Wenn man ein Teil im 3D-Drucker nachfertigen kann, sollte man vorher
schauen, dass sich einige Leute zusammentun. Es gibt auch noch ein
galvanisches Verfahren, wobei Teile in Nickel gefertigt werden. Mit
dieser Methode kann man sogar einen Kühlergrill nachfertigen. Man
benötigt aber ein perfektes Muster.
Nachdem ich wegen des Raumangebots vom Thema zum Zeta gewechselt
hatte, war für mich in dem Augenblick Schluss, als ich weder Türschlösser
noch das ABS-Steuergerät mehr bekam. Letzteres TÜV-relevant. Der Zeta
war eigentlich ein tolles Auto und noch nicht so elektronikbeladen wie der
Phedra. Aber wenn man ein Steuergerät "irgendwo in Europa" suchen muss,
Lieferzeit mit "mindestens 3 Monate, evtl. aber nie", angegeben wird, hört
der Spaß auf. Deshalb fahre ich jetzt SAAB 9000 CS bzw. CSE, da das
Platzangebot hervorragend ist und erstaunlicherweise auch Ersatzteile
sofort lieferbar sind und sogar sehr preisgünstig.
A propos, Türschlösser: Bei meinem Zeta konnte man den Schlüssel im
Kreis herum drehen, aber die ZV ging noch. Beifahrerseite das gleiche Spiel.
Das Schloss der Heckklappe war auch kaputt. Dann war mal die Batterie leer.
Zum Glück daheim im Hof. Ich musste wie ein Autodieb mein Auto knacken
Ein Kollege hatte das gleiche Problem, aber keinen ZV-Sender mehr. Bei allen
4 beteiligten Herstellern Schulterzucken. Er hat die Karre an einen Bastler
verkauft. Das Auto war offen, aber er konnte es nicht abschließen. Ein Lancia-
Händler in der Schweiz wollte für chf 600,-- zwei neue Schlösser mit Schlüssel
beschaffen. Nach 6 Wochen musste er zugeben, dass er sie nicht mehr bekommt.
Möglicherweise könnte ja ein Bastler irgendwelche Schlösser eines anderen Autos
einbauen oder man zerlegt das Schloss und repariert es. Aber wer kann das bzw.
wer hat so viel Zeit?
Ich bin kein Hobbyschrauber, sondern zeitlich voll ausgelastet. Mein Auto muss
funktionieren und nicht über Wochen ausfallen, weil ein Teil fehlt. Meine kleine
Werkstatt kann das Auto wunderbar warten und auch reparieren, aber die E-Teile
muss ich besorgen. Als Ein-Mann-Betrieb hat der Kollege keine Zeit für Detektivarbeit.
Die Politik des Herstellers war immer darauf ausgerichtet, dass man gefälligst
nach 4 Jahren spätestens ein neues Auto kaufen soll. Die haben nie verstanden,
dass ein verärgerter Kunde dann zur Konkurrenz abwandert.
Kurz vor unserer Tour nach Graz ist mir bei meinem SAAB der Rippenriemen
herunter geflogen. Die Riemenscheibe an der Kurbelwelle hat eine Art Gummieinlage,
die sich zerbröselt hat. Dadurch entstand eine Vibration, wodurch schließlich eine
Umlenkrolle brach. Der Riemen ist über 2 m lang, es hängen da Servo, LiMa, WaPu,
Klima usw. dran. Ich habe bei einem Spezialisten die Riemenscheibe, sämtliche Rollen,
Spanner und den neuen Riemen bestellt. Alles in allem hat die Reparatur dann incl.
Abschleppen (7 km) durch die Werkstatt und alle Teile EUR 480,-- gekostet. Die Teile
kamen innerhalb von 2 Tagen direkt zur Werkstatt. Ich möchte noch anmerken, dass
von meinem Auto lt. KBA noch knapp 150 Stück in Deutschland zugelassen sind. Zum
Glück hat der schwedische Staat dafür gesorgt, dass nach dem Ende von SAAB die
Ersatzteilversorgung weiter geht. Interessant auch, dass Gleichteile zum Thema
verfügbar sind und auch viel günstiger, während FCA entweder Wahnsinnspreise
aufruft oder überhaupt nicht liefern kann (oder will???).
Es ist eine Schande, dass ich nach 30 Jahren Führung des Lancia Clubs quasi
gezwungen werde, das Fabrikat zu wechseln. In dieser Zeit hatte ich fast 20
Lancia, aber irgendwann ist das Maß voll.