Page 1 of 2

Probleme bei Ölstandskontrolle

Posted: 14 Sep 2016, 21:54
by red sea surfer
Hallo,
wie lest ihr euren Ölstand bei den 5 Zylindermotoren ab?
Hatte meinen Wagen vor paar Wochen zum großen Rundumschlag inclusive neuer Ölwanne und der Pleullager.
Der Meister meinte, das über 2 Liter Öl gefehlt haben. Ölstand prüfe ich eigentlich alle 3 Wochen. Mir ist allerdings aufgefallen, das es keine scharfe Grenze am Ölmessstab gibt, sondern alles recht "verwischt" ausschaut, allerdings immer im grünen Bereich.
Hab heute wieder geprüft, schaut aus wie immer ( verschmiert, ohne echte Grenze).
Ich fahre von Liqui Moly das MoS2, das ist ja von der Farbe noch besser abzulesen als normale Öle.
Geht euch das auch so, oder bin ich nur zu dämlich?
Gruß
Steffen

Re: Probleme bei Ölstandskontrolle

Posted: 15 Sep 2016, 07:54
by pelle
Hat es sich denn gelohnt die Pleullagerschalen zu wechseln? Gab ja bereits einige Diskussionen hier darum, ob die 20V Motoren anfällig dafür sind, oder nicht?

Zum Ölpeilstab: Nein, eigentlich keine Probleme. Ablesen kann man jedoch nur an einer Seite des Peilstabs, die andere ist, wie du schon sagst, verschmiert. Was hier aber für die Ablesbarkeit hilft ist, die abgeflachte Stelle mit Schleifwolle etwas aufzurauen, so bleibt das Öl besser am Stab heften. Darüber hinaus kann auch mal das Peilstabsrohr demontiert und von innen gereinigt werden. Kann sein, dass beim hochziehen ziemlich viel altes Öl, welches an den Wänden des Rohrs heftet, wieder mit nach oben gezogen wird.

... und immer erst 5mins nach abstellen des Motors messen. Sonst bringts eh nix.

Re: Probleme bei Ölstandskontrolle

Posted: 15 Sep 2016, 10:14
by ksw97
Alternativ oder zusätzlich VOR dem Starten bei eingeschalteter Zündung die Taste Check drücken, halten und Display beobachten.
Die Angabe ist bei meinem zuverlässig.
Gruß
Ulrich

Re: Probleme bei Ölstandskontrolle

Posted: 15 Sep 2016, 11:10
by red sea surfer
Danke, das werd ich tun mit dem anschleifen. Andere Autos, die ich fahre, lassen sich wunderbar ablesen, daher bin ich extrem verunsichert. Motorschaden wegen zu wenig Öl wäre das letzte was ich brauch.
Nö, die Lagerschslen sahen bei 220 tsd Kilometern wirklich top aus.
Hab das nur auf Anraten meines Mechanikers mit gewechselt, hab ja den Hilfshahmen und die 3 Lager wo der Motor aufliegt getausch. Ölwanne musste eh neu, die war mal geklebt.

Will bitte keine Öldiskussionen los treten. Aber mein Motor hat mit dem wenigen Öl keinen Schaden genommen, weil ich das graphithaltige Öl benutze.
Der Meister ist noch einer aus der alten Schule und empfiehlt das bei alten Motoren. Vor allem spürbar bei der Laufruhe. Nur nebenbei bemerkt.

Re: Probleme bei Ölstandskontrolle

Posted: 15 Sep 2016, 11:13
by red sea surfer
Hallo Ulrich,
was zeigt das Display dran denn an ? Füllstand/ Füllmenge?

Re: Probleme bei Ölstandskontrolle

Posted: 15 Sep 2016, 23:12
by pelle
Das Display zeigt nur "Motorölstand OK"

"Nö, die Lagerschslen sahen bei 220 tsd Kilometern wirklich top aus." --> Wenn das der Delta95 liest... Oh, Oh... !tt!

Re: Probleme bei Ölstandskontrolle

Posted: 16 Sep 2016, 12:14
by moki155
Bei 2 Litern Fehlmenge hätte es dann doch aber was angezeigt oder? Dann wären ja nur noch ca. 3,5 Liter drinnen.
Wie viel Differenz ist zwischen min-max am Peilstab , 0,5 oder 1 Liter ?
Wenn ich Öl wechsle passen immer 5 Liter und ein bischen rein. Dann ist es fast auf maximum am Peilstab.

Gruß Maik

Re: Probleme bei Ölstandskontrolle

Posted: 16 Sep 2016, 16:32
by pelle
Das System macht den Check glaube ich nicht selbstständig, oder? Dann würdest Du die Minderbefüllung nur an der roten Ölkanne im Kombiinstrument sehen.

Differenz zwischen Min und Max ist 1l.

Re: Probleme bei Ölstandskontrolle

Posted: 18 Sep 2016, 13:41
by Jens kLt
Hallo,

ich verlasse mich meist auch auf den elektronischen Check. Man muss den schon manuell veranlassen. Würde das Auto bei jedem Start den Ölstand testen, wäre das etwas ungenau. Denn wichtig ist schon, dass das Auto ebenerdig steht und man das Öl abtropfen lässt.
Ich hab die Erfahrung gemacht, dass nicht nur die üblicherweise empfohlenen 5 Minuten abgewartet werden sollten, sondern am besten eine ganze Nacht.
Dann ist alles so weit abgetropft, dass ich auf dem Peilstab auch wieder was erkennen kann.

Wenn die rote Ölkanne kommt, dürfte es oft zu spät sein. Denn die signalisiert ja in erster Linie nicht den Ölstand, sondern zu geringen Öldruck. Bis es dazu kommt, muss man schon länger mit zu wenig Schmierstoff herumgefahren sein.

Ich kann - egal welches Öl - seit rund 100.000km und 10 Jahren die Uhr danach stellen: Nach ca. 3.000km muss ich einen Liter nachfüllen. Dann kommt die Anzeige "Motorölstand zu niedrig" und der Peilstab ist trocken...


Jens

Re: Probleme bei Ölstandskontrolle

Posted: 18 Sep 2016, 18:00
by red sea surfer
Hi,
Danke für die Info mit dem Infocenter. Wusste ich nicht, dann ist das Ding ja doch für was gut(tu)
Hab das Prozedre eben mal durchgeführt. Kommt aber keine Info: Ölstand OK. Zeigt es nur zu wenig Öl an, denn momentan ist ja voll.
Gruß