Page 1 of 2

Fulvia: Geruch im Innenraum

Posted: 29 May 2018, 10:13
by bmxer
Hallo Lancia Freunde,

ich fahre seit nun fast 2 Jahren eine 1,3S die mir sehr viel Freude bereitet.
Alles tut so wie es eigentlich soll, zumindest denke ich das :-), ich habe nicht allzu viel vergleich.

Die größte Freude die ich habe, ist wenn ich mit meinem 10 Monate alten Sohn eine Runde drehe.
Allerdings riechen wir beide nach der Fahrt nach "Abgasen", meine Frau sagt: nach altem Auto.

Der Vergaser scheit etwas fett im Leerlauf zu laufen, aber kann es daran liegen?
Beim Fahren selbst riecht man eigentlich nichts, steht man mit offenem Fenster an der Ampel, riecht man "Abgase".

Kann es an der Krümmerdichtung liegen?
Ich habe etwas Respekt davor die Schrauben abzureißen und dann den Motor ausbauen zu müssen :S

Ich freue mich über eure Tips!

Schöne Grüße aus Stuttgart!

Re: Fulvia: Geruch im Innenraum

Posted: 29 May 2018, 16:21
by racing
Kann an der zweiten Verbindung liegen. Schnittstelle vom Krümmer zum Auspuffrohr.
Die Dichtung dort ist zumindestens nach meiner Erfahrung früher defekt als die am Kopf.

Und hier ist auch das Risiko eine Schraube abzureißen höher als die am Kopf direkt. Denn
der Kopf hat Helicoil Gewindebuchsen und auch wegen der hohen Temperatur rosten die Schrauben
so gut wie gar nicht. Die Feuchtigkeit wird einfach verdampft.
Eine defekte Dichtung müsstest du aber auch am Motorgeräusch hören.

Gruß Andreas

Re: Fulvia: Geruch im Innenraum

Posted: 29 May 2018, 17:25
by LCV
Der Geruch von Auspuffgasen muss doch nicht heißen, dass im
Bereich Abgastrakt etwas kaputt ist.

Es könnte auch sein, dass dies von ganz hinten kommt. Beim Fahren
verwirbelt die Luft und wenn dann z.B. die Kofferraumdichtung defekt
ist, kann es Auspuffgase in den Innenraum saugen. Hat der Wagen
nicht hinten Ausstellfenster? Auch über diese kann etwas angesaugt
werden. Deshalb soll man ja nicht längere Strecken mit offenem
Kofferraum fahren. Vergiftungsgefahr!

Re: Fulvia: Geruch im Innenraum

Posted: 29 May 2018, 22:55
by fv66
Die Autos haben früher viel heftiger gestunken als heute, selbst bei frisch revisioniertem Motor. Wenn dann noch der CO-Gehalt zu hoch oder die Zündung nicht gut eingestellt ist, kann‘s heftiger werden. Aber wenn es so schlimm ist, dass der Geruch an euch hängen bleibt, hätte ich Sorgen um meine Gesundheit bzw der des Kleinen. Also alles mal durchchecken!

Re: Fulvia: Geruch im Innenraum

Posted: 30 May 2018, 10:42
by bmxer
Hallo Andreas,

vielen Dank für eine Tips

Nach der Kopf-Krümmerverbindung habe ich erst gestern geschaut und die sah super trocken aus.
Eigentlich müsste es wenn er raus blasen würde, erstes sichtbar sein und zweitens auch hörbar, oder?

Aber ich schmeiß mich heute noch mal drunter und schau nach der Verbindung Krümmer- Auspuffrohr.

Schöne Grüße,
Erwin

Re: Fulvia: Geruch im Innenraum

Posted: 30 May 2018, 10:47
by bmxer
Hallo LCV,

auch bei dir möchte ich mich für deine Tips bedanken.
Meist fahre ich schon mit offenem Fenster, wobei die Ausstellfenster hinten meist zu sind.
Gestern bin ich eine längere Strecke auf der Schwäbischen Alb gefahren, das war ein Traum,
aber bei fast 30° mit geschlossenen Fenstern zu fahren, ist leider auch keine Option.

Dass die Kofferraumdichtung 100% dicht ist, glaube ich kaum.
Ich behalte das mal im Hinterkopf und tausche diese ggf.

Schöne Grüße,
Erwin

Re: Fulvia: Geruch im Innenraum

Posted: 30 May 2018, 10:51
by bmxer
Hallo Hendrik,

das so ein älterer Wagen nicht so riecht wie ein neuer ist schon klar,
aber wie viel "Gestank" ist "normal"... Das ist eben ohne Vergleich schwierig einzuschätzen.
Ich habe noch einen Karmann Ghia Cabrio und der stinkt längst nicht so, zumindest im Innenraum, selbst offen.

Nach der Zündung habe ich erst geschaut und die dürfte stimmen.
Das einzige was ich nicht gemacht habe, ist den CO Gehalt zu messen.

Wie hoch sollte der bei einer Fulvia liegen?

Danke und Grüße,
Erwin

Re: Fulvia: Geruch im Innenraum

Posted: 30 May 2018, 21:56
by fv66
Hallo Erwin

meine Flavia liegt so bei 3% im Leerlauf. Eigentlich sollten alle Vergasermodelle so zwischen 2,5 und 3,5% liegen, so waren auch immer die Angsben hier im Forum. Manche Oldiefshrer sehen auch bis zu 4,5% als ok an. Wichtig ist, dass bei höherer konstanter Drehzshl, also nicht im Beschleunigungsmodus, der CO- Gehalt unten bleibt. Sonst stimmt was nicht. Und zwar gar nicht!! Man erkennt das auch an verrußten Zündkerzen.

Re: Fulvia: Geruch im Innenraum

Posted: 30 May 2018, 22:59
by FL30
Deine Beschreibung klingt sehr danach, dass von hinten Abgase nach vorne gezogen werden. Wenn sie von vorne kämen, würde man das hören, hat Andreas ja schon gesagt.

Wäre an Deinem Auto alles im Zustand der Neuauslieferung, würde der in der Fahrgastzelle und am Heck herrschende Unterdruck die Abgase nicht ins Auto ziehen, weil die Karosserie (hinten) abgedichtet ist. Es geht hier um die Kofferraumdichtung, die Abdichtung des Einfüllstutzens, die Durchführungen der Tankentlüftung, Rücklichtabdichtungen, Heckscheibe und was sonst noch.

Das kannst Du alles instandsetzen und wenn dann nirgendwo mehr Löcher sind, wo sie nicht hingehören (Durchrostungen an verborgenen Stellen zwischen Kofferraum/Radkästen und Fahrgastzelle?) sollte der Geruch draußen bleiben.

Eine praktische, aber absolut nicht originale Methode, die nebenbei auch nicht viel kostet, geht wie folgt. Du baust die Rücksitzbank und die hinteren Seitenverkleidungen aus und klebst die Bereiche mit Dampfsperrenfolie, wie man sie zum Isolieren des Dachbodens im Hausbau verwendet, rundum dicht ab. Es gibt Doppelklebebänder und einfach wirkende, die auf die Folie abgestimmt sind. Wenn Du das sorgfältig machst, also wirklich rundum Klebeband setzt, sieht man es nach dem Wiedereinbau der Teile nicht, es gibt keinen Gasaustausch zwischen hinten und der Fahrgastzelle mehr und selbst Deine Reisetasche mit der Kleidung stinkt nicht mehr, obwohl der Kofferaum selber vielleicht überhaupt nicht dicht ist.

Habe ich ausprobiert und funktioniert wunderbar.

Re: Fulvia: Geruch im Innenraum

Posted: 31 May 2018, 09:04
by Rostklopfer
Schwachstelle : Links und rechts hinter den Innekotflügeln hat man den Kofferraumboden nicht anschweißen wollen , wegen Nacharbeit außen , und hat diese Stellen mit einer Schaumstoffdichtung versehen , da würde ich nachschauen . Und außerdem , Schaumstoff saugt Wasser !
Gruß : Rostklopfer