwendung von 6x14 Felgen und entsprechender Bereifung, da der Federweg doch begrenzt ist.
Empfehlen würde ich sie für den reinen Strassenbetrieb auf keinen Fall. Sie sind einfach viel zu hart.

Gruß, Ali

Re: Gummis Querblattfeder Vorderachse

Posted: 31 Mar 2021, 10:33
by racing

Re: Gummis Querblattfeder Vorderachse

Posted: 31 Mar 2021, 14:12
by Ali
Der Link läuft aber ins Leere. Website und Telefonnummer sind nicht mehr existent..

Gruß

Re: Gummis Querblattfeder Vorderachse

Posted: 02 Apr 2021, 09:16
by Saar_Coupe
Hi,

bei mir sind die 70mm verbaut gewesen. Habe diese gestern ausgebaut und durch neue ersetzt.
Hatte etwas länger gedauert, da ich mir erst eine Vorrichtung basteln musste, um die Blattfeder gefahrlos auf Spannung zu halten.

Danke für die Tipps.

Re: Gummis Querblattfeder Vorderachse

Posted: 03 Apr 2021, 13:31
by hcas12
Scheint ein neuer Eigentümer zu sein bei Kloos Federn

Herr Angelo Scagliarini
Otto-Hausmann-Ring 112
42115 Wuppertal

0202 715574
0202 715836

http://www.kloos-autofedern.de

Re: Gummis Querblattfeder Vorderachse

Posted: 07 Apr 2021, 18:00
by racing
Hallo Hanno,

das sind die gleichen Telefonnummern wie aus dem Link .

Da muss man wohl mal vorbei fahren wenn es sonst niemanden gibt der das kann.
Der wohnt direkt daneben im Haus.

Gruß