Page 1 of 6
FCA leidet unter "steinzeitartiger" Motor-Technologie
Posted: 29 Jun 2017, 15:28
by Giftzwerg 1965
Re: FCA leidet unter "steinzeitartiger" Motor-Technologie
Posted: 29 Jun 2017, 15:34
by arhoening
Was für ein Riesenwitz. Die Politik zeigt sich wieder von ihrer besten Seite. Der Seite des Nichtskönnens!
Re: FCA leidet unter "steinzeitartiger" Motor-Technologie
Posted: 03 Jul 2017, 15:00
by Mumin
Sorry, da kann ich gar nicht zustimmen. Motorentechnisch hat sich bei FCA die letzten Jahre nichts
zukunftweisendes entwickelt.
In der Praxis: Wir haben uns die vergangenen Wochen mit der Anschaffung eines Kleinwagens für
die Stadt beschäftigt. Optisch kommt man natürlich am 500 nicht vorbei. Die Motoren aber, ein Graus.
105 PS aus einem Zweizylinder. Rumpeliger geht es kaum. Und wie lange der hält, darüber kann man
spekulieren. Auf jeden Fall ein No Go. Die anderen Benziner?... 62 PS aus 1,2 l...85 PS aus 0,9 l im
Zweizylinder...Und als Abarth einfach nicht praxisgerecht. Von zu erwartenden Service und Verschleiss-
teilkosten ganz abgesehen. Die Alternative Diesel, 1,3 Jtd...auch schon uralt und im Grunde seit zehn
Jahren unverändert.
Ja, zu Zeiten eines Grande Punto, als er herauskam, war man noch dabei. Im Jahr 2017 ist man es leider
nicht. Auch nicht bei uns. Wir haben uns erstmals seit 1985 im privaten Bereich gegen FCA entschieden.
Ein Herr Marchionne scheint zu glauben, dass man ohne Kunden auskommen kann. Ich weiss nicht, woher
dieses Selbstbewusstsein kommt, aus erreichter Leistung sicher nicht. FCA war noch nie so unattraktiv wie
heute.
P.s. von Berufswegen habe ich ziemlich viel mit der Automobilindustrie zu tun, speziell auch mit MM, AL und
Fiat in Bologna. Träger und konservativer geht es kaum.
Mumin
Re: FCA leidet unter "steinzeitartiger" Motor-Technologie
Posted: 03 Jul 2017, 15:31
by arhoening
Verstehe Deine Aussage nicht. Beispiel: der 1,8er TBi, topmoderner Motor. Auch der 1,4i 16V (einst 95 PS als Sauger) leistet heute als Euro6 Triebwerk von 120- weit über 200 PS.
Was FIAT allerdings seit Jahren falsch macht, ist, dass sie zu wenige verschiedene Motoren für ein Automodell anbieten. Wäre der Musa als Turbobenziner gekommen - um das mal als Beispiel zu nehmen - dann hätte ich sofort ein Upgrade gemacht.
Marchionne braucht man nicht als Diskussionsgrundlage, der ist eh längst überfällig!
Auch die anderen erfüllen allesamt Euro 6, Was ist denn an "alten" Motoren, die sich bewährt haben und an die Gegebenheiten angepasst werden schlecht?
Mir ist das lieber als ständig Neuentwicklungen die dann prolematisch sind.
Re: FCA leidet unter "steinzeitartiger" Motor-Technologie
Posted: 03 Jul 2017, 16:52
by evo16v
Und was ist mit den neuen GSE und GME plus dem V6 in Giulia/Stelvio - alles topmoderne zukunftsweisende Lösungen und der gute alte Fire, als Superfire mit Turbo in den diversen Leistungsstufen, gut sicher nicht mehr ganz neu, aber einer der besten Vierzylinder überhaupt. Mit der 170 oder 180 PS Version fährt man einen Traummotor für diese Hubraumklasse, das kann der 1,4er aus Borgo di Lupo ganz sicher nicht besser.
Re: FCA leidet unter "steinzeitartiger" Motor-Technologie
Posted: 03 Jul 2017, 19:44
by Grille
Ich fahre den 1.3 Liter Multijet Diesel seit Jahren und bin mega begeistert. Ölverbrauch kaum messbar, super Anzug für einen 1.3er. Der 200 NM starke und robuste Motor läuft und läuft und läuft... Opel und Suzuki z. B. kaufen diesen Motor von Fiat! Weil er "alt" ist? Nein, weil es der beste Motor seiner Klasse ist.
Re: FCA leidet unter "steinzeitartiger" Motor-Technologie
Posted: 03 Jul 2017, 19:52
by arhoening
Ja, den bin ich vor Jahren mal im Ypsilon 843 gefahren, als ich eigentlich das DFN testen wollte, das der hatte. Der Motor hat mich echt verblüfft. Läuft extrem kultiviert und hat einen Durchzug, sagenhaft!
Re: FCA leidet unter "steinzeitartiger" Motor-Technologie
Posted: 03 Jul 2017, 19:54
by arhoening
100 % Zustimmung.
Stelvio saß ich drin. Super. Leider noch nicht gefahren, kommt aber noch!
Re: FCA leidet unter "steinzeitartiger" Motor-Technologie
Posted: 03 Jul 2017, 20:11
by LCV
Nun werden Motoren aber leider ganz anders bewertet. Ob berechtigt oder nicht,
ein Dieselmotor ist inzwischen total daneben. Es nützt auch nichts, die Restriktionen
der Politiker in Frage zu stellen (wo ich voll dabei wäre), aber wenn ich nicht mehr mit
der Kiste überall hinfahren darf, ist es zu Ende. An Gesetzen und Verordnungen
kommt man nicht vorbei. Die Staatsmacht sitzt am längeren Hebel! Wenn es uns nicht
gefällt, müssen wir das bei Wahlen kundtun, wobei es nicht einfach ist, das geringste
Übel ausfindig zu machen.
Ich würde deshalb ältere Motoren nicht steinzeitartig nennen, aber diese Mafia aus
Politik und Industrie ist daran interessiert, mit fragwürdigen Umweltmaßnahmen
Autos frühzeitig aus dem Verkehr zu ziehen und damit das Wachstum zu fördern.
Da sich in unserem Lande die Bürger für dumm verkaufen lassen und sich grundsätzlich
nicht einig sind, wird sich auch nichts ändern. Selbst der ADAC mit fast 35 mal so
vielen Mitgliedern wie CDU/CSU oder SPD unternimmt absolut nichts und beschränkt
sich auf immer wieder die selben dümmlichen Sprüche vor Ferienbeginn.
Es bringt leider auch nichts, eine neue Partei zu gründen, weil die sofort von fragwürdigen
Elementen unterwandert würde und dann die Etablierten samt der ihr hörigen Presse
sie in die extreme Ecke stellen würden - egal ob rechts oder links.
Man muss sich auch mal fragen, wie es zusammenpasst, dass nun seitens der Politik
gegen den Diesel geschossen wird, aber der Dieselkraftstoff immer noch subventioniert
wird. Und man sollte sich fragen, wieso man einen Uraltdiesel als Extremstinker hinstellt,
dessen Partikel geradezu riesig sind, während an EURO 6 mit allen Tricks herumgedoktert
wird, aber die Mikropartikel viel gefährlicher sind, auch die von modernsten Benzinern.
Geht es denen wirklich um die Gesundheit der Menschen? Oder hat man mit überzogenen
Grenzwerten das Übel erst herauf beschworen? Dieses ganze Gedöns um CO2 ist ohnehin
ein Blödsinn. Da gibt es ganz andere Gifte, die man bekämpfen sollte. Leider laufen da ein
paar Dinge gegeneinander. Reduziere ich das eine, erhöhen sich andere Werte, die nun
wieder mit hohem technischen Aufwand bekämpft werden müssen. Grund für die Industrie,
die Preise hoch zu treiben.
Re: FCA leidet unter "steinzeitartiger" Motor-Technologie
Posted: 03 Jul 2017, 20:28
by arhoening
Absolut getroffen - nichts hinzuzufügen ! (tu):)-D