Page 1 of 2

Lancia Kappa SW 3.0 ..... man soll den Abend nicht vor dem Abend loben!

Posted: 20 Sep 2018, 14:02
by Francescopaolo
Cari Lancisti! Hier ist wieder einmal der Francesco Paolo aus der Schweiz. Nachdem das Problem mit der nicht korrekt funktionierenden Wegfahrsperre behoben ist (siehe mein Beitrag vom 28. August) d.h. eine Reinigung der Pins der Ringantenne am Zündschloss und der Pins an der Wegfahrsperre dieses System wieder bestens funktionieren lassen; danke noch einmal für die guten Tipps!), scheint doch noch ein anderes Problem nicht gelöst zu sein. Hier hatten wir jetzt am Morgen z.T. Temperaturen von ca. 10-12 Grad Celsius. Bei dieser Aussentemperatur startet der Motor erst nach einigen Sekunden (4-5 Sekunden) "orgeln"; er dreht dann aber eher unwillig mit etwa 500 U/min, was ja für den Leerlauf zu wenig ist. Wenn er etwas warm ist, d.h. bereits nach etwa 20-30 Sekunden Fahrt und ich den Motor abstelle und wieder anlasse, dann zündet er superwillig und dreht mit ca. 700 U7min. wie eine Turbine und ich kann lange Strecken fahren, er fährt wunderbar, abstellen, wieder starten, besser könnte er nicht anlaufen und fahren. Aber dann, wenn er ca. 2 Stunden steht und ich wieder starten will, dann muss ich wieder einige Sekunden "orgeln" bis er zündet. Ein alter Lancia-Fan meint, es könnte nun am Wassertemperatur-Sensor liegen, er habe dies auch schon an einem Lancia Kappa SW 3.0 gehabt und den Sensor austauschen müssen oder, seine zweite These, die Einspritzventile könnten nicht mehr ganz dicht sein (der Wagen hat 190'610 km auf dem Zähler), es könnte deshalb nach einiger Zeit (schon nach etwa 1-2-Stunden) während der Wagen steht zu einem Druckabfall in der Benzinversorgung kommen und dadurch einige Sekunden dauern bis der Druck wieder ganz aufgebaut ist. Beide Theorien leuchten mir ein. Cari Lancisti, liebe Kappa-Fans, was meint ihr zu meinem Problem, habt Ihr schon gleiches erlebt oder gehört? Für alle Eure wertvollen Hinweise danke ich im Voraus bestens und grüsse Euch mit einem schönen Viva-Lancia! Francesco Paolo

Re: Lancia Kappa SW 3.0 ..... man soll den Abend nicht vor dem Abend loben!

Posted: 20 Sep 2018, 16:38
by KC504
Wie alt ist deine Batterie? Die Spritpumpe läuft sobald du die Zündung einschaltetst, und wenn du nicht sofort startest hört sie bei erreichen des Vordrucks auf. Einfach mal nur Zündung an und lauschen ob die Pumpe kurz anläuft abwarten bis sie abschaltet und dann starten. LG.

Re: Lancia Kappa SW 3.0 ..... man soll den Abend nicht vor dem Abend loben!

Posted: 20 Sep 2018, 20:33
by benjen
Vorab, ich kenne mich mit dem 3 Liter nicht aus. Da Du aber schilderst, dass es sich nur um das erste Anlassen bei kalten Außentemperaturen handelt und der Motor bei den ersten Umdrehungen in dem kalten Zustand nicht auf Normaldrehzahl kommt, glaube ich dass die Kaltstartanreicherung des Gemisches nicht stimmt. Welche Bauteile das sind, können Dir sicher die V6-Spezies aus dem Forum sagen. Beste Grüße Norbert Anmerkung: Der von Dir genannte Kühlmittelsensor gehört nach dieser These bestimmt zum Kreis der Verdächtigen.

Re: Lancia Kappa SW 3.0 ..... man soll den Abend nicht vor dem Abend loben!

Posted: 23 Sep 2018, 10:25
by Francescopaolo
Werter KC504! Besten Dank für Deine Einschätzung. Die Batterie ist vor 1 1/2 Jahren neu eingebaut worden; kann es sein, dass sie bereits am "abserbeln" ist? Den Test mit der eingeschalteten Zündung habe ich gemacht. Die Pumpe läuft ca. 1 Sekunde an und schaltet dann ab. Was denkst Du, wieviele Sekunden starten ("orgeln") ist normal bis der Motor zünden sollte? Besten Dank im voraus für Deine Rückantwort! Francesco Paolo

Re: Lancia Kappa SW 3.0 ..... man soll den Abend nicht vor dem Abend loben!

Posted: 23 Sep 2018, 10:33
by Francescopaolo
Werter Norbert! Besten Dank für Deine Einschätzung. Der Kühlmittelsensor gehört sicherlich zu den Hauptverdächtigen; denke ich auch. Kann es sein, dass der Kühlmittelsensor nicht richtig misst obwohl die Wassertemperatur-Anzeige im Armaturenbrett scheinbar funktioniert (Thermostat neu, die Anzeigenadel bleibt im Normalbetrieb kurz vor der Mitte der Skala stehen). Funktioniert die Wassertemperatur-Anzeige überhaupt über den Kühlmittelsensor? Wie funktioniert die Kaltstart-Anreicherung beim Lancia Kappa SW 3.0? Darf ich hier vielleicht die V6-Spezies zu einer Meinung betr. mein Problem herausfordern? Für alle Eure Antworten danke ich auch hier im Voraus bestens. Viva-Lancia! Francesco Paolo

Re: Lancia Kappa SW 3.0 ..... man soll den Abend nicht vor dem Abend loben!

Posted: 23 Sep 2018, 11:17
by KC504
Hallo Francesco, Wenn deine Batterie evt. von der Lichtmaschine nicht richtig geladen wird kann es natürlich zu den angegebenen nachlassen beim Kaltstart kommen und nach einigen Metern Fahren wurde was nachgeladen und er springt besser an. Prüfe die Lichtmaschine was sie an die Batterie abgiebt sollte bei laufenden Motor so um die 14,2 Volt sein. Evt. hast du auch einen stillen Verbraucher der deine Batterie im Stand auch noch was abzweigt. Wie viel Ampeere hat denn deine Batterie? Den V6 in schwung zu bringen bedarf es schon ein wenig Leistung;) Bezüglich dein frage wie lange, so hängt es auf jeden Fall auch mit der Startdrehzal ab um so höher die ist um so eher springt er an,daher meine vermutung mit der Batterie. Du kannst natürlich auch mal im kalten Zustand mit einer Starthilfe eines zweiten laufenden Fahrzeug machen und Testen ob es besser geht. Es sollten aber gute Kabel sein die am besten Ganzmetallklemmen haben,die mit dem Plastiküberzug haben immer nur an der Klemmenseite Kontakt wo das Kabel drann geht. Gruß Matthias

Re: Lancia Kappa SW 3.0 ..... man soll den Abend nicht vor dem Abend loben!

Posted: 23 Sep 2018, 11:50
by Francescopaolo
Werter Matthias! Ganz herzlichen Dank für Deine äusserst prompte Rückantwort! Ich habe soeben nachgeschaut, es ist eine 74Ah-Batterie. Ich besitze zwar ein Digital-Messgerät, aber weiss leider nicht, wo ich das Gerät anhängen muss, um die Ladespannung bei laufendem Motor zu messen (an Plus- und Minuspol des Akkus?). Das ginge schon, aber an den Alternator in der Tiefe des Motorraumes gelange ich als "Alter" leider nicht. Auf wieviel Volt darf die Spannung des Akkus beim Anlassvorgang abfallen (an den beiden Akkupolen gemessen)? Bin sehr gespannt auf Deine Antwort und wünsche Dir noch einen schönen und sonnigen Sonntag! Francesco Paolo

Re: Lancia Kappa SW 3.0 ..... man soll den Abend nicht vor dem Abend loben!

Posted: 24 Sep 2018, 20:04
by KC504
Messen kannst du direkt an den Polen der Batterie da sollte dann bei laufendem Motor um die 14,2 Volt angezeigt werden. Deine Batterie sollte nach möglichkeit im Ruhemodus eine Spannung 12,9 Volt Anzeigen dann wäre sie als neu zu bezeichen, da deine aber schon etwas älter ist denke ich das sie so bei 12,6 stehen wird wenn deine Lichtmaschine O.K. ist. Im Ruhemodus heist wenn er länger gestanden hat und nicht allzugroße Verbraucher im hintergrund laufen. Wie weit darf sie runter gehen,gute Frage die ich dir leider nicht beantworten kann aber der Motor sollte schon ordentlich in Schwung gebracht werden. 74Ah ist Top. Aber ich denke nachdem ich deine erste Frage nochmal gelesen habe das ich da wohl was falsch interpretiert hatte,denn ich dachte es ging immer nur um den Startvorgang. Gruß Matthias

Re: Lancia Kappa SW 3.0 ..... man soll den Abend nicht vor dem Abend loben!

Posted: 27 Sep 2018, 13:22
by cavallino
Batterispannung unbelastet = 12,6 V, belastet, d.h. während dem Startvorgang ca 9,5 V, damit wäre alles im grünen Bereich. Einen Kälteprüfstrom Test lässt sich nur in einer Werkstatt realisieren, der Amperemeter misst dann den Spannungsabfall in Ampere, der Stromstärke! Dies ist entscheidend für noch vorhandene "Kraft" der Baterie, diese kann zu schwach sein trotz richtigen Voltwerten, da ist zu unterscheiden! Diesen Belastungstest machen viele Werkstätten umsonst, die wollen ja auch eine Batterie verkaufen und was soll's, ist das gute Ding 4-5 Jahre alt darf man gerne auch was ausgeben, dann bist du auf der ruhigen Seite. Kuck erst mal das die Elektrik stimmt, danach erst an den Leerlauf gehen, meine Vermutung das Kaltstartsystem funzt nicht mehr korrekt, diese System reichert das Gemisch in der Kaltlaufphse fetter an bis eine gewisse Temperatur erreicht ist. Wenn der Temparaturfühler spinnt kannst du einen unregelmässigen bis zu niederen Leerlau haben, was die Vorredner schon vermutet haben. Das Potie ist nur wenige Euro teuer, heißt, kann man immer wechseln ob kaputt oder nicht! Danach würde ich schauen wo das Leerlaufregelventil sitzt, ich weis es leider nicht genau beim sechser, normal immer an der Drosselklappe, bei meinem 5er sitzt das Regelventil direkt oben drauf, von dort angeschlossen ein Unterdruckschlauch in das Sammelsaugrohr bei allen L-LE-Jetronic Einspritzungen, bei dir können es auch zwei sein, je eines pro Zylinderbank, auser der sechser ein nur ein Einspritzverteilerrohr, wie gesagt, genau kenne ich den nicht. Sehr gerne verkokt sich das Leerlaufventil im laufe der Zeit mit Rückständen aus weicher bis harter verkrusteter Öl.-Benzin Masse. Diese vermindert die Bohrungen und Öffnungen im inneren des Ventils. Eine bewegende Walze steuert je nach Unterdruck in der Kaltlaufphase das angereicherte Gemisch. Durch die Ablagerungen kann sich diese Walze nicht mehr im vorgeschriebenen Zyklus bewegen, sie klemmt, geht schwer und öffnet-schließt die Kammer ungenügend so das die Maschine sägt oder ein zu niedriger Leerlauf hat. Ich hatte das Ventil mit Pinsel und Benzin aufgeöst und gereinigt, den Dreck sogar mit kleinem Elektroschraubenzieher frei gekratzt bis alles picobello sauber war. Nochmal alles mit Ballistol geschmiert, neue Dichtung geschnitten, eingebaut und Ruhe ist. Das hatte ich bisweilen bei allen Kappas. Wer nicht gern bastelt kauft das Dingens neu, gibt es teilweise schon für 25 Euronen, viele Grüße, Pierre.

Re: Lancia Kappa SW 3.0 ..... man soll den Abend nicht vor dem Abend loben!

Posted: 30 Sep 2018, 12:46
by Francescopaolo
Werter Matthias! Besten Dank für Deine sehr geschätzte Antwort! Ich werde die kommenden Tage die Sollwerte überprüfen und schauen, was das Multimeter bei Deinem vorgezeichneten Vorgehen anzeigen wird und wünsche Dir noch einen schönen Sonntag! Viva Lancia! Francesco Paolo