Lancia Kappa 3.0 Station Wagon
Posted: 06 Nov 2017, 18:35
Sehr geschätzte Lancia-Freunde!
Schon seit vielen Jahren verfolge ich mit Hochspannung das Viva-Lancia-Forum und möchte mich hiermit auch einmal mit einem Problem an Euch wenden.
Ich bin schon seit 40 Jahren unverbesserlicher Lancia-Fan und von den Vorzügen der Autos dieser Marke immer noch überzeugt. Was ist nun mein Problem?
Wir (meine Frau und ich) sind seit 9 Jahren Besitzer und bis anhin tägliche Benutzer eines Lancia Kappa 3.0 Station Wagon. Dieses Modell gab es nur mit einem Automatikgetriebe von ZF. Den Wagen haben wir mit einem Kilometerstand von 175'000 gekauft und in unsere Familie aufgenommen. Für uns ist es das robusteste und ein ausserordentlich zuverlässiges, komfortables und sicheres Fahrzeug. Wartungsstau haben wir nie aufkommen lassen. Der Wagen hat jetzt einen Kilometerstand von 407'500 (gar nicht schlecht). Er hat die letzte Tüv-Hauptuntersuchung (Mai 2017) beim hiesigen (schweizerischen) Strassenverkehrsamt mit Bavour bestanden (nur vordere Bremsscheiben und Klötze gewechselt, Bremskraftregler an der Hinterachse gängig gemacht, dass das Fahrzeug innen und aussen sehr gründlich gereinigt werden muss und kein Oel, Wasser etc. verlieren darf und die übrigen über 100 Kontrollpunkte erfüllen muss, ist ja selbstverständlich)
Nun plagt eine Mucke unsern werten Wagen.
Nach einer Ueberquerung von 2 Alpenpässen, bei der der Motor sicherlich wirklich heiss geworden ist, tritt folgendes Phänomen auf:
Wenn wir heute den warm gewordenen Motor abstellen und unmittelbar danach wieder starten, springt er sofort an und läuft
wie immer wunderbar. Wenn wir aber nach dem Abstellen des warmen Motors etwa eine Stunde warten und dann wieder starten wollen, springt er einfach nicht mehr an. Wenn wir aber etwa 2 Stunden warten, also der Motor wieder ziemlich abgekaltet ist, springt er wieder auf das erste Mal an, läuft sehr gut und wir können, was wir auch, doch mit gewissen Aengsten, gemacht haben, auch weite Strecken fahren (zügig und ohne Staus). Die letzten Wochen mussten wir zweimal (der Motor war richtig warm) vor einer Bahnschranke warten, der Motor ging in den Leerlauf über und stellte Knall auf Fall einfach ab und war nicht mehr zum Wiederanspringen zu bewegen. Der herbeigerufene Pannendienst checkte den Wagen vor Ort durch, soweit dies möglich war, und teilte uns mit, dass dies nach seiner Meinung am OT-Sensor liege (da ist sicherlich noch der erste OT-Geber drin). Nach 2 Stunden aber, wenn der Motor somit bereits wieder ziemlich abgekaltet war, lief der Motor wieder problemlos an und wir konnten eine ziemliche Strecke (etwa 30 Kilometer) problemlos nach Hause fahren. Aber jetzt getrauen wir uns nicht mehr auf die Piste mit dem Kappa. Meine Fragen:
- was haltet Ihr von der Einschätzung durch den Pannendienst (Fehler OT-Sensor)?
- kann ich den OT-Sensor selber ausbauen und gegen einen neuen ersetzen?
- wo ist dieser Sensor eingebaut?
- ist dieser Sensor leicht zugänglich oder ist er "unmöglich" verbaut und nur nach aufwendigen und teuren Demontagearbeiten durch eine Garage auszubauen?
- kennt jemand von Euch eventuell die Lancia-Teilenummer oder die Nummer eines andern Herstellers (Bosch, Hella usw.)?
- was kommt sonst noch am hauptsächlichsten als Grund für die Mucke in Frage?
Für Eure Beurteilung dieser sehr unangenehmen Störung wären wir wirklich sehr froh und freuen uns auf Eure geschätzte Meinung.
Mit freundlichen Grüssen
Francesco Paolo
Schon seit vielen Jahren verfolge ich mit Hochspannung das Viva-Lancia-Forum und möchte mich hiermit auch einmal mit einem Problem an Euch wenden.
Ich bin schon seit 40 Jahren unverbesserlicher Lancia-Fan und von den Vorzügen der Autos dieser Marke immer noch überzeugt. Was ist nun mein Problem?
Wir (meine Frau und ich) sind seit 9 Jahren Besitzer und bis anhin tägliche Benutzer eines Lancia Kappa 3.0 Station Wagon. Dieses Modell gab es nur mit einem Automatikgetriebe von ZF. Den Wagen haben wir mit einem Kilometerstand von 175'000 gekauft und in unsere Familie aufgenommen. Für uns ist es das robusteste und ein ausserordentlich zuverlässiges, komfortables und sicheres Fahrzeug. Wartungsstau haben wir nie aufkommen lassen. Der Wagen hat jetzt einen Kilometerstand von 407'500 (gar nicht schlecht). Er hat die letzte Tüv-Hauptuntersuchung (Mai 2017) beim hiesigen (schweizerischen) Strassenverkehrsamt mit Bavour bestanden (nur vordere Bremsscheiben und Klötze gewechselt, Bremskraftregler an der Hinterachse gängig gemacht, dass das Fahrzeug innen und aussen sehr gründlich gereinigt werden muss und kein Oel, Wasser etc. verlieren darf und die übrigen über 100 Kontrollpunkte erfüllen muss, ist ja selbstverständlich)
Nun plagt eine Mucke unsern werten Wagen.
Nach einer Ueberquerung von 2 Alpenpässen, bei der der Motor sicherlich wirklich heiss geworden ist, tritt folgendes Phänomen auf:
Wenn wir heute den warm gewordenen Motor abstellen und unmittelbar danach wieder starten, springt er sofort an und läuft
wie immer wunderbar. Wenn wir aber nach dem Abstellen des warmen Motors etwa eine Stunde warten und dann wieder starten wollen, springt er einfach nicht mehr an. Wenn wir aber etwa 2 Stunden warten, also der Motor wieder ziemlich abgekaltet ist, springt er wieder auf das erste Mal an, läuft sehr gut und wir können, was wir auch, doch mit gewissen Aengsten, gemacht haben, auch weite Strecken fahren (zügig und ohne Staus). Die letzten Wochen mussten wir zweimal (der Motor war richtig warm) vor einer Bahnschranke warten, der Motor ging in den Leerlauf über und stellte Knall auf Fall einfach ab und war nicht mehr zum Wiederanspringen zu bewegen. Der herbeigerufene Pannendienst checkte den Wagen vor Ort durch, soweit dies möglich war, und teilte uns mit, dass dies nach seiner Meinung am OT-Sensor liege (da ist sicherlich noch der erste OT-Geber drin). Nach 2 Stunden aber, wenn der Motor somit bereits wieder ziemlich abgekaltet war, lief der Motor wieder problemlos an und wir konnten eine ziemliche Strecke (etwa 30 Kilometer) problemlos nach Hause fahren. Aber jetzt getrauen wir uns nicht mehr auf die Piste mit dem Kappa. Meine Fragen:
- was haltet Ihr von der Einschätzung durch den Pannendienst (Fehler OT-Sensor)?
- kann ich den OT-Sensor selber ausbauen und gegen einen neuen ersetzen?
- wo ist dieser Sensor eingebaut?
- ist dieser Sensor leicht zugänglich oder ist er "unmöglich" verbaut und nur nach aufwendigen und teuren Demontagearbeiten durch eine Garage auszubauen?
- kennt jemand von Euch eventuell die Lancia-Teilenummer oder die Nummer eines andern Herstellers (Bosch, Hella usw.)?
- was kommt sonst noch am hauptsächlichsten als Grund für die Mucke in Frage?
Für Eure Beurteilung dieser sehr unangenehmen Störung wären wir wirklich sehr froh und freuen uns auf Eure geschätzte Meinung.
Mit freundlichen Grüssen
Francesco Paolo