Ich denke auch, dass die Beta Berlina dieses Blau hatte (meine von 1979 sah jedenfalls so aus).
Jede größere Lackiererei kann den Farbton (z.B. innen an einer Stelle, die dem UV-Licht kaum
ausgesetzt ist) mittels Spektralanalyse feststellen. Das entspricht dann aber dem Neuzustand
des Lacks, der je nach Farbe nachdunkelt oder heller wird. Da sich dieser Vorgang aber immer
mehr verlangsamt, wird es echt schwierig. Zumindest müsste man alle Partien, die man gleichzeitig
aus einem Blickwinkel sieht, neu lackieren. Also nicht nur die Kotflügel, sondern auch die Türen.
Selbst wenn der Lackierer den aktuellen Farbton der benachbarten Segmente hinbekommt, so
wird man schon 6 Monate später Unterschiede erkennen. Oder man fährt nur nachts
Will man es wirklich perfekt, dann hilft nur eine Ganzlackierung. Wenn der im Artikel angegebene
Zeitwert von fast 10.000 Euro bei Zustand 2 stimmt, würde sich das lohnen. Allerdings dürfte es
trotzdem schwierig sein, eine Gamma Berlina zu diesem Preis zu verkaufen, wo doch schon
das Coupé nicht einfach ist. Will man grundsätzlich nicht verkaufen, empfiehlt sich ein Wertgutachten,
damit man den Wiederbeschaffungswert im Falle eines Unfalls bekommt.
Übigens habe ich gerade ein Angebot für eine Gamma Berlina in diesem Blau bekommen. Der
Besitzer will sich aus Altersgründen trennen. Er war 1998 mit dem Auto an unserem Treffen am
Lac de Serre-Ponçon bei Gap/Südfrankreich dabei. Der Wagen steht nahe der Schweizer Grenze
auf der frz. Seite und kann nach Vereinbarung besichtigt werden. Auf weitere Infos warte ich noch.